Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 633 Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges. Sitz in Köln-Mülheim, Schönrather Straße 47. vorstand: Gust. Rothenhöfer, Heinr. Schrage. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. nat. h. c. Bernhard Salomon; Stellv.: Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Ing. Heinrich Kitterle, Köln- Mülheim; Stadtbaurat Richard Piehl, Köln. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. In dem von der Ges. angestrengten Feststellungs- verfahren wegen der Uebernahme sämtlicher Linien durch die Stadt Köln hat das Reichsgericht am 16./12. 1931 das Urteil des Oberlandesgerichts Köln, welches zugunsten der Ges. entschieden hatte, aufgehoben und die Klage abgewiesen. Die Stadt Köln hat nunmehr aber das Recht und die Verpflichtung, das gesamte Bahnunternehmen zu erwerben. Es ist 1932 ein Schieds- gericht gebildet worden, das den Nutzungswert der Mülheimer Gesellschaft feststellen soll. Zweck: Bau und Betrieb elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mül- beim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten und Ort- schaften; Erzeugung elektrischer Energie und gewerb- licher Ausnützung dieser. Mülheimer Stadt- und Vorortlinien: 1. Deutz–Mül- heimer Str.Mülheimer Freiheit–Berliner Str.-Mili- tärringstraße (Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.–— Berg.-Gladbacher-Straße– Wichheimer Straße (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km); 4. Höhenberg–Mülheim-–Lever- kusen– Wiesdorf–0pladen (15.4 km); 5. Höhenberg— MülheimDünnwald-Schlebusch (11.6 km). Der Betrieb der Linien 1 und 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Statistik: Beförderte Personen 1912/13: 2 562 957; 1923/24–1931/32: 985 000, 1 741 000, 2 432 000, 2 655 000, 3 117 000, 3 471 000, 3 351 000, 2 741 000, 2 242 000. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Bis 1919 2 Mill. M. 1920 Erhöh. um 1 Mill. M. Laut G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen Mülheimer Stadt- und Vorortlinien 4 718 905, Grund- stücke II 1, Kassenbestand 3846, Wertpapiere 1, Waren- bestände 40 056, Schuldner 49 233, vorausbezahlte Ver- sicherungsbeträge 1532, Verlust 335 079, (Bürgschaften 5000). – Passiva A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rückl. 300 000, Anlagekapitaltilgungs- u. Erneuerungsrücklage 399 741, Gläubiger 1 448 915, (Bürgsch. 5000). Sa. 5 148 656 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930/31 108 934, Geschäftsunkosten 155 155, Steuern 96 270, soziale Lasten 25 264, Zinsen 87 104, Anlagekapitaltilgungs- u. Erneuerungsrücklage 60 000, Abschreibungen auf Warenbestände 9166. – Kredit: Betriebsüberschuß u. sonstige Einnahmen 206 816, Ver- lust 335 079. Sa. 541 895 RM. „ 192 6/2 7–1931/32: 4, 5, 5, 3*, 0. OÖ. *) Die Div. konnte infolge einer Anfechtungsklage noch nicht ausbezahlt werden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolberger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kolberg, Kaiserplatz 14. Vorstand: Kreisbaumeister a. D. Emil Luther; Stellv.: Kreisverwalt. Dir. Wendland. Betriebsleitung: Obere Betriebsleitung: Betriebs- direktion der Vereinigung hinterpommerscher Kleinbah- nen in Stettin; Dir. Rüß, Stettin. – Oertlicher Betriebs- leiter: Betriebsinspektor Jacob, Kolberg. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Berlin, Stellv.: Oberbürgermeister Lehmann, Kolberg; Reichsoberbahn- rat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stet- tin; Rittergutsbesitzer Rostock, Reselkow; Regierungs- direktor Schneider, Köslin; Landesbaurat Ohlendorf, Stettin. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. folgeweise bis 5./10. 1914. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Kolberg–Regen- walde (61.09 km), Großjestin-Stolzenberg (20.17 km), Mühlenbruch-Dummadel (15.85 km), Grofjestin-Groß- pobloth-Körlin (17.56 km), Lübchow-Lustebuhr (7.91 Kilometer), (zus. 122.58 km). Spurw. 1 m. Die Strecke Mühlenbruch–Dummadel ist an die Greifenberger Klein- bahn-A.-G. verpachtet. Die Strecke Lübchow–Luste- buhr dient nur dem Güterverkehr. Auch betreibt die Ges. die Kraftfahrlinien Kolberg–Sternin –Köblpin, Kolberg–Zwilipp, Kolberg–Treptow, Kolberg–Pustar und Kolberg–Gribow (zus. 105 km). Betriebsmittel: 12 Lokomotiven, 19 Personen- wagen, 7 Packwagen, 69 bedeckte Güterwagen, 94 offene Güterwagen, 2 Güterwagen zur Personenbeförderung, 3 Schneepflüge, 9 Bahnmeisterwagen, 4 Personen- Omnibusse und 1 Lastzug. Statistik: Kleinbahn: 1828/29–1931/32: Beförderte Personen: 135 184, 126 892, 123 169, 99 276; Güterbe- förderung: 126 251, 131 421, 102 912, 81 391 t. – Kraft- verkehr: 1929/30–1931/32: Beförderte Personen: 44 669, 43 742, 32 823. – Lastverkehr: Güterbeförderung: 10 702, 11 431, 9476 t. Kapital: 1 869 040 RM in 93 452 Aktien zu 20 RM (dav. 20 200 RM Vorz.-St.-Akt. I. u. II. Ausg., 1 792 760 Reichsmark Vorz.-St.-Akt. III. Ausg. u. 56 080 RM St.- Aktien). Vorkriegskapital: 3 814 000 M. Urspr. 2 130 000 M, 1900 Erhöh. um 620 000 M, 1903 Herabsetz. um 80 C00 M. Erhöht 1908 um 294 000 M. 1914 um 800 000 M. 1923 erhöht auf 93 452 000 M in 93 452 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstel- lung auf 1 869 040 RM (50: 1) in 93 452 Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: 1. der Preußische Staat mit 2000 RM Vorz.-St.-Akt. II. Aus- gabe und 11 880 RM St.-Akt.; 2. die Provinz Pommern mit 4000 RM Vorz.-St.-Akt. I. Ausgabe, 448 200 RM Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe und 15 720 RM St.-Akt.; 3. der Kreis Kolberg-Körlin mit 6420 RM Vorz.-St.- Akt. I. Ausgabe, 1 156 380 RM Vorz.-St.-Akt. III. Aus- gabe und 11 780 RM St.-Akt.; 4. die Stadt Kolberg mit 7780 RM Vorz.-St.-Akt. I. Ausgabe und 14 240 RM St.-Akt.; 5. die Stadt Regenwalde mit 40 000 RM Vorz.- St.-Akt. III. Ausgabe; 6. drei Privatinteressenten mit 3 180 RM Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe und 2640 RM t.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. sowie Vorz.- St.-Akt. I. und II. Ausgabe = 1 St., je 20 RM Vorz.-St.- Akt. III. Ausgabe = 3 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.- St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rück- stände; b) an St.-Aktien his zu 4 % Div., der weitere Ueberschuß, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.- Aktien verwendet wird, an beide Aktienarten gleich- mäßig. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisenbahn 4 015 884, Kraftwagen 135 798, Erneuerungsfonds-Effek- ten 19 326, Erneuerungsfonds-Material 24 159, Spezial- Reservefonds-Effekten 1024, Reserve-Materialien 9048, Kautions-Effekten 500, Bestände der Bahnverwaltung 75 194, Bestände des Kraftverkehrs 11 604, Kassa 43, Konto Kleinbahn Guthaben bei der Kreissparkasse 2684, Konto Kraftverkehr Guthaben bei der Kreissparkasse