630 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Alleinaktionäre: Hamburg. Staat, Preuß. Staat. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 16./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest etwaige Rücklagen bzw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck, Devisen 3136, Grundbesitz 170 000, Fahrzeuge 2 474 840, Betriebsanlagen u. Kontorgegen- stände 63 578, Schuldner 51 328, Verlust 1932 17 192. –— Passiva: A.-K. 860 000, gesetzliche Rücklage 186 000, Sonderrückl. 335 862, Gläubiger 1 398 212. Sa. 2 780 074 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus dem Vorjahre 558 717, anläßlich der Sanierung vorgenommene Abschreib. auf Anlagewerte 1 275 283 Dotierung der gesetzl. Reserve 106 000. Bildung der be. sonderen Reserve 400 000, Betriebsausgaben 1 699 968 Verwaltung 167 202, Geschäftshaus 11 000, Abschreib. 37 291. – Kredit: Buchgewinn aus der Kapitalzusam- menlegung 2 340 000, Betriebseinnahmen 1 898 269, Ver. lust 17 192. Sa. 4 255 461 RM. Kurs: Die Notiz in Hamburg wurde 1920 einge. stellt. Dividenden: Seit dem Uebergang des A.-K. auf den Hamburger Staat (Sept. 1918) hat die Ges. eine Div. nicht mehr verteilt, da sie als öffentliches Ver- kehrsinstitut angesehen wird. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bk. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Kuhwärder, Reiherdamm. Vorstand: Gustav Matthies, Gustav Freydag. Prokuristen: C. Benthack, Hamburg, C. Gronert, Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. H. J. Lebenbaum, Dir. R. Bassermann, Reincke, Georg Tillmann, Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. – Zweigniederlass. in Harburg-Wilhelmsburg. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg so- wie Uebernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. 1932 erhielt die Ges. die Ermächtig. zur Ausstell. indossabler Orderlager- scheine gemäß § 363 HGg. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg. 1930 wurde zur Ergänzung des Ham- burger Betriebes in Harburg ein ca. 17 800 qm großes Gelände mit Kaimauer, Bahnanschluß u. großem Lager- schuppen erworben. Ka pital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1914 um 500 000 M, lt. G.-V. vom 3./11. 1922 um 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 /, (Ein- zahlung aus der Res. geleist., Gratis-Akt.). Umgestellt laut G.-V. v. 6./5. 1924 von 3 000 000 M (2: 1) auf 1 500 000 Reichsmark in 3000 Aktien zu 500 RM. Hypotheken: 125 000 RM, zugunsten des Reichs- fiskus 1931 auf das Harburger Grundstück eingetragen als Sicherheit für das Transitlager u. die Zollgefälle des tägl. Umschlagverkehrs in Harburg. 125 000 RM zugunsten der Industrie- u. Handels- kammer Harburg-Wilhelmsburg auf das Grundstück Hafenstr. 10 bestellt, außerdem sind Wertpapiere in Höhe von 250 000 RM zugunsten der Deputation für H. Wiede; Stellv:: Hermann Handel, Schiffahrt u. Gewerbe, Hamburg, als Treu. händerin hinterlegt, beides als erforderliche Sicher. heiten gegeben für etwaige Schadensansprüche der Einlagerer. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 27./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 3 3 an A.-R. (mindest.. 5000 RM), Rest nach Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever. mögen (zus. 1 198 806): Grundstücke 244 300, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 649 300, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 284 125, Werkzeuge, Geschäfts- u. Be. triebsinventar 21 081; Umlaufsvermögen (zus. 587 818): Wertpapiere 324 439, Forderungen auf Grund von Leistungen 88 774, Kasse einschl. Postscheck 9663, Bankguthaben 164 943; Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 2410. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 104 865, Rückstell. 20 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 13 890, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 36 956, Gewinn 113 324. Sa. 1 789 035 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 285 232. soziale Lasten 16 883, Abechreib. auf Anlagen 230 503, Besitzsteuern 54 598, Rückstell. 20 000, sonst. Aufwend. 249 550, Gewinn (Vortrag aus 1931 10 568 £ Reingewinn 1932 102 755) 113 324 (da- von: Div. 90 000, Vergüt. an A.-R. 5000, R.-F. 5138, Vortrag auf 1933 13 186. – Kredit: Vortrag aus 1931 10 568, Einnahmen 920 113, Zinsen 27 549, sonst. Er- träge 11 860. Sa. 970 090 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 57 500 RM. Kurs ult. 1928–1932: 115, 108, 100, 77.25 (Bilanz.-K.), – %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 6, 6 7. Zahlstellen: Ges.-Kassen. G.-V.: 1933 am Ippen-Linie Reederei Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Baumwall 3. Vorstand: H. Pahnke, Kurt Sommer. Prokuristen: Fritz Dwenger, W. A. Werner, Hamburg; Hugo Gröning, Lübeck. Aufsichtsrat: Dir. Dr. h. c. Karl Deters, Ham- burg; Konsul August Sartori, Kiel; Kfm. Arthur Som- mer, Hamburg; Konsul Dr. h. c. Arthur Kunstmann, Stettin; Dr. Otto Krug, Hamburg. Gegründet: 23./5. 1922; Zweigniederlassung in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Reederei, der An- und Ver- kauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Ver- sicherung von Schiffen und Waren, Spedition, Lager- hausbetrieb und Ausübung verwandter Gewerbe. Kapital: 100 000 RM in 99 Aktien zu 1000 RM und 10 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf 100 000 RM. eingetr. 15./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Schiffs- park 409 738, Barbestand, Guthaben bei Banken und lau- fende Forderungen 60 079, Materialbestände und Klassi- fikationen 30 578, Posten, die zur Rechnungsabgrenzung dienen, 15 457, Verlust 14 695. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 371 401, Schuldner 58 700, Posten, die zur Rechnungsabgrenzung dienen, 445. Sa. 530 546 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1930/31 7859, Geschäftsunkosten 29 866, Abschreib. 180 000. – Kredit: Betriebsüberschuß aus dem Reedereibetrieb (einschließl. Lübecker Filiale usw. 23 020, Sondereinnahmen 180 000, Verlust 14 695. Sa. 217 725 RM. PDividenden 1926/2 7–1931/32: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.