638 zu 300 RM, 43 Nam.-Akt. zu 200 RM, 486 Nam.-Akt. zu 100 RM, 486 Nam.-Akt. zu 80 RM, 262 Nam.-Akt. zu 50 RM und 43 Nam.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 5./3. 1929 beschloß Verminderung des A.-K. um 240 RM und Zerlegung in 2567 Akt. zu 900 RM, 219 Akt. zu 400 RM, 4501 Akt. zu 300 RM, 43 Akt. zu 200 RM und 1012 Akt. zu 100 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 17./3. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage 3 914 742, Oberbaustoffe 8715, Betriebsstoffe 7008, Werkstattstoffe 2161, Kasse 5793, Wertpapiere (nom. 68 100 RM eigene Akt.) 20 450, Forderungen 23 560, Vorschüsse 5501, Hyp. 800, Beteilig. 68 305. – Passiva: A.-K. 3 858 000, Erneuerungsrücklage 26 728, besondere Rücklage 3318, gesetzl. Rücklage 18 462, nicht abgehobene Div. 3745, Darlehen 10 000, Bankschulden 60 944, Vorschüsse 410, Vorfrachten 30 156, Löhne und sonstige Rechnungen 45 272. Sa. 4 057 035 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Beim Konto Wertpapiere handelt es sich um nom. 68 100 RM eigene Aktien der Ges., die mit 20 450 RM bewertet worden sind. — Das Konto Beteiligungen hat einen Zugang durch Ueber- nahme eines weiteren Stammanteiles an der Neuhaldens- der Bau- und Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. lebener Hafengesellschaft m. b. H., Neuhaldensleben in Höhe von 1750 RM erfahren. Die Beteiligungen an der Sachsenwerk G. m. b. H. in Stendal (nom. 20 550 RM) Kleinsiedlungsgesellschaft „Sachsené G. m. b. H. in Merseburg (nom. 46 000 RM), der Klein- bahner-Erholungsheim G. m. b. H. in Neuhaldensleben (nom 10 000 RM), der Altmärkischen Kraftverkehrs G. m. b. H., Stendal (nom. 6000 RM), der Neuhaldens. lebener Hafengesellschaft m. b. H. in Neuhaldensleben e b 2000 RM), dem Ueberlandwerk in Gardelegen nom. 110 RM) und dem Ueberlandwerk in Salzwedel (nom. 100 RM) M be. wertet worden. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten 4925, Zinsen 2139, Zuführung zur Erneuerungs-Rücklage 62 440. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1930/31 22 048, Betriebseinnahmen 47 456. Sa. 69 504 RM. Im abgelaufenen Geschäftsjahre sind an die Mitslie- der des Vorstandes 483 RM und an die Mitglieder des A.-R. 650 RM gezahlt worden. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 1, 0, 1, 1. 0, 0 %. Zahlstellen: Betriebskasse der Ges. in Stendal- Ost; Stendal u. Osterburg i. A.: Commerz- u. Privat-Bk. sind in der Bilanz mit 68 305 R Stettiner Speicher-Verein. Sitz in Stettin, Lindenstraße 13. Vorstand: R. Baudisch. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Henning; Stellv.: Kaufm. Carl Radczewski, Theodor Wehrmann, Konsul Eduard Gribel, Stettin. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Spei- chern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung. Entwicklung: Der Ges.-Vertrag, am 1./7. 1899 abgelaufen, wurde lt. G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbe- stimmte Zeit verlängert. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloß Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. (A.-K. 300 000 M). – 1930 Uebernahme der Neuen Stet- tiner Zucker-Siederei gegen Gewährung von Akt. im Verhältnis von 1:1. Kapital: 367 500 RM in 725 Akt. zu 300 RM und 250 Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 555 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 M. Erhöht ilt. G.-V.-B. v. 20./6. 1900 zur Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 555 000 M auf 277 500 RM in 425 Akt. zu 300 RM u. 250 Akt. zu 600 RM. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Neuen Stettiner Zucker-Siederei beschloß die G.-V. vom 22./5. 1931 Erhöh. des A.-K. um 90 000 RM in 300 Aktien zu 3800 RM. % Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 84 200, Gebäude 270 000, Transportanlage 161 438, Debi- toren 16 256, Effekten 1632, Kasse 691. – Passiva: Akt. 367 500, R.-F. 43 950, Reservebau 78 802, Instand- setzung 11 508. Fusion 18 446, Div. 11 025, Gewinn 2985. Sa. 534 217 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- winn-Vortrag 14 209, Miete 94 591, Förderbetrieb 1138, Zs. 690, Effekten 1632. – Kredit: Unkosten 67 249, Ab. schreib. 31 000, Div. 11 025, Gewinn 2985. Sa. 112 259 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 8, 0, 3 %. Zahlstelle: Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Stuttgarter Lagerhaus-Gesellschaft. Sitz in Stuttgart, Wolframstraße 30. Vorstand: Karl Moll. Aufsichtsrat: Eitel v. Maur, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Rustige, Sparkassendirektor Gotthilf Oesterle, Kaufmann Max Otto Mayer, Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Errichtung und Betrieb von Lagerhäusern sowie Betrieb von Speditionsgeschäften. Kapital: 40 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 400 RM. Urspr. 100 000 M (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu 1000 M (mit 40 % Einzahl.). Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 000 M auf 40 000 Reichsmark unter Bildung eines Kap.-Entwert.-K. von 25 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 1, Auto 5590, Wertpapiere 5928, Grundschuld 24 000, De- bitoren 12 228, Kassenbestand einschl. Postscheckgut- haben 2657, Bankguthaben 14 966, Rechnungsabgrenzun- gen 598, Verlustvortrag 2310. – Passiva: A.-K. 40 000, Reserve I 4000, Reserve II 7600, Rückstellungen 11 686, Verbindlichkeiten 5394. Sa. 68 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter einschl. sozialer Lasten 47 015, Abschrei- bungen 3686, Steuern 2405, Pensionen 2849, Unkosten und Pachtzins 50 619, Verlustvortrag aus 1931 9210. – Kredit: Lagerarbeit,, Lagermieten, Spesen, Fuhrlöhne, Feuerversicherung und Porto 108 048, Zs. 2527, ao. Er- träge 2902, Verlustvortrag 2310. Sa. 115 788 RM. Dividenden 192 7–19a2: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Stuttgarter Straßenbahnen. Sitz in Stuttgart, Friedrichstraße 55. Verwaltung: Vorstand: Baurat Paul Loercher, Dr. jur. Walter Schiller. Aufsichtsrat (7–13): Vors.: Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Karl Lautenschlager, Stellv.: Bürgermei- ster Dr.-Ing. e. h. Daniel Sigloch, Stadtrat Franz Engel- hardt, Dipl.-Ing. Rich. Lang, Dir. Gotthilf Oesterle, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, die Stadträte Ernst Grötzinger, Karl Hausmann, Dr.-Ing. Erhard Jung- hans, Alois Nuding, Gustav Schreiber, Rechtsanwalt Dr. Schott und Dr. rer. pol. Strölin, Stuttgart. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 17. bzw. 19./2. 1868 als Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Ges.; handelsgerichtlich eingetragen 7./15. April 1868. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 31./3. 1890. Landesh. Ge- nehmigung vom 31./3. 1868. Konz. bis Ende 1955.