Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 625 Tant., 4 % Div., vom übrigen an jedes A.-R.-Mitglied 3 % Tant. (außer einem jährl. Fixum), Rest Super- Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Buchwert der Dampfer u. des Güterschuppens 180 000, Inventar 1. Lager 4043, Effekten 997, diverse Debitoren 24 211, Bankguthaben 10 052, Kassa 380, Verlust 1771. – Passiva: A.-K. 205 000, unerhob. Div. 333, Hypotheken 3060, diverse Kreditoren 13 063. Sa. 221 456 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 54 084, Soziallasten 834, Besitzsteuern 2176, andere Abgaben 762, sonst. Unkosten 5527, Kurs- differenz 58. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 583, Betriebsgewinn 46 170, Zinsen 1568, Effekten 399, R.-F. 20 500, Verlustvortr. a. 1933 1771. Sa. 70 991 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H Flensburger Schiffsparten-Vereinigung Aktiengesellschaft. Sitz in Flensburg. vorstand: Rechtsanwalt Dr. Paul Kaehler. Prokuristen: Christoph Gregersen, Kaufmann Joh. Reese. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A. Erichsen, Hugo E. Busch, Kapitän Jacob Hohlmann. Gegründet: 19./12. 1904 bzw. 14./1. 1905; ein- getr. 25./1. 1905. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräuße- rung von Schiffsparten und Schiffen. Kapital: 700 000 RM in 1000 Aktien zu 700 RM. – Vorkriegskapital: 650 000 M. Urspr. 400 000 M, bis 1912 erhöht auf 650 000 M. 1917 weitere Erhöh. um 350 000 M. – Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von 1 000 000 M in voller Höhe auf Reichsmark festgesetzt. – Die G.-V. vom 22./3. 1933 be- schloß Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 700 000 Reichsmark gemäß der Notverordnung vom 6./10. 1931 durch Minderung des Nennwertes der Aktien von 1000 RM auf je 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 22./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer u. Schiffsparten 739 865, Bestände auf den Schiffen 6706, Debitoren 23 513, Kasse 42, Banken 69 787, Verlust 346 633. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 151 312, Kreditoren 23 134, Nachschußleistg. D. „Jupiter“ 12 100. Sa. 1 186 546 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 162 163, Abschreib. 165 711, Körperschaft- u. Vermögensteuer 4442, Unkosten 6767, Vorstandsver- gütung 1200, Aufsichtsratsvergütung 700, Nachschuß- leistg. Dampfer „Jupiter“ 12 100, Dampfer ,Neptun 206 436, Dampfer ,„Diana* 172 913, Dampfer „Pallas 191 207. – Kredit: Dampf. ,Neptun'': Frachten 200 120, Dampfer „Diana'': Frachten 159 156, Dampfer „Pallas“: Frachten 168 215, Zinsen 14 658, Abfindung „Mercur? 13 783, Havarien 18 933, unerhobene Div. 1926 und 1927 2142, Verlust (Vortrag 162 163 £ Verlust 1932 184 469) 346 632. Sa. 923 630 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensburger Privatbank. Industriebahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Moselstraße 2. vorstand: Regierungsbaumeister Hässler. Prokuristen: Friedr. Bock, Anna Kulenkamp. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Dir. Heinrich Siebrecht, Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Fried- rich Schiller, Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./11. 1899; eingetragen 27./2. 1900. Betriebseröffnung 1./1. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Großenbusch mit Ab- zweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7.32 km; Konzession 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Klein- bahn erworben. Länge 4.2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12.5 Km.). Kapital: 1 335 000 RM in 1335 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 335 000 M. Urspr. 840 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um 495 000 M behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloß Umstellung des A.-K. von 1 335 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Bahn- anlagen: Beuel–Großenbusch 855 701, Höxtersche Kleinbahn 375 370, Kaldenkirchen–Brüggen 697 884, Wertpapiere und Oberbaustoffe der Erneuerungsrück- lagen 19 442, Betriebs- und Werkstattsmaterialien 4725, Schuldner 493 067. – Passiva: A.-K. 1 335 000, gesetz- liche Rücklage 155 134, Erneuerungs- und Sonderrück- lagen 954 189, Spezialrücklagen 1866. Sa. 2 446 190 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Son- der-Rücklage 12 160. – Kredit: Betriebsüberschüsse 12 160 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M:: Dresdner Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., Deutsche Eff. und Wechselbank; Bonn: Deutsche. Bank u. Disc.-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonstigen Niederlassungen genannter Banken. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Friedland i. Meckl. Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stralsund; Be- triebs-Dir. E. Groth, Hauptkassenrendant A. Buscke, Friedland. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. von Haber, Anklam; Stellv.: Landrat Ulm, Neubrandenburg; Ritter- gutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Munist.-Rat Meden, Neustrelitz; Bürgermeister Bauer, Anklam. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892 bis 1907 sukzessive. Konz. auf 50 Jahre. Zweck: Erwerb. Bau und Betrieb von Lokal- und Kleinbahnen in Mecklenburg und den angrenzenden preußischen Provinzen, besonders in Pommern; ferner Einricht. und Betrieb von Kraftfahrlinien. –— Beamte und Arbeiter ca. 300. Linien: Die Ges. betreibt folgende Linien: a) Hauptstrecken: 1. Ferdinandshof–Uhlen- horstFriedland-Dennin–armen, 2. Anklamhu- row–Dennin, 3. (Anklam)–Gellendin–Uhlenhorst, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. 4. Anklam-–Leopoldshagen, 5. Dennin–Iven–anow, 6. (Friedland)–Heinrichshöh-Brohm-Gr.- Daberkow; b) Zweigbahnenun d Anschlußstrecken: 1. Thurow–Neuenkirchen–Stretense, 2. Bresewitz— Dishley–Beseritz, 3. Dennin–Spantekow, 4. Dargibell— Ducherow, 5. Schmuggerow-schwerinsburg, 6. Blese- witz–Medow, 7. Bresewitz–Borntin, 8. Löwitz-Putzar, 9. Brohm-–Rattey, 10. Brohmatzke–Eichhorst; hier- zu Bahnhofs-, Hafen- und sonst. Nebengeleise. Gesamt- länge 230,933 km, Spurweite 60 cm. Betriebslänge sämtlicher Bahnstrecken 204,212 km. Die Ges. betreibt ferner mit 3 Kraftomnibussen die Kraftfahrlinien: AnklamTreptow (eröffnet 1./11. 1927) und Anklam-–Spantekow (eröffnet 18./6. 1928). Statistik: 1927/28–1931/32: Personenbeförderung: 102 628, 100 650, 94 740, 90 504, 85 598. Güterbeförderung: 208 663, 306 816, 257 154, 295 173, 202 681 t. 40