Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 631 Lexzau, Scharbau & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Stubbenhuk 10. vorstand: Hans Lexzau, Ernst Paul Gerhard Al- bert Vogelsang, Carl Johann Wilhelm Köneke. Prokuristen: Friedrich August Schwarz, Walter Arnold Friedrich Niekerken. Aufsichtsrat: Dr. Walter Brandis, Kapt. Otto Stoffregen, Emil Herm. Ernst Aug. Liebelt, Hamburg; Ludwig Rosenblath, Frankfurt. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 17./11. 1930 Erhöh. um 50 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 24./2. u. 7./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inventar 15 200, Schiffspartkonto M. S. „Sülfmeister“ 8790, Bank- guthaben 2965, Postscheck 19 619, Kasse 4614, diverse Debitoren 96 773. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 7000, diverse Kreditoren 40 611, Gewinn 350. Sa. 147 961 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Gehälter und Steuern 289 599, Abschreibungen und Rückstellungen 24 650, Vortrag auf 1932 350. – Kredit: Vortrag aus 1930 2831, Betriebsgewinn 1931 311 768. Sa. 314 599 RM. Dividenden 1927–1931: 7, 27, 84, 19, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Schiffahrts-Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 27./1. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23–31. Das Konkursverfahren wurde am 8./3. 1932 gemäß 5 204 K.-O. eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Hamburg vom 28./10. 1932 aufgefor- dert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 7./2. 1933 von Amts wegen gelöscht. Seereederei „Frigga“ Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. vorstand: Erwin Martin Matthias Junge, Stellv.: Dr. rer. pol. Hans Wilh. Kusen. Prokuristen: W. Rohlffs, Robert Petersen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. e. h. Albert Janus (Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen), Essen- Ruhr; Stellv.: Dir. Carl Rabes (Ver. Stahlwerke A.-G., Düsseldorf), Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. e. h. Walter Borbet (Ver. Stahlwerke A.-G., Düsseldorf), Bochum; Dir. Karl Diederichs (Westfäl. Transport-A.-G., Dort- mund), Dortmund; Herm. Oskar Godeffroy (Deutsches Kohlen-Depot, G. m. b. H., Hamburg), Hamburg; Geh. Bergrat Max Grassmann (Vors. des Aufsichtsrats der Westfäl. Transport-A.-G., Dortmund), Bonn; Dir. Georg Lübsen (Gutehoffnungshütte A.-G., Oberhausen- Rheinland), Essen; Dir. Josef Moser (Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen), Essen; Reg.- u. Baurat Otto Skalweit (Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen), Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. Springorum (Hoesch-Köln- Neuessen A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb), Dort- mund; Bergassess. a. D. Dir. Dr. e. h. Herm. Wenzel (Ver. Stahlwerke A.-G., Düsseldorf), Dortmund. Gegründet: 9./12. 1920 und 11./1. 1921; eingetr. 17./1. 1921. Zweck: Betrieb einer Seereederei und der damit in Verbind. stehend. Geschäfte. Das Unternehmen soll die alten Seereedereiinteressen der Gründer, die ihre Schiffe unter dem Zwange des Friedensvertrages ab- geben mußten, übernehmen und neu ausbauen. Es sind daher auch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Dortmund, die Gelsenkirchener Berg- werks-A.-G., die Phönix-A.-G. in Hoerde, das Stahl- werk Hoesch und die Frachtkontor G. m. b. H., der Bochumer Verein für Bergbau u. Gußstahlfabrikation in Bochum, die Deutsche Kohlen-Depot G. m. b. H. in Ham- burg, die Fa. Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Karls- ruhe, und die Westfäl. Transport-A.-G., Dortmund, zu dem Unternehmen in nähere Beziehungen getreten. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt die Dampfer „Baldur“ (10 428 t), „Odin'' (9296 t). „Frigga“ (8431 t), „Aegir“ (6515 t), „Thor“ (4162 t), „August Thyssen“ (3500 t), „Heimdal'' (3150 t). Kapital: 6 600 000 RM in 6200 Aktien zu 700 RM und 2260 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um 10 Mill. M. Weiter erhöht 1922 um 11 Mill. M in 11 000 Akt. zu 1006 Mark. – Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 31 Mill. M auf 2 170 000 RM (10 000 M = 700 RM) in 3100 Akt. zu 700 RM. – Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Erhöh. um 2.170 000 RM in 3100 Akt. zu 700 RM. Ausgabe zu 105 %. – Lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um 2 260 000 RM auf 6 600 000 RM durch Ausgabe von 2260 Akt. zu 1000 RM, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer 4 380 000, Dampferausrüst. u. Proviant 31 903, Kontor- einrichtung 1, Beteilig. 9002, Reichsschatzwechsel 19 990, Schuldner (aus Betrieb) 101 931 (davon Konzernges. 2948 RM), Darlehen an Konzernges. 406 000, sonst. Dar- lehen 150 000, Kasse u. Postscheckguthaben 3142, Bank- guthaben 141 391, Interimsposten 122 283, Verlust 1 474 801. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Rückstellungen 50 000, Delkredere 20 000, Gläubiger (davon Konzern- gesellschaften 85 203) 102 314, Darlehen von Konzern- gesellsch. 60 900, Interimsposten 7230. Sa. 6 840 444 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag 748 413, Heuern u. Gehälter 318 568, So- zialabgaben 38 302, Abschreib. auf Dampfer 655 000, Abschreib. auf Beteilig. 5220, Steuern 58 274, Verwal- tungskosten 34 901, Rückstellungen 50 000. – Kredit: Betriebsgewinn 332 106, Zinsen 41 222, Gewinn aus Dampferverkauf 9863, Kursdifferenzen 10 686, Auflös. d. R.-F. 40 C00, Verlust (Vortrag aus 1931 748 413 £è Verlust 1932 726 388) 1 474 801. Sa. 1 908 679 RM. Dividenden 192 6–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir. Sitz in Hamburg, Brandstwiete 58. Vorstand: Friedrich Riemann. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Mathies, W., A. Elkan, Eduard Cords, Ad. Keitel, Hamburg. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Sammelladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderl. Einricht. innerhalb und außerhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. Kapital: 120 000 RM in 1200 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M, 1921 Erhöh. um 1 000 000 M,. 1922 um 1 500 000 M in 300 Aktien zu 5000 M. – Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von 3 000 000 M auf 60 000 RM (50: 1) in 600 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1925 aus dem Reingewinn 1924 erhöht um 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM.