von den Gründern zu 100 %. Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 623 ....*ÄÄ Bankguthaben: a) laufende Bank-Konten 20 081, b) Bank-Depositen 13 383, Kasse 3444. — Passiva: A.-K. 240 000, gesetzlicher Reservefonds 26 000, Erneuerungs- fonds 16 000, Delkredere- Rückstellung 6529, Amorti- sations-Anleihe 5600, Aufwertungshypothek 3847, Dar- lehen 28 620, Kreditoren 13 504, Rückstellung für Elb- schiff-Berufsgenossenschaft 3000, nicht erhobene Divi- dende 522, transitorische Passiva 5302, Gewinn 15 398. Sa. 364 323 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 36 829, Gehälter 18 991, Heuer 67 153, Sozialversicherungs- Beiträge 8021, Elbschiffs-Berufs- genossenschaft 3612, Steuern 9802, Versicherungen 15 921, Reparaturen 13 075, Materialien 13 703, Kohlen 6883, Treiböl 11 770, Delkredere 4296, Abschreibungen 41 286, Gewinn (Vortrag aus 1931 141 £ Gewinn in 1932 15 256) 15 398 (davon: Div. 14 400, Tant. 800, Vortrag 198). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 141, Befrachtungsrohgewinn 230 584, Expeditionsroh- gewinn 20 180, Bugsierrohgewinn 2363, Mieteeinnahmen 383, verfallene Dividende 180, Zinsgewinn 697, Ver- kauf Dampfer „Elmshorn III'' 12 215. Sa. 266 743 RM. „Atlas“ Reederei-Aktiengesellschaft. Sitz in Emden, Hindenburgstraße 2. vVorstand: Joh. Schulte ir., Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv. Bankdir. Dr Lincke, Hamburg; Bankdir. Wil- helm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster i. W.; Johann Wessels, Emden. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampf- schiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen und ähnliche Geschäfte. Kapital: 910 000 RM in 880 St.-Akt. zu 1000 RM. 80 St.-Akt. zu 100 RM und 220 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in Aktien zu 1000 M, übernommen Zwecks Umstellung in Gold- mark wurde das A.-K. von 10 000 000 M durch Herabsetz. 50: 1 auf 200 000 RM und durch Umwert. des Axktien- Nennbetrages von 1000 M auf 20 RM festgesetzt. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloß Erhöh. um bis zu 1 830 000 Reichsmark. Die Erhöhung ist in Höhe von 1 150 000 EM durchgeführt. Das A.-K. beträgt ietzt 1 350 000 RM. – Lt. G.-V. v. 25./10. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals Dividenden 192 7–1932: 12, 10, 8, 8, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. auf 910 000 RM durch Einzug von 440 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. ge- stellt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 25./10. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St.; je 100 RM Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer- flotte 2 332 325, Schuldner 1355. – Passiva: A-K. 910 000, R.-F. (neu) 22 428, Gläubiger 1 401 252. Sa. 2 333 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten und Abschreib., Steuern, Zs. usw. 2 958 545, Ueberweisung aus dem neuen R.-F. 22 428. – Kredit: Gewinnvortrag 2253, Frachteinnahme 2 443 950, Kursdifferenz 57 758, Entnahme aus dem R.-F. 37 012, zur Verfügung gestellte 440 Akt. zu je 1000 RM 440 000. Sa. 2 980 973 RM. Dividenden 192 7–1931: 12, 10, 10, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erfurter Elektrische Strassenbahn. Sitz in Erfurt. Vorstand: Ing. Otto Hühn. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Bruno Mann; Stellv.: Bürgermeister Wilh. Kretzschmar; Stadt- oberbaurat Ludwig Boegl, Bank-Dir. Alfred Koch, Stu- dienrat Dr. August Heil, Schriftleiter Adolf Schmalix, Geschäftsführer Willy Scholz, Erfurt; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektrici- täts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Gebäuden, das Gleismaterial, das rollende Material usw. der früheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflicht. für 310 000 M übernommen. Zweck: Bau und Betrieb von Straßenbahnen und Omnibuslinien für Personen- u. Güterbeförderung so- wie die Erlangung von Konzessionen für Straßenbahnen u. Omnibuslinien, ferner die Herstellung von Anlagen für elektr. Beleuchtung u. Kraftübertragung u. der Be- trieb aller diesbezügl. Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von 9333 qm, davon 3785 qm bebaut. Die Ges. betreibt die Linien Schützenhaus–Städtisches Krankenhaus, Blücherstr.– Melchendorfer Str., Erfurt Nord–Hochheimer Str. u. Gothaer Str.Steigerstr. Gesamtlänge ca. 18 km. Der Wagenpark besteht aus 61 Motorwagen u. 27 Anhänge- wagen. – Außer der elektr. Straßenbahn betreibt die Ges. 4 Omnibusstadtlinien und 5 Omnibuslinien nach anderen Gemeinden. Die Ges. besitzt 15 Automobil- omnibusse. Angestellte und Arbeiter: 14 und 277. Vertrag mit der Stadt Erfurt: Die Kon- zession läuft bis 31./12. 1960. Nachdem gilt der Vertrag stillschweigend auf je weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindestens 2 Jahre vorher die weitere Fortdauer seitens eines der Kontrahenten gekündigt wird. Er- lischt der Vertrag infolge Kündigung, so hat die Stadt das Recht, die Gleise, Wagen, Kraftstation, Wagen- schuppen, überhaupt alles zur Straßenbahn Gehörige im ganzen vorhandenen Umfange unentgeltlich als freies Eigentum zu übernehmen. Macht die Stadt von diesem Recht nicht Gebrauch, so hat die Straßenbahn auf Ver- langen der Stadt die für die Bahnanlage in Benutzung genommenen Straßen, unter Entfernung der zur Bahn gehörigen Gegenstände, auf eigene Kosten in guten Zustand zu versetzen. – Seit 1./6. 1918 ist die Stadt Erfurt jederzeit berechtigt, die ganze betriebsfähige Anlage nebst sämtl. Zubehör zum Taxwerte zu er- werben, welcher nach dem mit der Stadt bestehenden Vertrage zu berechnen ist (im Streitfalle durch ein Schiedsgericht). Die Ges. stellte früher ihren elektr. Strom in eigener Kraftstation her. Der elektr. Strom wird vom städt. Elektr.-Werk bezogen. Abgabepflicht an die Stadt: Seit 1903 3 % der Bruttoeinnahme. Statistik: Beförderte Personen 1924–1932: Straßenbahn: 5 332 930, 10 222 380, 10 190 580, 12 708 660, 14 082 632, 14 380 141, 13 600 126, 12 250 176, 10 408 051. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 1 100 000 M; 1900 zur Erweiter. der be- stehenden Linien, Neubau der Ringbahn u. Beschaffung von Betriebsmitteln, erhöht um 400 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1924 in bisher. Höhe auf 1 500 000 RM. Lt. ao. G.-V. v. 30./10. 1929 Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM mit zunächst 25 % Einzahlung. Die neuen Akt. wurden den Aktionären im Verh. 3:71 zum Nennwert angeboten. Die Ausgabe er- folgte durch ein Konsortium, das von der Stadt Erfurt, der Dresdner Bank Fil. Erfurt u. der Mitteldeutschen Landesbank gebildet worden war. Großaktionäre: Im Jahre 1920 gingen ca. des A.-K. durch Ankauf in den Besitz der Stadt Erfurt über. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 15./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkap. 375 000, Anlage