616 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Verpflichtungen aus: Wagenbestellungen 72 803, Wagen- bestellungen (Akzepte) 51 000, Amortisationskonto 148 099, Uebertragskonto 74 034, Wagenerneuerungs- konto 650 000, Gewinn 1266. Sa. 5 036 437 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steu- ern 92 948, öffentl. Abgaben 2994, Handlungsunkosten Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. (Avus), Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Avus. Vorstand: H. Reiners. Prokurist: Max Falke. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Edmund Stinnes; Stellv.: Dr. Alfred Berliner, Konsul C. O. Fritsch, Dir. Carl Müller, Dr. Eduard Freiherr v. d. Heydt, Korvetten- Kapitän a. D. E. Vater, Werner F. von Siemens, Hans Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetragen 14./6. 1913. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Uebungs- straßen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Uebungs- und Verkehrs- zwecken sowie Betrieb von Sport- und Verkehrsver- anstaltungen aller Art, und zwar auch auf dem Gebiete der Luftschiffahrt, insbesondere Erwerb und Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- und Uebungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens und Durchführung des von dieser Ges. mit dem preußischen Fortfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pacht- vertrages. 1921 ist die Autostraße (Avus) dem Ver- kehr übergeben worden. Kapital: 400 000 RM in 1000 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. „Berlag“ Berliner Lagerhaus- u. Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Ballenstedter Straße 10 (bei Kemeny). Vorstand: Gen.-Dir. Franz Kemeny, Dipl.-Ing. Franz Domany. Aufsichtsrat: Wilhelm Griep, Ladislaus Antos, Otto Pocktandt. Gegründet: 19./8. 1925; eingetr. 18./9. 1925. Firma bis 10./6. 1926: Berliner Lagerhaus- und Handels-Akt.- Ges. – Das am 30./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfah- ren wurde nach Annahme und Bestätigung des Zwangs- vergleichs am 24./6. 1931 wieder aufgehoben. Zweck: Einlagerung von Waren, die damit im weitesten Umfange zusammenhängenden Geschäfte, wie deren Kreditierung, Finanzierung von geschäftl. Unter- nehm., Uebernahme von Vertretungen in- und ausländ. Firmen, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, wie Im- und Export für eigene und fremde Rechnung, sowie handelsübliche Vermittlungsgeschäfte. Berliner Garagen-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Dahlem, Schorlemer-Allee 20. Vorstand: Heinrich Goldschmidt. Aufsichtsrat: Kurt Richter, B.-Steglitz; Günther Peters, B.-Dahlem; Otto Oberbeck, B.-Schöneberg. Gegründet: 21./7. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Zweck: Betrieb von Garagen oder Unternehmun- gen ähnlicher Art sowie die Beteilig. an Geschäften gleicher oder verwandter Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 780, Bankguthaben 1627, Scheckbestand 120, Kaution 200, 227 082, Wagenreparatur u. Instandhaltung 89 287 Zu weisung an das Wagenerneuerungskonto 200 000, 5 winn 1366. — Kredit: Vortrag 6068, Rohgewinn 607 30 Sa. 613 577 RM. Dividenden 1929/30–1931/32: 7, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Un- stellung auf 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte: Straßenbauten 930 780, Bauten: a) Verwaltungs- gebäude 40 263; b) Betriebsbauten 110 836, Invent. 48 820 Umlaufsvermögen: Kasse u. Postscheck 2178, Bankgut. haben 10 732, Debit. 2755, (Avalverpflichtungen 50 000), Verlust 1932 19 010. – Passiva: A.-K. 400 000, ordenfl. R.-F. 40 000, Erhaltungskonto 239 859, laufende Ver. pflichtungen: Banken 249 444, Aufwertung 162 848, auf Grund von Lieferungen und Leistungen 72 156, (Aval. verpflichtungen 50 000), Gewinn-Vortrag aus 1931 1067. Sa. 1 165 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 87 824, soz. Abgaben 15 734, Abschreib. auf Anlagen 150 420, Zs. 25 164, Besitzsteuern 5908, alle übrigen Aufwendungen 158 823. – Kredit: Vortrag aus 1931 1067, Betriebseinnahmen 424 864, Verlust (19 010 ab Vortrag aus 1931 1067) 17 943. Sa. 443 874 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 28./10. – St.-Recht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse urd Bankguthaben 55, Außenstände 6158, Waren 1501, HE- ventar 1150, Erbbaurechtkonto 20 000, Verlust (Verlust- Vortrag aus 1930 3306 £ Verlust im Jahre 1931 17830) 21 136. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben für Gehälter 1489, Ausgaben für allgem. Un. kosten 4541, Abschreibungen 12 245. – Kredit: Zs.-Ein- nahme 445, Verlust 1931 17 830. Sa. 18 275 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1932 am Grundstück 95 000, Baukonto 517 684, Mobiliar 2540, Hyp.-Beschaffung 7200, Debitoren 2515, Kreditoren mit Debetsalden 25, Warenlager 2721, Verlust trag aus 1930) 18 725, Verlust p. 31./12. 31 9123) 27 840. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 600 000, Kreditoren 4441, Interimskonto lt. besond. Aufstell. 3819. Sa. 658 260 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag aus 1930 18 725, Unkosten 29 983, Löhne u. Ge- hälter 16 461, Hyp.-Zinsen 53 685, Ausschreib. 16 997.— Kredit: Waren 11 217, Mieten 56 940, Wagenhflee 1099, Sanierung 33 747, Verlust 27 848. Sa. 135 951 RM. Dividende 1928–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.