Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 629 Iln den Löhnen und Gehältern sind die Gesamtbezüge des Vorstandes mit 21 000 RM enthalten. Die Mitglieder des Aufsichtsrates haben außer den Tagesdiäten und Reisekosten Bezüge irgendwelcher Art nicht erhalten. Dividenden 1927–1932: 130, 13, 9, 0, 7, 7.9%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Schiffahrt, Bau u. Handel, Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Hamburg vom 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mo- naten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./2. 1933 von Amts wegen gelöscht. „Elbe“ Dampfschiffahrts-Actien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Gerckenstwiete 2. vorstand: Johs. Pantelmann. Prokurist: O. Knothe, stellv. Dir. Aufsichtsrat: Vors.: Hch. Zunder, Hamburg; Bernh. Enger, Schönebeck; Walter Heim, Königstein; Dr. Alfred Wieske u. die Schiffseigner: Karl Schnuppe, Aug. Siebert. Karl Meißner, Aken; Karl Kölling, Tan- germünde: Ernst Böttcher, Elster. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg, Geschäftsstellen in Dresden, Riesa und in der Tschechoslowakei. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebs. mittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark und Material der in Liqu. getretenen Dampfschiff-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg. Schiffspark: 10 Schleppdampfer, 2 Bugsierdampfer, 3 Lagerkähne und 1 Motorboot. Der Vertrag bezüglich der 1913 erfolgten Verpach- tung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Neue Deutsch-Böhmische Elbe-)Schiffahrt A.-G. in Dres- den wurde in der G.-V. vom 28./2. 1922 aufgehoben; die Ges. ist also seit 1./1. 1923 selbständig. Kapital: 500 000 RM in 2500 Akt. zu 200 RM. Die Uebertragung der Akt. ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 700 000 M in 1400 Nam.-Akt. zu 500 M, 1901 er- höht um 300 000 M. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um 200 000 M. also auf 800 000 M, in der Weise, daß jede Aktie von 500 M auf 400 M abge- stempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstellung laut G.-V. vom 15./12. 1924 von 800 000 M in voller Höhe auf 800 000 RM, gleichzeitig Erhöh. um 200 000 RM in 500 Akt. zu je 400 RM; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 28./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 500 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., je 2 weitere Akt. je 1 St. mehr, so daß 17 Akt. 9 St. gewähren; 20 Akt. = 10 St. und dann je weitere 5 Akt. 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zusammen 20 St. nicht übernehmen. Stimmberech- tigt sind nur die im Akt.-Buch der Ges. als solche ein- getragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffpark (10 Schleppdampfer 845 856. 2 Bugsierdampfer 50 832, 1 Motorboot 6240, 3 Lagerkähne 61 294, Reserveteile 2880, zusammen 967 102, abzügl. Wertminderung durch 34 % Abschreib. 328 814) 638 287, Bestandskonto 6574, Büroinventar 1, Kasse, Postscheck- und Bankguthaben 3608. Außenstände 62 660, Verlust 5108. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 50 000, Assekuranzfonds 15 000, Hyp. 20 412. Bankverbindlichkeiten 48 599, Buchschulden 82 227. Sa. 716 239 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag per 1. Jan. 1932 97 322, Betriebsunkosten 541 389, Abschreib. 328 814, Erhöhung des R.-F. 20 000. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Bugsierlöhne und Pro- visionen 482 417, Herabsetzung des A.-K. 500 000, Ver- lust 5108. Sa. 987 526 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kassen u. Commerz- u. Privat-Bank und Filialen. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. Sitz in Hamburg, Vorsetzen 55. Vorstand: Senator a. D. Dr. P. Stubmann. Prokuristen: F. Weber-Liel, M. Boldt. Aufsichtsrat (4–6): Senator Dr. Burchard-Motz, Senator Adolf Schönfelder, Staatsrat Dr. Krönig, Henry Schaper, Max Leuteritz, Otto Matthiessen, Otto Schnei- der, Dir. Walter Schües, Hamburg; Oberbürgermeister Max Brauer. Altona; Reg.-Präsident Dr. Dr. Rose, Stade; Reg.-Präsident Wallroth, Schleswig; W. O. Rose. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konzes- sion für den Betrieb regelmäßiger Fährverbindungen in der Freihafenelbe in Gemäßheit eines mit der Finanz- deputation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Ges. ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Ges. hat ferner die Verpflichtung über- nommen, den Betrieb des Jollenführerwesens im Ham- burger Hafen aufrechtzuerhalten. Zweck: Betrieb der Schiffahrt im Gebiet des Ham- burger Hafens und auf der Unterelbe sowie die Ueber- nahme sonstiger mit den Schiffen der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. –— Im Ahpril 1929 übernahm die Ges. die Hamburg-Stade-Altländer-Linie. Die im Besitz der erwähnten Linie befindlichen zehn Schiffe, Landungsbrücken sowie der gesamte von der Linie bisher unterhaltene Verkehr gingen auf die Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. über. Die Flotte der Ges. besteht aus 5 Motorschiffen, 62 Dampfern, 7 Motorbarkassen, 6 Kohlenleichtern und 7 Schuten. Kapital: 860 000 RM in 860 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital 1 800 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um 600 000 M zu pari. – Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 1 800 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 Erhöh. um 800 000 Reichsmark in 800 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. vom 12./3. 1932 beschloß zwecks Beseitigung einer Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 2 340 000 Reichsmark auf 260 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöh. um bis zu 1 600 000 RM. Die Erhöhung ist um 600 000 RM erfolgt. A.-K. also da- nach 860 000 RM. Der restliche Betrag der Kawpital- erhöhung wird durch weitere Zahlungen des Hamburgi- schen Staates, die auf Grund des Bürgerschaftsbeschlusses vom 21. Okt. 1931 erfolgen werden, bis Ende 1933 auf An- forderung des Vorst. u. A.-R. eingezahlt werden. Der durch die Zusammensleg. des A.-K. erzielte Buchgewinn wurde zur Beseitigung der in den Jahren 1930 u. 1931 ent- standenen Verluste, zu einer starken Ermäßigung der An- lagewerte der Ges. u. zur Bildung einer Sonderrücklage benutzt.