Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 627 ―― Großaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Preu- gischer Staat mit 287 000 RM, Provinz Pommern mit 365 400 RM, Kreis Greifswald mit 219 100 RM, Stadt Greifswald mit 169 400 RM, Gemeindeverbände mit 4200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27/2. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisen- bahn 1 746 123, Grund und Boden 10 000, Erneur.-F. 59 210, Materialien 3929, Beteiligung Vereinigung vor- pommerscher Kleinbahnen 225, Vorschuß-Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen 5300, Bahnverwalter 40 232, Verlust 108 646. – Passiva: A.-K. 1 045 100, Grund- und Bodenkapital 10 000, Umstellungsreserve 104 026, Erneur.-F. 192 958, Abschreib. 24 189, Wert- berichtigung 562 808, Staatsdarlehn 13 951, Rückstellung 20 633. Sa. 1 973 665 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 119 525, Unkosten 3699, Zinsen 1711, Betriebsführung 9142, Erneur.-F. 12 04, Abschrei- bung 1978, Reservematerial 128, Betriebsmaterial 386, Kraftwagenbetrieb 346. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 40 293, Verlust 108 646. Sa. 148 939 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Greifswald: Ges.-Kasse, Kreisspar- asse. Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast. Sitz in Greifswald. vorstand: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors.: Graf v. Behr, Behrenhoff; Landrat Dr. Becker, Greifswald; Oberbürgerm. Fleisch- mann, Greifswald; Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Luther, Reg.-Rat Engel, Stettin. Gegründet: 14./9. 1897. Eröffn. 20./12. 1898 bzw. 3./7. 1907. Zweck: Bau und Betrieb von Bahnen und Ein- richtung u. Betrieb von Kraftfahrlinien. Die Ges. be- treibt die Kleinbahn von Greifswald nach Lubmin See- bad u. Wolgast mit Abzweigung von Kemnitz nach kühlenhagen, Greifswald-Ryck, sowie mit Anschluß- gleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 57.84 km, Spurweite 0.75 m, von Cröslin- Wolgast/Hafen Aschienig 1.435/0.75 m Spurweite. Be- triebsführerin seit 1./4. 1920: Vereinig. vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. 1926 wurde auf der Strecke Lubmin-Greifswald eine Kraftwagenlinie eröffnet; dazu kam später die Linie Greifswald-Wieck-Eldena und 1928 die Linien Freest- Wolgast, Wolgast-Katzow-Greifswald und Wolgast- Wusterhusen-Greifswald. Betriebslänge der Kraftfahr- linien insges. 117 km. Die Ges. betreibt ferner die Linie Anklam-Lassan der Kleinbahn-Ges. Anklam-Lassan in Greifswald. – Die Ges. besitzt 8 Omnibusse. Statistik: 1926/27–1931/32: Beförderte Personen (Bahnbetrieb): 80 750, 70 524, 75 561, 81 164, 73 473, 78 144k; (Kraftwagenbetrieb): 97 670, 101 406, 82 931, 69 999, 62 131, 51 498. – Beförderte Güter: 55 828, 50 512, 62 582, 43 070, 47 163, 28 707 t. Kapital: 1 348 900 RM in 1927 St.-Akt. zu 700 RM. Vorkriegskapital: 1 889 000 M. Urspr. 1 500 000 M: erhöht bis 1912 auf 1 889 090 M. Dann Erhöh. 1921 um 38 000 M auf 1 927 000 M in Akt. zu 1000 M. Eine lt. G.-V. v. 18./2. 1923 beschloss. Er- Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. höhung wurde aufgehoben u. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Um- stellung des A.-K. von 1 927 000 M auf 1 348 900 RM in 1927 St.-Akt. zu 700 RM beschlossen. Großaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Preu- gischer Staat mit 459 900 RM; Provinz Pommern mit 412 300 RM, Kreis Greifswald mit 305 200 RM, Stadt Greifswald mit 149 800 RM, Gemeindeverbände mit 21 700 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. 27./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisen- bahn 2 029 831, Kraftwagen 142 980, Grund u. Boden 10 000, Erneuerungsfondsanlage 57 188, Materialien 6883, Beteiligung Vereinigung vorpommerscher Klein- bahnen 282, Vorschuß Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen 5400, Verlust 400 664 – Passiva: A.-K. 1 348 900, Grund u. Boden 10 000, Erneuerungsfonds 206 985, Abschreib. 15 263, Kraftwagen-Abschreib. 110 405, Wertberichtigung 660 474, Darlehen 126 000, Rückstellung 22 225, Bahnverwalt. 152 976. Sa. 2 653 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet- Ver- lustvortrag aus 1930/31 383 733, Unkosten 4008, Zinsen 10 715, Betriebsführung (anteilige Kosten für 1931/32) 9339, Erneuerungsfonds (regulativmäßige Rücklage 1931/32) 14 386, Abschreib. (Rücklage für 1931/32) 1608, Kraftwagenabschreib. (Rücklage für 1931/32) 10 963. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 141 039 abz. Betriebsausgaben 126 557) 14 482, Kraftwagenbetrieb (Betriebseinnahmen 65 838 abz. Betriebsausgaben 46 291) 18 848, vom Betriebe beschaffte und nicht verbrauchte Betriebsmaterialien 745, vom Betriebe beschaffte und nicht verbrauchte Reservematerialien 11, Verlust 400 665. Sa. 434 751 RM. Dividenden 192 6/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Greifswald: Eig. Kasse (Kreisspark.). – G.-V.: 1933 am Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag-–Vossowska. Sitz in Guttentag i. Schles. Vorstand: Vors.: Bürgermeister Alfred Wecker, Guttentag O.-S.; Rittergutsbes. Salo Hepner, Bziunkau; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Otto Uliczka, Guttentag O.-S.; Stellv.: Reg.-Dir. Alexander Delhaes, Oppeln; Reichsbahn-Oberrat Max Kuhn, Oppeln; Rent- amimann Bernhard von Busse, Sibyllenort; Kaufmann Johann Bothor, Guttentag O.-S.; Kaufm. Karl Schatka, O.-S.; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Max Semke, erlin. Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vos- sowska, Bahnlänge 11 km. Statistik 1924/25–1931/32: Beförderte Per- sonen: 61 960, 57 918, 58 611, 58 166, 50 445, 46 375, 41 005, 32 895. – Beförderte Güter: 32 593, 34 230, 47 475, 36 098, 25 848, 21 595, 29 611, 16 992 t. Kapital: 521 600 RM in 652 Aktien zu 800 RM. Urspr. 652 000 M (Vorkriegskapital) in 652 Aktien zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1925 auf 521 600 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 800 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisen- bahnanlage I 621 500, Eisenbahnanlage II 10 219, Be- triebsstoffe u. Werkstattvorräte 2995, Erneur.-Fonds- Anlage 74 642, Spezial-R.-F.-Anlage 74, Kasse (Kreis- sparkasse Guttentag) 1524, Lenz & Co., Berlin, lau- fende Rechnung 1617. – Passiva: A.-K. 521 600, gesetz- licher R.-F. 46 817, Wertberichtigung 57 100, Erneur.-F. 76 761, Spezial-R.-F. 74, Eisenbahntilgung 10 219. Sa. 712 571 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- lage in den Erneur.-F. 798, Rücklage in den Spezial- R.-F. 300. Sa. 1098 RM. – Kredit: Betriebsrechnung (Betriebseinnahmen 63 676, Betriebsausgaben 62 578) 1098 RM. %% 1926/2 7–1931/32: 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 40*