Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 637 Kreiskommunalkassc 2934, Vorräte 11 462, Wertpapiere 396, Umbaukonto 130 023, Schuldner 1373, Verlust (1927/28 9257, 1928/29 1541, 1929/20 322, 1931/32 16 503 = 27 623, ab Gewinn 1930/31 10 068) 17 555. – Passiva: A.-K. 375 000, Kreis Plön, Schuldurkunde 200 000, Schatz für Erneuerungen 83 817, Gläubiger 129 750. Sa. 788 567 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten einschl. Steuern 2133, Zs. 379, Betriebs- verlust 1931/32 13 990. Sa. 16 503 RM. –— Kredit: Ver- lust 1931/32 16 503 RM. Dividenden 1926/27 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ratzeburger Kleinbann- Aktiengesellschaft. itz in Ratzeburg. vorstand: Bürgermeister Saalfeld, Ratzeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Voigt, Ratze- burg; Stellv.: Landrat Nahmmacher, Altona; Senator Gustav Peters, Ratzeburg; Regierungsrat v. Lamprecht, schleswig; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Senator Rößner, Paul Schlottmann, Ratzeburg. Gegründet: Eingetragen 7./1. 1903. Gründer: preuß. Staatsfiskus usw. Die Ges. gehört zum Kon- zern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Be- triebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurue bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Ferner Errich- tung u. Betrieb von Kraftwagenlinien im Kreis Herzog- tum Lauenburg und seiner Umgebung. Kapital: 1 242 400 RM in 1553 Aktien zu 800 RM. – Vorkriegskapital: 1 553 000 M. Urspr. 590 000 M. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloß Er- höhung um 963 000 M durch Ausgabe gleichber. St.-Akt. behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landes- grenze sowie die Aufnahme eines Darlehens von 187 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 wurde das A.-K. von 1553 000 M auf 1 242 400 RM durch Denomination der Aktien (1000 M = 800 RM) umgestellt. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in fol- genden Händen: 596 000 RM Preuß. Staat, 108 000 RM Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauen- burg, 248 000 RM Stadt Ratzeburg, 290 400 RM ver- schiedene Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 31./1. – Stimmrecat: 1 Aktie = 1 St. EBilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage 1 719 330, Kraftwagenverkehrsanlage 47 796, Spezialreservefondsanlage 54, Erneuerungsfondsanlage 3383, Kaution 600, Schuldner 200, Verlust 71 481. – Kredit: A.-K. 1 242 400, ordentl. R.-F. 119 383, Wert- berichtigung 279 857, Spez.-R.-F. 54, Erneuerungsfonds 4973, Hyp. I 18 233, do. II 21 750, do. III 3250, do. IV 1183, Hyp.-Tilgung 2732, Kraftwagenverkehrsanlage- tilgung 28 400, Gläubiger 119 170, Rückstellung für periodische Grunderwerbssteuer 1200, Durchgangsposten 259. Sa. 1 842 844 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1920/31 66 394, Verwaltungskosten 2701, Zinsen 8057, Abschreib. auf Kraftwagenanlage 10 000, Hyp.-Tilgung 1129, Spez.-R.-F. 726. – Kredit: Eisen- bahnbetriebsüberschuß 8468, Kraftwagenbetriebsüber- schuß 7358, sonstige Einnahmen 1700, Verlust 71 481. Sa. 89 007 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 am % Schildau-Mockrehna. itz in Schildau. vorstand: Vors.: Landesbaur. Sell, Landes-Klein- bahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Voigtel, Merse- burg; Stellv.: Reichsbahn-Oberrat Finkelde, Halle a. S.; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau; Ing. Felix Kirch- hoff, Wildschütz; Landrat Wehr, Torgau; Landrat Baurschmidt, Merseburg. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schiltdau— Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. Kapital: 337 600 RM in 331 Akt. zu 1000 RM und 66 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 290 000 M, erhöht 1921 um 3 200 000 M, 1922 um 2 265 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 27./5. 1925 von 6 755 600 M auf 337 750 RM durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 50 RM. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um 150 RM auf 337 600 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 3./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisen- bahnanlage 435 656, Vorräte 3364, Kasse 2021, Guthaben bei Banken 7745, Wertpapiere 137, Forderungen 7197, Vorschüsse 2535, Beteiligung 6161. – Passiva: A.-K. 337 600, Erneuerungsrücklage 86 985, besondere Rück- lage 2105, gesetzl. Rücklage 9546, Hyp. 5970, Darlehen 17 000, Schulden 5610. Sa. 464 816 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten 1027, Zin zen 3179, Zuführung zur Erneuerungsrücklage 8772. Sa. 12 978 RM. – Kredit: Betrieb 12 978 RM. 5 % 1926/2 7–1931/32: 6, 5, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeut- sche Landesbank. 0, 4, Stendaler Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Stendal. Vorstand: Landesbaurat Sell, Landes-Klb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Landrat Schmidt, Stendal. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Landwirt Herm. Amelung, Groß- Ballerstedt; Mühlenbes. Arthur Weidling, Stendal; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Bürgermeister Krause, Arne- burg; Bürgermeister Neubauer, Arendsee; Oberbürger- meister Dr. Wernecke, Stendal; Landesrat Baurschmidt, Merseburg. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre, Firma bis 1915; Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. 1924 fusions- weise Uebernahme der Kleinbahn A.-G. Stendal-Arne- burg in Arneburg. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Klein- bahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Be- triebseröffnung Ende 1908. Ferner werden betrieben die Zweigstrecken Stendal-Peulingen-Bismark u. Sten- dal-Arneburg. — Statistik 1930/31–1931/32: Personen- beförderung 224 827, 209 535. – Einnahme im Personen- verkehr 135 675, 107 688 RM; im Güterverkehr 521 094, 349 460 RM. – 1931/32: Angestellte 36; Lohnempfänger 60 Personen. Kapital: 3 858 000 RM in 2567 Akt. zu 900 RM, 219 Akt. zu 400 RM, 4501 Akt. zu 300 RM, 43 Akt. zu 200 RM u. 1012 Akt. zu 100 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Vorkriegskapital: 2 011 000 M. Urspr. A.-K. 2 011 000 M. Bis 1923 erhöht auf 7 287 600 M. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstellung von 7 287 600 M auf 3 858 240 RM in 2567 Inh.-Akt. zu 900 Reichsmark. 219 Nam.-Akt. zu 400 RM, 4501 Inh.-Akt.