636 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. Sitz in Ohlau, Hafen. Vorstand: Fregatt.-Kapt. a. D. Karl Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Verwalt.-Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen O.-S.; Stellv.: Ober-Ing. Erwin Wollny, Ohlau; Bank-Dir. i. R. Paul Hanke, Ohlau. Gegründet: 24./11. 1917; eingetragen 1./5. 1918. Zweck: Betrieb der Ohlauer Hafenbahn und des Hafens sowie der damit zusammenhängenden Hafen und Lagereianlagen. – Die Ges. betreibt außerdem eine Kalksandsteinfabrik. Beteiligung: Zwecks besserer Ausnutzung der Lagerhallen wurde zusammen mit der Firma Karl Fuchs, Breslau, die Ohlauer Häckselwerk G. m. b. H. gegründet. (Kap. 10 000 RM, Beteilig. 50 %). Statistik: Die Industriebahn beförderte an Gütern 1928–1932: 63 753, 52 700, 48 900, 45 500, 28 200 t; um- geschlagen wurden 8347, 8910, 20 400, 17 800, 11 369 t. — An Mauersteinen wurden hergestellt 1926–1932: 5 800 000, 10 560 000, 12 800 000, 6 600 000, 4.600 000, 3 900 000, 3 499 000; Absatz 1930–1932: 5.2, 4, 3, 2.98 Mill. Kapital: 280 000 RM in 2800 Aktien zu 100 RM. Urspr. 800 000 M, übernommen zu 107 % von den Grün- dern. Erhöht 1921 um 2 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 21.8. 1924 ist das 2 800 000 M betragende A.-K. auf 280 000 RM in 2800 Aktien zu 100 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 22./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Ab- schreib. und Rücklage, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 51 200, Betriebsgebäude u. Speicher 21 301 Wohngebäude 1, Maschinen u. maschinelle Einrichtun- gen einschl. Seilbahn 82 744, Bahnanlage 32 646, Fuhr- park 5888, Inv. 4218, Werkzeug 2404, Betriebsvorräte: a) Produkten 7290, b) Materialien 6379, Kasse u. Post- scheck 2087, Bankguth. 8725, Beteilig. 5300, Debitoren aus Warenlieferungen u. Leistungen 34 576, Verlust- vortrag 20 928, Verlust 1932 4954. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 10 641, (Wechsel-Giro-Obligo 21 051) Sa. 290 641 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunk. 6340, Löhne u. Gehälter 54 334, soz. Lasten 4303, Steuern u. Abgaben 7664, Zs. 416, sonst. Betriebs. unkosten 17 080, Abschreib. 13 640. – Kredit: Brutto- gewinn der Kalksandsteinfabrik 41 673, Bruttogewinn der sonstigen Betriebe 57 150, Verlust 1932 4954. Sa. 103 777 RM. Die in den Handlungsunkosten und in dem Gehalts. konto enthaltenen Bezüge des Vorstandes und des Auf- sichtsrates betragen 8754 RM. Kurs Ende 192 7–1932: 70, 75, 85, 70, –, 16 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Ohlauer Bank- verein, Kommunalbank für Schlesien Fil. Ohlau. Kraftverkehrsaktiengesellschaft Wittekind in Liqu. Sitz in Paderborn, Tegelweg 25. Die Ges. trat mit dem 1./4. 1933 in Liquidation (G.- V.-B. v. 10./3. 1933). – Liquidator: Dr. Josef Esser, Paderborn. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Dir. Reinhold von Bornhaupt, Dortmund; Landrat Friedrich von Laer, Oberbürgermeister Philipp Haerten, Paderborn; Geh. Reg.-Rat Hövener, Lippstadt; Landrat Dr. Frhr. von Solemacher, Büren; Landtagsabgeordneter B. Köthen- bürger, Dr. Hans Schöningh, Paderborn. Gegründet: 15./4. 1925; eingetragen 12./10. 1925. Zweck: Die Ges. betreibt folgende Kraftfahrlinien: Paderborn–Borchen–Haaren–Fürstenberg – Wünnen- berg und Paderborn–Dahl–HerbramAsseln-–Haken- berg. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, davon 150 000 RM einbezahlt. Das gesamte A.-K. be- findet sich im Besitz der Paderborner Elektrizitäts- werk und Straßenbahn A.-G. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 50 000, Wagenpark 135 365, Autoschup- pen, Tankanlage, Inventar 6471, Betriebsvorräte 2948, Bankguthaben und Kasse 2909, Schuldner 130 130, Steuergutscheinkonto 126, Verlustvortrag aus 1931 3847. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 2750, Erneuerungs- stock 122 632, Reingewinn 1932 6414. Sa. 331 796 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 15 441, soziale Abgaben 824, Abschreib. auf Anlagen 10 861, do. Forderungen 1086, Besitzsteuern 1374, sonstige Aufwendungen 10 765, Reingewinn 1932 6414. – Kredit: Betriebseinnahmen 33 119, Zs. 6486, Zu- schüsse 7160. Sa. 46 765 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg. Sitz in Preetz. Vorstand: Vors.: Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv.: Bürgermeister Dr. Krug, Preetz; Gutsbes. Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Goebel, Preetz. Aufsichtsrat: Vors.: Sparkassen-Dir. Damm, Preetz; Gen.-Dir. Hoffmeister, Berlin; Lagerhalter Staack, Lütjenburg; Stadtrat Peters, Preetz; Gemeinde- vorst. Wörpel, Nettelsee. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Ge- nehmigt am 19./6. 1908 bzw. 1909. Zweck: Bau und Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjen- burg. Länge 42.02 km, Betriebseröffnung der Strecke Preetz–Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz–Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führt die Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs- Ges. m. b. H. zu Berlin. Betriebsmittel: Vorhanden sind 4 Lokomotiven zu 33 t Dienstgewicht, 4 Personenwagen, 3 bedeckte und 5 offene Güterwagen, 2 Postwagen. Außerdem sind 21 Güterwagen in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. – Betriebspersonal: 16 Angestellte, 18 Hilfsangestellte und Arbeiter. Statistik: 1927/28–1930/31: Beförderte Personen: 86 000, 79 000, 83 000, 65 461. – Beförderte Güter: 39 000, 35 000, 44 000, 37 887 t. Kapital: 375 000 RM in 2500 Akt. zu 150 RM. Urspr. 1 460 000 M in 1460 St.-Akt., 1921 erhöht um 1 647 000 M in 1647 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte von 3 107 000 Mark nach Einziehung von 607 000 M, mithin von 2,5 Mill. M auf 375 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von 1000 M auf 150 RM. Großaktionäre: Von dem A.-K. besitzen: Der Kreis Plön 292 800 RM, die Stadt Preetz 27 300 RM. die Akt.-Ges. Habermann & Guckes-Liebold in Berlin 54 600 RM, die Stadt Lütjenburg 150 RM, Gutsbesitzer K. Hirschberg. Lammershagen, 150 RM Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 26./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisen- bahnbau 579 646, Kreissparkasse Plön, Ifd. Konto, 19 758, Kreiskommunalkasse wegen Ziegelei Gottesgabe 25 420,