628 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Große Steinstraße 75 1. Vorstand: Ing. Franz Riso; Stellv.: Dr. jur. Fritz Senger. Prokuristen: L. Brückner, Otto Wollangk. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbaurat Gen.-Dir. Bruno Heck, Dir. Reinhold Grisson, Dessau; Landesbaurat Gustav Sell, Dir. Beckurts, Merseburg; Landrat Becker, Mansfeld; Dir. Dr. rer. pol. h. c. Jahncke, Berlin; Landrat Koch, Eisleben; Gutsbes. Koch, Amsdorf; Landesrat a. D. Dir. Roscher, Halle a. S.; Landes- verwalt.-Rat Dr. Siegel, Merseburg. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 2000. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin und wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: a) Bau u. Betrieb einer schmalspurigen, elektr. zu betreibenden Kleinbahn von Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta sowie etwaiger Er- weiterungs- u. Anschlußlinien hierzu, b) Bau u. Be- trieb eines Ueberlandwerks zur Versorgung von Ge- meinden u. Einzelabnehmern im Mansfelder See- u. Gebirgskreis nebst angrenzenden Gebteten mit elektr. Arbeit, c) Beteilig. an anderen Unternehm. sowie Aus- übung anderer Geschäfte mit gleichen oder ähnlichen Zwecken wie den in Absatz a und b genannten. Ueberlandwerk: Gesamtanschlußwert: 18 288 kW. Stromabgabe 1928–1932: 2 315 000, 2 616 000, 2 812 000, 2 640 000, 1 912 751 kWh (in 9 Mon.). – Bahnanlagen: An Stelle des 1922 stillgelegten Bahnbetriebes betreibt die Reichspost seit 1./9. 1932 2 Automobil-Omnibuslinien von Eisleben nach Hettstedt. Beteiligung: Gemeinsam mit der Halberstadt- Blankenburger Eisenbahnges. wurde im Jahre 1929 die Kraftverkehr Mansfeld G. m. b. H. in Klostermansfeld, Kap. 600 000 RM, gegründet. An der G. n. b. H. ist die Ges. mit der Mehrheit der Anteile beteiligt. Kapital: 3 340 000 RM in 1000 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu 400 RM sowie 1740 junge St.-Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 4 500 000 M in 4500 Aktien. 1904 Herabsetz. auf 3 000 000 M und Erhöh. um bis zu 1 000 000 M in 1000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von 4 000 000 M auf 1 600 000 RM derart statt, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bis- her 1000 M auf 400 RM ermäßigt wurde. Zwecks Ueber- nahme des Gesellschaftsvermögens der Ueberlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation beschloß die G.-V. vom 8./12. 1932 Erhöh. des A.-K. um 1 740 000 RM in 1740 jungen St.-Akt. zu 1000 RM Umtausch der Aktien 1000: 1000 RM. Großaktionäre: Elektrizitätswerk Sachsen-An. halt A.-G. (58.5 %) u. der Provinzialverband der Pro- vinz Sachsen (38.6 *). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1931 Kalender- jahr). – G.-V.: 1932 am 8./12. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.. 4½ % Vorz.-Div., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der J.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund.- stücke 9109, Geschäfts- u. Wohngeb. 78 727, Betriebsgeb. 194 977, Fernleitungen 933 941, Transformatoren und Schaltanl. 246 516, Ortsnetze 951 439, Zähler u. Appa- rate 132 134, Bahnanl. 1, halbf. Betriebsanl. 7798, Inv. u. Fahrzeuge 877, Beteilig. 294 500, Materialvorräte 51 528, halbf. Installationsanlagen 2801, Wertp. 409, Hypforder. 5000, Anzahlungen 40 600, Strom- u. Install.-Außenst. 125 270, Forder. an befreundete Ges. 473 375. Kassa u. Postscheck 1946, Bankguth. 304 448, Rechnungsabgrenzung 4164, Kautionen 675, (Bürgschaft. 3 000 000 Schw. Fr.). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 199 797, Unterstütz.-F. 15 000, Rückstell. 274 941, Wert. bericht.-K. 1 340 627, Hyp.schulden 1071, Anzahl. 1296, Strom- u. Warenschulden 33 865, Schulden bei befreund. Ges. 298 197, sonst. Schulden 10 099, Rechnungsabgrenz. 3741, Kaut. 675, Gewinn 88 758, (Bürgschaften 3 000 000 Schweizer Fr.). Sa. 3 868 068 RM. Eigene Wechsel hat die Ges. nicht begeben. – Kunden. wechsel mit dem Giro der Ges. waren am 30./9. 1932 in Höhe von 7000 RM im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 148 245, soz. Abgaben 12 329, Abschr. auf Anl. 84 550, do. auf Betriebswerte 26 885, Besitzsteuern 70 966, sonst. Aufwend. 83 786, Gewinn (Vortrag aus 1931 22 163 £ Reingewinn des Zwischengeschäftsjahrs 66 594) 88 758 (davon: Div. 60 000, Vortrag 28 758). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 22 163, Betriebs- erträge 455 328, Beteiligungserträge 10 833, Zinserträge 295 073, a. o. Erträge 2123. Sa. 515 521 RM. Die Vergütungen an Aufsichtsrat und Vorstand betrugen für das Geschäftsjahr 1931/32 12 000 RM. Dividenden: St.-Akt. 1927–1931: 0, 0, 0, 5, 5 %; 1932 (vom 1./1.–30./9): 5 % (Div.-Schein 34). Vorz. Aktien: Dieselbe Div. wie St.-Akt. Zahlstellen: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landes- benk. Rhederei der Saale-Schiffer Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. d. S., Hafenstraße 20 a. Vorstand: Otto Apel, Willy Schröder. Aufsichtsrat: Vors.: Schiffsrevisor Aug. Ulrich, Mucrena; Stellv.: Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustav Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. Gegründet: 8./2. 1913; eingetragen 8./4. 1913. – Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Beförderung von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, insbes. Fortführung der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Ge- nossenschaft m. b. H. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. bestand Ende 1932 aus 3 Eilfrachtdampfern, 2 Motorfrachtschiffen, 2 Schleppdampfern, 1 Barkasse, 6 eisernen Schuten, 2 Lagerkähnen. – 1930–1932 wurden 778, 503, 517 La- dungen mit 1 604 554, 1 985 388, 1 948 123. Ztr. befördert. Kapital: 270 000 RM in 2460 Nam.-Akt. und 240 Inh.-Akt. zu 100 RM. –— Vorkriegskavpital: 235 000 M. Urspr. 235 000 M, erhöht 1921 um 365 000 M u. lt. G.- V. v. 17./$. 1923 um 2 Mill M in 1840 Nam.-Akt. und 160 Inh.-Akt. zu 1000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 von 2 600 000 M im Verh. 10: 1 auf 260 000 RM in 1040 Nam.-Akt. zu 50 RM, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um 10 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929, ausgeg. zu 120 %. Dice 1040 Nam.-Akt. zu 50 RM wurden in 520 Akt. zu 100 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./3. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 250. Ewerführerei u. Lagerkahninventar 600, Schuten 3900, Lagerkahn 850, Dampfer 180 700, Schuppen 50, Effekten 1, Kassa 8164, Postscheck 10 460, Bankkonto 45 235, Debitoren 35 904, Deposito 100 000, Frachtenhin- terlegung 1000. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, ao. R.-F. 35 000, Steuerrückstellung 10 000, alte Diy. 1145, Kreditoren 2905, Gewinnvortrag 9026, Gewim 32 038. Sa. 387 114 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 176 905, soziale Abgaben 14 092, Abschreib. a. Anlagen 23 797, Besitzsteuern 7426, Handlungsunkost. 19 439, Gewinn (Reingewinn 1932 32 038, Gewinnvortrag a. 1931 9026) 41 064 (dav. für den ao. R.-F. 7000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4500, Div. 18 900, für den A. R. 824, Vortrag a. neue Rechn. 9840). – Kredit: Gewin. vortrag 9026, Betricbsertrag 268 357, Zs. 5327, verfährte Div. 13. Sa. 282 723 RM.