634 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 21 890, Beamten-Wohnhaus Roman Baukosten-Tilgung (bis 1./10. 1932 sind getilgt) 1779, Beamten-Wohnhaus Stolzenberg Baukosten-Tilg. (bis 1. 10. 1932 sind ge- tilgt) 1090, Anleihe-Tilgung Kleinbahn (bis 1. 10. 1932 sind getilgt) 2054, Verlust 34 849. – Passiva: A.-K. 1 869 040, Wertberichtigung 2 052 655, Anleihe für die Kleinbahn 120 000, Anleihe für den Kraftverkehr 50 000, Erneuerungsfonds 134 414, Spezial-Reservefonds 10.4, Abschreibungs-Konto für den Kraftverkehr 74 481, Ab- schreibgs.-Konto Kleinbahn 16 000, Reservefonds 16 000, Steuer-Stundungs-Konto 23 313. Sa. 4 356 927 RM. WW.... Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 25 732, Unkosten 5972, Betriebs. führung, anteilige Kosten 17 912, Erneuer.-F. 45 462 Abschreib. Kleinbahn 2000. Abschreib. Kraftverkehr 14 700, gezahlte Zs. 4944. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 51 365, Kraftwagenbetrieb 14 417, Beamtenwohnhäuser, UHeberschuß 129, erlassene Steuern 15 962, Verlust (Verlustvortrag 25 732 £ Verlust 1931/32 9117) 34 849. Sa. 116 722 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin in Liqu., Lauenburg i. Pom. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 18./6. 1930 aufgelöst. Liquidator: Dir. Herm. Will, Lauenburg i. Pom. Die Firma wurde am 3./1. 1933 gelöscht. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Sitz in Lübeck, Untertrave 107. Vorstand: H. Holste. Aufsichtsrat: Vors.: Präses Herm. Eschenburg, Lübeck; Konsul Karl Suckau, Dir. Max Beyersdorf, Dir. Karl Deters, Konsul C. L. W. Heinemeier, Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Reederei mit 3 Dampfern. Kapital: 260 000 RM in 2600 abgest. Inh.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 175 000 M Urspr. 125 000 M. Bis 1897 auf 350 000 M erhöht. 1906 Herabsetz. um 175 000 M durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1 auf 179 000 M. 1922 Erhöh. auf 2 600 000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 0 M auf 260 000 RM (10: 1) in 2600 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 13./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer 362 400, Kassenbestand u. Guthaben bei Banken 11 967, Schuldner 22 221, Mobiliar 1, Wertpapiere 5150, Be. stände u. Vorauszahlungen 2570, Beteiligung 500. — Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Betriebs-R.-F. 17 743, Reparaturen-Rücklage 5000, Hyp. 67 740, Div. einschl. nicht erhobener Div. 8326, Gläubiger 19 618, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 372 Sa. 404 809 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 13 941, Handlungs- u. Verwalt.- Unkosten 15 572, Steuern 3892, Gewinn 34 772 (davon Abschreib. auf Dampfer 26 600, 3 % Div. 7800, Gewinn- Vortrag für 1933 372). Sa. 68 177 RM. – Kredit: Be- triebsüberschuß 68 177 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 3 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank in Lübeck; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hamburg. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft. Sitz in Minden i. Westf., Weserstraße 2. Vorstand: Wilh. Stute, Minden. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Schütte, Minden; Stellv.: Gerichtsassessor a. D. Syndikus Hermann Michelau, Bremen; Oberbürgermeister i. R. Dr. jur. Hans Becker, Minden; Reederei-Dir. Theodor Kölven, Dortmund; Kaufmann Heinrich W. Müller, Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen, Direktor Anton Brötje, Bremen. Gegründet: 1893. Zweck: Schlepp- und Güterschiffahrt auf der Weser, Fulda, Aller, dem Rhein und den westdeutschen Ka- nälen und Spedition. Besitztum: Bestand der Flotte: 11 Dampfer mit 4000 PS, 3 Motorschlepper mit 1710 PS, 95 Kähne, 7 Motorkähne und 25 Privatkähne. Beteiligungen: 1918 Erwerbung von Geschäfts- anteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und Uebernahme von Anteilen der neu gegründeten „Weserwerft“, Schiffs- u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden sowie der Mindener Lagerhaus G. m. b. H. 1922 Uebernahme der Celler Schleppschiffahrts-Ges. 1928 Beteilig. an der „Union“, Speditions- und Handels-G. m. b. H. in Hannover. Interessengemeinschaft: Mit der Bremer Schleppschiffahrts-Ges. in Bremen wurde gemäß Be- schluß der G.-V. vom 27./3. 1931 ein Interessengemein- schaftsvertrag abgeschlossen, und zwar zunächst auf die Dauer von 50 Jahren. Der Vertrag sieht unter Aufrechterhaltung der vollen Selbständigkeit beider Ges. ein engeres Zusammenarbeiten vor allem unter bestmöglichster Ausnutzung der vorhandenen Betriebs- mittel vor u. soll die Möglichkeit geben, die Verkehrs- bedürfnisse des Wesergebiets u. seines zweitgrößten deutschen Seehafens Bremen in wirksamerer Form als bisher zu bedienen. Kapital: 2 000 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM u. 4875 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 600 000 M, erhöht 1898 um 200 000 M, 1900 um 600 000 M, 1921 um 1 400 000 M. 1922 um 500 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./5. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 5: 2 von 3 300 000 M auf 1 320 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM u. 3175 Akt. zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 erhöht um 330 000 RM in 825 St.-Akt. zu 400 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928, angeboten den Aktion. im Verh. 1600 RM: 400 RM zu 168 %. Die G.-V. v. 22./3. 1929 beschloß Erhöh. um 350 000 RM auf 2 000 000 Reichsmark durch Ausgabe von 875 St.-Akt. zu je 400 Reichsmark. Die neuen St.-Akt. sind von der Darm- städter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien Fil. Minden in Minden (Westf.) übern. worden mit der Ver- pflichtung, sie den alten Aktion. im Verhältnis eines Be- trages von nom. 2000 RM alten St.-Akt. zu einer neuen St.-Akt. im Nennwert von 400 RM mit Gewinnberechti- gung ab 1./1. 1929 zum Kurse von 108 % anzubieten. – Lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1932 Umwandl. der bisher. Nam.- Akt. zu 200 RM in Inh.-Akt. Großaktionäre: Norddeutscher Lloyd, Bremen; Westf. Transport-Ges.. Dortmund. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907. In Umlauf Ende 1932: 600 RM. Die Anleihe war zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 16./3. – Stimmrecht: Je 200 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., evtl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest. bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (außer jährl. Fixum von 10 000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffspark 2 249 368, Gebäude 69 275, Geräte 3464, Beteilig. 300 000, Wertpapiere 2921, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 3430, andere Bankgul- haben 53 815, Schuldner 112 683, Kohlen u. Material-