632 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./2. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 10, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.-Konto 13 519, do. Dep.-Konto 25 000, Vereinsbank-Konto 3144, Dresdner Bank-Konto 2086, do. Dep.-Konto 15 000, Kassa 2369, Postscheck 1780, Sparkassen 7525, Zollkontokorrent 35 205, Kontokorrent 14 847, Div. Auswärtige 9333, Bahnnachnahme 72, Kraftwagen 900, Dividendesteuer 8, Wechsel 615, Interims-Konto 1951, Steuergutschein 112. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Begleit- ―――――― schein-II-Haftpflicht-Rücklage 269, Frachten 399, noch nicht abgehob. Div. 84, Zollnachn.-Konto 46, Gewinn (einschl. Vortrag) 678. Sa. 133 477 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. lungs-Unkosten 25 026, Rollgeld 6316, Gehalt 66 844, Löhne 20 454, Steuer 4151, Sozialabgaben 6114, Ab. setzgeb.-Konto 8584, Gewinn 76. – Kredit: Deklarat.- Konto 88 692, ausgehende Ladg.-Konto 55 528, Inter. essen-Konto 3345. Sa. 147 565 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 4, 10, 8, 4, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obereichsfelder Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Hüpstedt in Thüringen. Vorstand: Landesbaurat Sell; Stellv.: Landes- kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Reg.-Rat von Kunhardt, Erfurt; Landesrat Baurschmidt, Merseburg; Landrat Bock von Wülfingen, Worbis; Dir. Einbrodt, Bischofferode (Kreis Worbis); Reichsbahnvizepräsident Senst, Erfurt; Amts- u. Gemeindevorsteher Wegerich, Amtsvorsteher a. D. Wiegel, Beberstedt (Eichsfeld). Gegründet: 4./12. 1912; eingetr. 8./3. 1913 in Worbis. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnl. Kleinbahn von Silberhausen nach Hüp- stedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlußgleisen. — 1913 Ankauf der Grubenbahn der Gewerkschaften „Hüpstedt“' u. ,Felsenfest-“ in Hüpstedt. Länge der Bahn 10.1 km. – Angestellte u. Arbeiter 7. Kapital: 798 000 RM in 1140 Aktien zu 700 RM. Urspr. 1 140 0000 M (Vorkriegskapital) in 1140 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – I.t. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf 798 000 RM in 1140 Aktien zu 700 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 9./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Eisen- bahnanlage 762 822, Vorräte 2281, Kasse 17, Guthaben bei Banken 1329, Wertpapiere 9475, Wertpapiere der Erneuerungsrücklage 32 300, Darlehen 9000, Forde- rungen 901, Vorschüsse 1541, Beteiligung 11 570, Ver- lust 10 344. – Passiva: A.-K. 798 000, Erneuerungsrück- lage 34 777, besondere Rücklage 336, gesetzl. Rücklage 222, Schulden 8245. Sa. 841 580 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. d. Vorj. 984, Betrieb 10 409, Verwaltungs- unkosten 575. – Kredit: Zinsen 1624, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 10 344. Sa. 11 968 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Janssen Speditions- und Lagerhaus, Akt.-Ges. Sitz in Kaldenkirchen, Bahnhofstraße 48. Vorstand: Spediteur Jos. Beygraaf, Spediteur Jakob Beygraaf, Venlo-Holland; Wilh. Weber, Kalden- kirchen. Aufsichtsrat: Frau Jos. Beygraaf, Maria, geb. Linssen, Frau Jakob Beygraaf, Henriette geb. van Wylick, Venlo-Holland; Isaac Timmermans, Venlo. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Zweck: Vermittlung von Transporten und Lager- hausbetrieb. Die Ges. hat sich seit ihrer Gründung darauf be- schränkt, die Interessen der holländischen Mutterges., der Firma J. P. Janssen, Expeditte en Veembedryf zu Venlo, in Deutschland wahrzunehmen. Dagegen hat sie sich eines eigenen Geschäftsbetriebes enthalten. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in 20 Nam.-Akt. à 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 84, Darlehen 5500, J. P. Janssen, Venlo 10 687. – Fassiva: A.-K. 5000, R.-F. 8624, Reingewinn 2647. Sa. 16 271 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 14 208, Reingewinn 2647 (zum R.-F.). Sa. 16 855 RM. – Kredit: Provision 16 855 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turmberghahn Durlach A.-G. Sitz in Karlsruhe, Tullastraße 71. Vorstand: Stadtbau-Dir. Ing. Jul. Schmidtmann. Aufsichtsrat: Vors.: Privatmann Max Eglau, Durlach; Oberbürgermeister Dr. Jul. Finter, Stadtrat Dr. Oskar Stäbel, Stadtrat Friedrich Töpper, Stadtrat Dr. Hermann Franz, Stadtrat Ferdinand Lang, Karls- ruhe; Stadtrat Emil Fischer, Bürgermeister Albert Hermann, Gutsbesitzer Ed. Merton, Durlach. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 Jahre. Firma bis 24./5. 1919 Akt.-Ges. Drahtseilbahn Durlach- Turmberg mit Sitz in Durlach. Zweck: Betrieb einer Bergbahn auf dem Turm- berg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Statistik: Die Zahl der beförderten Personen betrug 1929–1932: 105 609, 90 084, 71 608, 59 773. Die Einnahmen betrugen in der gleichen Zeit: 18 995, 16 164. 12 502, 7625 RM. Kapital: 30 500 RM in 26 St.-Akt. und 35 Vorz.- Akt. zu 500 RM. Urspr. 105 000 M in St.-Akt. zu 1000 M. 1913 Herab- setzung auf 52 000 M, sowie Erhöh. um 70 000 M in 4 % Vorz.-Akt. zu 1000 M; diese wegen des Krieges erst 1920 begeben. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von 122 C000 M auf 30 500 RM in 122 Aktien zu 250 RM, davon 70 Vorz.- Aktien. . 1932 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. 1932 am 22./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 5500, Zufahrt-Bahnkörper 7000, Gebäude 1, Mo bilien 1, Bahnmaterial 1, eigene Akt. 932, Aufwertungs- forderungen 3222, Wertpapiere 2362, Sparguthaben 29 773, Verlust 957. – Passiva: A.-K. 30 500, R.-F. 3000, Spezialfonds für Erneuerungen 12 500, Hyp. 3749. Sa. 49 749 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Bahn unterhalt 1063, Betriebswasser 610, Versicherungen 9, Hyp.-Zs. 216, allg. Geschäftsunkosten 744, persönliche Unkosten 5990, Steuern und Abgaben 1878, Abechreib. 1000. – Kredit: Vortrag 95, Betriebseinnahmen 7625, Zs. 2833, Verlust (1932 1052 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931 95) 957. Sa. 11 510 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse.