635 ―――――― bestände 27 674, (Bürgschaften 63 690), Verlustvortrag aus 1931 83 858, Verlust 1932 94 991. — Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rücklage 30 000, Teilschuld- verschreib. 600, Teilschuldverschreib.-Zinsen, nicht ab- gehoben 162, Div., nicht abgehoben 403, Gläubiger 338 768, hypothekarisch gesich. Anleihen 631 547, (Bürg- schaften 63 690). Sa. 3 001 480 RM. Von der für die Mindener Lagerhaus-Gesellschaft m. b. H. in Minden durceh die Gesellschafter geleisteten Solidarbürgschaft von 300 000 RM entfallen auf die Ges. 63 690 RM. Zur hypothekarischen Sicherung der in der Bilanz ausgewiesenen Anleinen sind die neuerbauten Motorfahrzeuge und mehrere Kähne verpfändet. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 83 858, Löhne u. Gehälter 565 621, Handlungsunkosten, Betriebsunk., Versicher. 210 732, Brennstoffe 150 683, Reparaturen 38 719, Zinsen 44 266, Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Steuern 38 311, soz. Abgaben 54 968, Abschreib. 188 897. – Kredit: Betriebsertrag nach Vornahme des vertrag- lichen Ausgleichs mit der Bremer Schleppschiffahrts- Ges., Bremen 1 191 955, Erträgnisse aus Beteilig. 1982, außerord. Erträge 3270, Verlust 178 849. Sa. 1 376 056 RM. Kurs ult. 192 7–1931: 131, 131, 112, –, 30 (Bil.-K.) %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Verkehrsrückgang, Wettbewerb zwischen Eisenbahn, Kraftwagen und Binnenschiffahrt, Tarifpolitik der Wasserstraßenver- waltung sind in der Hauptsache wieder die Faktoren, die auch das abgelaufene Geschäftsjahr ungünstig beein- flußten. Außerdem wurde durch ungünstigen Wasser- stand der Weser die Frachteinnahme erheblich ge- schmälert. Neumarkter Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Neumarkt i. Sdiles., Oberring 11. Vvorstand: Beigeordneter Halisch; Stellv.: Paul Starosky. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsbahndirektions-Vize- präs. Zoche, Reg.-Rat Matzker, Dir. bei der Reichs- bahn Dr. ÖOffenberg, Fabrikbes. Leo Smoschewer, Breslau; Fabrikbes. Kurt Keil, Neumarkt; Provinzial- Oberbaurat Haagen, Breslau. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 7./11. 1925. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn mit Lokomotivbetrieb für den Güterverkehr mit Triebwagenverkehr für die Personenbeförderung von Stadt Neumarkt nach dem Reichsbahnhof Neumarkt und zurück. Kapital: 720 000 RM in 720 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 25./2. 1930 genehmigte Erhöhung des A.-K. Ueber die Durchführung dieses Beschlusses ist Näheres noch nicht bekanntgemacht worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 21./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Bahn- anlagen: Bodenfläche u. Bahnoberbau 467 093, Gebäude u. Einrichtung 90 400, Betriebsmittel 179 359, Bankgut- haben 1676, Bürgschaftsforderungen 9000, Buchforde- rung an den Kreis Neumarkt 3750, Inventar 105, Er- neuerungsstockanlage 13 691, Verlust (Verlustvortrag aus den Vorjahren 10 218, Verlust 1931/32 23 053) 33 272. – Passiva: A.-K. 720 000, Bürgschaftsverpflichtung 5000, Buchschulden 7821, Steuerschulden (Verm.-Steuer) 749, Erneuerungsstock 54 584, Wertverminderungsstock 2467, Wertberichtigungsstock 7725. Sa. 798 346 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsverlust 7540, Vermögenssteuer 1704, Beförderungs- steuer 4684, Rücklagen für Abnutzung 8834, Rücklage für Wertverluste 7725, Verlustvortrag aus den Vorjah- ren 10 219. – Kredit: Guth.-Zs. 290, Forderung an den Kreis Neumarkt 2500, Erlaß der Beförderungssteuer 4684, Verlust 33 272. Sa. 40 746 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß, Düsseldorfer Straße 1 b. Vorstand: Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors.: Albert Linden; Neuß; Ferd. Rheydt; Ernst Mensing, Hamburg; Jean Broich, arff. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator und maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Oelfrüchten und Futterartikeln sowie Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 250 000 M. – Lt. G.-V. v. 3./4. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 343, Bankguthaben 9149, Postscheckguthaben 332, Wert- papierbestand 1820, Darlehen 530, Forderungen 13 911, Amortisationsfonds 18 672, Betriebsgeräte 9350, Büro- inv. 2047, Maschinen 43 877, Gebäude 332 997, Grund- stück 50 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 500, Hypothek 150 000, Schulden 43 187, Rückstellungen (Rechnungsabgrenzung) 10 731, zum R.-F. 1610. Sa. 483 028 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern 26 106, Sozialbeiträge 13 881, allg. Unkosten 70 837, Betriebsunkosten 69 888, Zinsen 13 276, Ver- sicherungsbeiträge 7743, Reparaturen 3718, besondere Unkosten 2007, Rückstellungen 10 731, Abschreib. 34 646, Zuweisung an R.-F. 2500, Reingewinn 1610. – Kredit: Spedition 195 677, Lagerung 46 991, Vorlagen 8366, Prä- mien 418, Sackleihgebühren 388, Deckenmiete 1394, Wertpapierertrag 1979, Gewinnvortrag aus 1931 1730. Sa. 256 943 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Aktiengesellschaft vorm. Franz Hiltner. Sitz in Nürnberg, Untere Grasersgasse 29. Vorstand: Franz Hiltner. Aufsichtsrat: Franz Kraushaar, mann u. Georg Kithil. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Zweck: Ausübung des internation. Spedit.-, Schiff- fahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital: 10 000 RM in 300 Aktien zu 20 RM und 40 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloß Um- stellung von 3 Mill. M auf 6000 RM in 300 Akt. zu 20 KM. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloß Erhöh. um 4000 RM in 40 Akt. zu 100 RM, ausgeg. zu 100 %. Josef Sahl- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fuhrpark 6000, Mobilien u. Lagerhalle 4351, flüssige Mittel 1152, Außenstände 2777. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 1565, Gewinn 2715. Sa. 14 280 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 31 027, Abschreibungen 4864, Gewinn (Vortrag 2402 £ Gewinn 1932 313) 2716. Sa. 38 607 RM. — Kredit: Rohgewinn 38 607 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0. 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.