622 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf, Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisen- bahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergl. Bau von Omnibus- und Lieferwagen-Karosserien. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 3./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Guthaben bei der Eisenbahn-Verkehrsmittel A.-G., Berlin 50 000 – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kör- perschafts- u. Vermögenssteuer 273, sonstige Unkosten 382. Sa. 655 RM. – Kredit: Vergütung der Eisenbahn- Verkehrsmittel A.-G., Berlin, lt. Vertrag, 655 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Döbelner Strassenbahn A.-G. Sitz in Döbeln, An der Jacobikirche 4. Vorstand: Stadtbaurat Otto Richter, Arndt Braun. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Oswald Greiner; stellv. Bank-Dir. Carl Müller, Bürgermstr. Röher, Rentner Arno Möbius, Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb der ihr in Döbeln eigentümlich gehörenden Straßenbahn sowie den Erwerb und Betrieb anderer damit ver- wandter Zweige und Unternehmungen und die Betei- ligung an solchen. Da der Pferdebahnbetrieb nicht mehr genügte, wurde 1926 beschlossen, den Betrieb in einen Auto-Omnibusbetrieb umzuwandeln. Anfang Ok- tober 1926 hörte der Pferdebahnbetrieb ganz auf. 1932 wurde mit dem Rat der Bezirksstadt Döbeln ein neuer Konzessionsvertrag abgeschlossen, der bis zum 31./12. 1955 läuft. Vorhanden sind 6 Auto-Omnibusse und ein Opel-Personenwagen Angestellte und Arbeiter 26. Kapital: 110 000 RM in 550 Akt. zu 60 RM und 770 Akt. zu 100 RM. Urspr. 110 000 M in 550 Nam.-Akt. zu 200 M. – Laut G.-V. vom 2./2. 1925 Umstell. auf 33 000 RM in 550 Akt. zu 60 RM. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Erhöh. um 77 000 Reichsmark in 770 Akt. zu 100 KM; auf je eine alte Aktie zu 60 RM konnte eine neue Inh.-Aktie zu 100 RM zu 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude und Grundstücke 76 237, Kraftwagen 61 830, Inyentar und Geräte 3301, Bekleidung 1379, Werkzeug 1242 Maschinen 2475, Betriebs-Vorräte 9289, Kasse 122 Kaution 1635, Effekten 316, Hypotheken 2000, Ver- sicherungs. und Steuer-Vorauszahlung 3000, Bankgut. haben 37, Debitoren 2880, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 8154, do. aus 1931 14 860, do. 1932 5710) 28 724. —– Passiva: A.-K.-Konto 110 000, R.-F. 3000, nicht erhobene Div. 524, Hypotheken-Schuld 20 000, Darlehn 20 000 Kreditoren 14 589, Bankschulden 24 854, Schienen-Rück- lage 1500. Sa. 194 467 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Verlust-Vortrag (1930/31 23 013 ab: Kursgewinn aus Effekten 96, sowie 80 % Steuergutschein 80 = 176) 22 837, Betrieb 73 951, Löhne und Gehälter 52 264, Ver- sicherung und Steuern 16 752, Unkosten 2371, Orts. krankenkasse 3525, Zinsen 4921, Abschreib. 9941. — Kredit: Betriebseinnahmen 155 214, Miete 580, Lastfuhr- werkswaage 1505, Reklame 540, Verlust 28 724. Sa. 186 563 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 5, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Döbeln: Dresdner Bank, Rhein-Umschlag Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Reisholz, Rheinwerft. Vorstand: Eduard Lauter, Düsseldorf-Benrath. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Fabrikant Niels v. Bülow, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf. Gegründet: 27./5. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Zweck: Spedition u. Schiffahrt im weitesten Sinne, Anlage u. Betrieb von Wasserverladungsplätzen, Lager- plätzen, Anschlußgleisen u. sonst. Transportwegen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 26./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 45 997, Inventar 2, Kassa 6758, Debitoren 146 654, Avalkonto 60 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 50 000, Kreditoren 85 939, Gewinn 13 473, (Aval- konto 60 000). Sa. 199 412 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsausgaben 133 795, Steuern u. soziale Lasten 29 180, Abschreib. 4500, Gewinn (Vortrag 2899 – Reingew. 1931/32 10 574) 13 473. – Kxedit: Vortrag zum 1. Juli 1931 2899, Betriebseinnahmen 178 049. Sa. 180 948 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 20, 20, 20, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 8). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trink- aus, Inh. Engels & Co.; Düsseldorf-Benrath: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. Sitz in Elmshorn. Vorstand: Vors.: Mühlenbes. Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: P. C. Asmussen, B. F. Piening, Hans Kruse, Otto Rostock, Ernst Schmidt. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt und verwandte Geschäfts- zweige. – Das Gesamtbeförderungsquantum 1931–1932 stellte sich auf 71 246, 93 618 t Schwergut und 6101, 1426 cbm Baumaterialien. Eesitztum: Besitz Ende 1932: 18 Leichter, 3 Damp- fer, 7 Motorleichter mit einer Gesamtladefähigkeit von 5540 ft. Kapital: 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 80 000 M, seit 1921 240 000 M betragend. Um- stellung lt. G.-V. v. 8./3. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 2: 1 auf 120 000 RM in 240 Akt. zu 500 RM. Laut G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. um 120 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 11./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 25 % zum Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer 3050, Motorleichter 141 400, Leichter 79 200, Leichter- Inventar 5500, Kontor-Inventar 50, Grundstück und Gebäude 33 750, elektrische Winden 1, Betriebs-Inven- tar 1, Material-Bestand 100, Beteiligungen (VMitglieder- anteil an der Elmshorner Kreditbank) 2500, Hypo- thekenforderung 750, Darlehen Stadt Elmshorn 13 500, Wertpapiere: Eigene Aktien (nom. 9000 RM) 4950, Buchforderungen 30 584, Restkaufgeldforderung 12 078,