7 * ― 7 *= Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 621 hat die Ges., falls der Staat alsdann von dem ihm zu- stehenden Uebernahmerechte keinen Gebrauch macht, auf ihre Kosten die Bahn aufzunehmen und den Straßenkörper ordnungsgemäß wieder herzustellen. sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20 /3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), dann zunächst 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 2000 RM je Mitglied, der Vors. 4000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Wegen Gewinn-Beteil. des Bremischen Staates siehe oben. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bk. Fil. der Dresdner Bank. Tochtergesellschaft: Seit Oktober 1924 betreibt die Bremer Straßenbahn durch ihre Tochter-Ges., die Bremer Vorortbahnen G. m. b. H., eine Reihe von Kraftfahrlinien in der Um- gegend. Statistische Angaben: Aktienkapital: 9 800 000 RM in 14 000 Akt. zu 700 RM. Vorkriegskapital: 8 800 000 M. Urspr. A.-K. 180 000 M, erhöht bis 1912 auf 8 800 000 Mark, dann 1922 erhöht auf 14 Mill. M. —– Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von 14 Mill. M auf 9 800 000 RM (19:7) in 13 850 Aktien zu 700 RM u. 750 Aktien zu 140 RM. Erhöh. des A.-K. nur mit Zustimmung des Bremer Senats. Kurs ult. 192 7–1932: 114, 105, 90.50, 88.50, 70*, 68 %. In Bremen notiert. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 6, 5 % (Div.-Schein 27). Betriebs-Einnahmen 1927–1932 (Mill. 9.79, 10.3, 10.6, 11.1, 9.47. 7.37. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 13 841 629 RM): Grundstücke und Ge- bäude 3 918 387, Umformerwerke 239 629, Bahn und Kon- zession 6 195 829, Streckenausrüstung 1 241 970, Wagen- Bestand 1 862 691, Autobusse 143 366, Betriebs-Einrich- tungen 206 757, Kontor-Einrichtungen 8000, Dienst- kleidungs-Bestand 25 000; Beteiligungen 5900; Umlaufs- vermögen (zus. 2 901 511 RM): Betriebsvorräte 262 580, Wertpapiere 8925, Hypotheken für den Amortisations- fonds 231 282, Hypotheken, Darlehn und Wertpapiere für die Pensionskasse 1 281 031, Hypotheken für die Zusatzkasse 100 000, Vorausbezahlte Versicherungen 10 851, Darlehn 43 183, Kassenbestand 3454, Bankgut- haben 414 622, Bankguthaben für die Pensionskasse 121 585, Bankguthaben für die Zusatzkasse 171 257, Bankguthaben für Spargelder 110 481, Debitoren 142 260. – Passiva: A.-K. 9 800 000, R.-F. 980 000, Amortisations- fonds 1 545 975, Erneuerungsfonds 1 087 057, Haft- pflichtversicherungsrücklage 437 719, Darlehn des Bre- mer Staats 342 000, Pensionskasse 1 402 616, Zusatzkasse 271 257, Spargelder 110 481, nicht eingelöste Div. 365, Kreditoren 250 493, Gewinn 521 075. Sa. 16 749 040 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Kosten des Betriebes (darunter u. a.: Gehälter und Löhne 2 468 541, Betriebsunkosten 581 261, Steuern 511 629, Stromverbrauch 730 105, Wagen-Reparatur 674 181) 6 258 027, Abschreib. 464 311, Zuweisungen an: Amor- tisationsfonds 70 000, Pensionskasse 50 000, Zusatz- kasse 100 000, Gewinn (Vortrag aus 1931 38 358 £ Ge- winn 1932 482 717) 521 075 (davon: Div. 490 000, Vor- trag 31 075). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 38 359, Betriebseinnahmen abz. Beförderungssteuer (14 591) 7 371 338, Reklame 25 503, Zinsen und Mieten 28 213. Sa. 7 463 414 RM. RM.): F. W. Neukirch Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Findorffstraßße 14–10. „%. Georg G. Menke, Georg Heinrich Llatte. Aufsichtsrat: Bank-Dir. und Konsul a. D. Curt Lehning, Rechtsanwalt Dr. Bodo Meier, Dipl.-Kaufmann Dr. Kurt Dallwig, Bremen. Gegründet: 1805; A.-G. seit 11./11. 1921. Her- vorgegangen aus der Firma F. W. Neukirch. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Lagerge- schäfts, Möbel- u. Schwertransport, bahnamtl. Roil- fuhrwerk. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Urspr. 5 Mill. M, 1922 erhöht um 5 Mill. M. 1923 er- höht um 11 Mill. M in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 1000 M. It. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstellung von 21 Mill. M auf 605 000 RM (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu 60 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 beschloß die G.-V. v. 13./9. 1926 Herabsetzung des Kap. um 302 500 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Ver- hältnis 2: 1. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Aenderung der Stückelung in 1000 Akt. zu 300 RM. Die G.-V. v. 25 5 1929 beschloß Einzieh. der nom. 2500 RM Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./3. 1933 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 100 000 RM zur Beseitigung der Unterbilanz durch Herabsetzung des Nennwerts der über 300 RM lautenden St.-Akt. auf 200 RM gemäß den Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 27./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 98 300, Gebäude 148 350, Transportmittel 44 300, Inven- tar u. Mobilien 12 815, Schuldner: diverse Schuldner 47 065, Ehlert Meyer und Aug. Drewes & Co. G. m. b. H. 31 033, bahnamtl. Rollfuhrges. m. b. H. 13 534, Banken u. Postscheck 44; Beteiligungen: Ehlert Meyer und Aug. Drewes & Co. G. m. b. H. 15 000. bahnamtl. Rollfuhrges. m. b. H. 13 000; Effekten 97, aktive Tran- sitorien 2878, Kassa 1150, Futter, Bereifung u. Werk- stättenmaterial 20 756, (aktive Avale 40 000), Verlust (Verlustvortrag aus 1931 15 826, Verlust 1932 45 188 = 61 015, abzügl. durch Auflösung des R.-F. 30 000) 31 016. —– Passiva: A.-K. 300 000, div. Gläubiger 51 162, Banken, Pestscheck 80 853, Hypotheken 5496, alte Div. aus 1926–30 314, Erlös a. Akt. I. Umstellung 907, Rück- stellungen: Kontokorrentreserve 14 923, Pferdeselbst- versicherung 1105, Steuerrückstellung 6100. passive Transitorien 10 303, (passive Avale 40 000), Restschuld a. Beteiligungen 8175. Sa. 479 338 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 96 682, soziale Lasten 8628, Zs. 6795, Besitzsteuern 2890, sonstige Unkosten 23 334, ver- schiedene Ausgaben 7241, übernommener Verlust von Ehlert Meyer und Aug. Drewes & Co G. m. b. H. 24 792, bahnamtl. Rollfuhrges. m. b. H. 6139. Abschreib. 15 037. – Kredit: Betriebseinnahmen 135 108, verschied. Einnahmen 21 241, Verlust 1932 45 189. Sa. 201 538 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Aktiengesellschaft. Sitz in Brühl bei Köln. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Wer- ner Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Bankdir. Herbst, Köln; Kaufm. Fritz Kramer, Köln-Ehrenf.; Dir. Georg Schwerin, Berlin. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Zweck: Herstellung u. Instandsetz. der dem Eisen- bahn-, Land- u. Wasserstraßen- u. Luftverkehr dienen- den Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prü- fung u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten