624 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Vermögen: Bahnanlagen: a) Bahnbetriebs-Grundstücke einschl. Gleisanlagen, Streckenausrüst. u. der Betriebs- gebäude 1 376 666, b) Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- zwecken oder Werkwohnungszwecken dienen 128 667, c) Betriebsmittel (Wagen) 722 989, d) Geräte u. Werk- statt-Maschinen 98 041, e) Maschinen (Umformer) 10 000, 7) Dienstkleidung 500, g) Fuhrwerk 6683; sonst. Grund- besitz 310 000, Nebenbetriebe (Omnibusbetrieb) 740 546; Umlauf-Vermögen: Stoffvorräte 22 290, Wertpapiere 65 405, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 7066, Kasse u. Postscheckguthaben 15 014, Banken- und Sparkassenguthaben 503 343, Darlehen 344 000, sonst. Forderungen 3540. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 53 842, Heimfallfonds 205 050, R.-F. (Ruhegehaltszuschußkasse) 450 000, Rückstellungen 175 894, Wertberichtigungsposten 1 587 455; Verbindlich- keiten: Anleihen der Ges. 225, der Ges. gegebene Pfand- gelder 28 038, Verbindlichkeiten auf Grund von Liefe- rungen und Leistungen 110 563; Reingewinn 118 684. Sa. 4 729 751 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten: a) Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge 40 726, b) verschiedene Hand- lungsunkosten 37 796, Betriebsunkosten: a) Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge 344 007, verschiedene Betriebz unkosten 49 497, Stromkosten 92 324, Unterhaltungskosten einschl. Löhne 259 530, soz. Abgaben 43 953, Ausgaben für Nebenbetriebe (Omnibusbetrieb) 230 321, Abschreib auf Anlagen 224 485, Steuern 167 251, Betriebsabgabe 42 560, sonst. Aufwendungen: a) Heimfallfonds (Reim- fall-Rücklage) 27 723, b) Verlust bei Verkauf u. Ver. schrotten von Betriebsgegenständen 3917, Reingewim 118 684 (davon R.-F. 5792, Div. 100 000, Tant. an A.-R u. Vorst. 9289, Vortrag 3603). – Kredit: Betrieh. einnahmen: a) aus Personenverkehr (abzüglich der 13 958 RM betragenden Beförderungssteuer) 1 418 678 b) sonst. Einnahmen 21 300, Einnahmen aus Neben- betrieben (Omnibusbetrieb) 219 186, Zinsen 3871, außer. ordentl. Erträge 16 895, Gewinnvortrag aus 1931 2845. Sa. 1 682 775 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes stellten sich auf 15 906 RM, diejenigen der Mitglieder des Aufsichtsrates auf 11 000 RM. Kurs:: Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 5, 8, 8, 7, 5, 5% (Div.-Schein 39). Zahlstellen: Erfurt: Commerz- und Privat-Bank Dresdner Bank, Mitteldeutsche Landesbank. Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs-Gesellschaft. Sitz in Flensburg. Vorstand: H. Bruhn. Aufsichtsrat: Konsul F. Christiansen, Theodor Schlüter, Hermann G. Dethleffsen, Flensburg; Ersatz- mann: Arnold Klein, Flensburg. Gegründet: 27./11. 1897. Firma bis 1920: Ver- einigte Flensburg–Ekensunder u. Sonderburger Dampf- schiffs-Ges. Entwicklung: Die Ges. ist entstanden aus Fusion der „Fiensburg-Ekensunder Dampfschiffahrt-Ges.“ (ge- gründet 1866) und der „Sonderburger Dampfschiffahrt- Act.-Ges.'' (gegründet 1873). Infolge der Abtretung von Sonderburg an Dänemark beschloß die a. o. G.-V. v 24./11. 1920 eine Neugestaltung des Unternehmens, indem 9 in Sonderburg beheimatete Dampfer der Sonderburger Dampfschiffs- Ges. übereignet wurden gegen Ueberlassung der Aktien dieser Ges. zum Nenn- wert von 90 000 Kr. Von den Aktien entfiel eine im Betrage von 60 Kr. ohne Entgelt auf je eine Aktie an die Aktionäre der Flensburger Ges. Mit dem danach verbleibenden Betrag bleibt die Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs- Ges. an der Sonderburger Dampf. schiffs-Ges. beteiligt. Beide Gesellschaften sind mit dem Beginn der Neuordnung, dem 1./1. 1921, eine Be- triebsgemeinschaft eingegangen. Die deutsche Ges. lautet wieder: Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs-Ges. – 1932 Verkauf des Dampfers Condor sowie des Kohlenplatzes am Hafen in Sonderburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbesondere die Fortsetzung des Betriebes der Vereinigten Flensburg- Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Ges. gemein- sam mit der errichteten Sonderburger Dampfschiffs-Ges. in Sonderburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., Tant. an A.-R., und zwar für jedes weitere Prozent der Akt.-Div. an 250 RM und an die Mitgl. je 125 RM, Rest Super.Div. oder nach G.-V.-B. Kapital: 232 500 RM in 775 St.-Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 775 000 M. Urspr. 775 000 M in 775 Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./8. 1924 von 775 000 M (5: 4) auf 629 000 Reichsmark durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von 1000 M auf 800 RM. – Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 ist das Grundkapital um 30 000 RM auf 650 000 RM erhöht durch Ausgabe von 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je 1000 EM. – Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 9./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. durch Verminder. des Nennwerts jeder St.-Aktie von 800 RM auf 300 RM zum Zwecke der Anpass. des Kapitals an den veränderten Vermögensstand gemäß Notverordn. v. 6./10. 1931 und weitere Herabsetz. des A.-K. um 30 000 RM durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer und Leichter 233 000, Grundstücke, Gebäude, Brücken 32 000, Beteiligung an der Sonderburger D.-G. 34 800, Effekten 3371, Forderungen (gegen hypothek. Sich.) 14 083, Verlust 6298. – Passiva: A.-K. 232 500, R.-F. 23 250, Rückstellungskonto 6000, G.äubiger: gesichert 39 220, do. nicht gesichert 22 582. Sa. 323 552 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag von 1931 123 411, Abschreib. auf Dampfer 177 000, do. auf Grundstücke 29 599, do. auf Sonderbg. Beteiligung 14 137, do. auf Effekten 2695, do. auf Forderungen 4000, Reservefonds 23 250, Rückstellung für Klassifikationen 12 000, Verlust für 1932 13 706. – Kredit: Herabsetzung des A.-K. 387 500, Entnahme vom Klassifikationskonto 6000, Vortrag auf neue Rechnung 6298. Sa. 399 798 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Flensburg: Creditbank e. G. m. b. H, Westholsteinische Bank, Privatbank Fil. d. Schleswig- Holst. Bank; Sonderburg: Handelsbank. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Gesellschaft. Sitz in Flensburg. vorstand: Wilhelm Hochreuter. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul A. Hansen, Carl M. Bucka, Hermann G. Dethleffsen. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieben werden die Linien Flensburg— Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Kapital: 205 000 RM in 410 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 230 000 M. erhöht bis 1898 auf 440 000 M. 1905 Herabsetz. auf 300 000 M. Die G.-V. v. 12./4. 1924 hat das A.-K. in voller Höhe als Reichsmark, also auf 300 000 RM festgesetzt u. weiter auf 410 000 RM erhöht. — Lt. G.-V. vom 29./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 205 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. Ern.- u. Delkr.-F., an jedes R.-F., Dotierung des Vorst.-Mitgl. 3 % den Vors.