640 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Uetersener Eisenbahn-Akt.-Ges. Sitz in Uetersen. Vorstand: Vors.: J. E. Jenss, Heinrich Pohlmann, Ernst Einfeldt. Aufsichtsrat: Vors.: Ferd. Lavorenz, Uetersen; Stellv.: Herm. von Drathen, Moorrege; H. Kölln, Fa- brikant Ernst Starck, Kaufm. Hans Guerle, Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konz. von 1871 u. 1907, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Rollbockbetrieb u. 8 Privatanschluß- bahnen. Bahnlänge 4,86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb. Statistik 192 7–1932: Personenbeförderung: 568 333, 604 615, 623 552, 616 439, 553 469, 420 791 Pers. – Wagenladungsgüter: 139 016, 122 933, 119 893, 95 649, 76 713, 30 885 t. – Stückgutbeförderung: 3547, 3818, 4406, 4100, 2999, 2080 t. Kapital: 210 000 RM in 500 Akt. zu 300 RM und 50 Akt. zu 1200 RM. Vorkriegskapital: 210 000 M. Urspr. A.-K. 168 000 M, davon später 18 000 M = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft u. getilgt. Zur Beschaffung der für die Einführung des Dampfbetriebes erforderlichen Mittel 1908 Erhöh. des A.-K. um 60 000 M in 50 Inh.-Akt. à 1200 M zu pari. – Lt. G.-V. v. 18./6. 03 das A.-K. in voller Höhe auf 210 000 R gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 15./3. – Stimmrecht: Je 300 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuw. z. Ern.-F., Gewinnant. an Vorstand 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanl 113 000, Material 4400, Grundst. u. Haus 5040, Gleis.- waage 500, Lokomotiven u. Wagen 15 000, Triebwagen 111 660, Neubauanlage 194 943, Bankguthaben 12 497 Anteil Uetersener Bank 300, Wertpapierkonto 2705 Kassakonto 3065, Sparguthaben-Spezialreservef. 3609, Lastkraftwagen 4200. – Passiva: A.-K. 210 000, Erneue- rungsfonds 97 449, Nicht abgehobene Div. 54, Darlehn von der Pensionskasse 136 474, Spezialreservefonds 4099 Gesetzl. Reservefonds 12 613, Schuld an die Reichsbahn 10 330. Sa. 471 009 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 132 437, Rückstellungen 10 556, Gesetzl. Reservefonds 2845, Spezialreservefonds 707, Abschreib. 10 488. Sa. 157 033 RM. – Kredit: Betriebseinnahmen 157 033 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 0, 5, 5, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uetersen: Uetersener Bank, Westholstein. Bk., Sparkasse Uetersen. M um. 1933 am age Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. Sitz in Wallwitzhafen bei Dessau. Vorstand: Ernst Reinicke, Torgau; William Dreh- mann, Dessau; Hans Herbert Haase, Halle a. 8 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Josef Lux, Stellv.: Georg Ziegler, Dessau; Alfred Landgraf Crim- mitschau i. Sa.; Dir. Wilhelm Bauer, Aken a. E.; Kom- merzienrat Max Dinglinger, Köthen; Bank-Direktor Willy Wallmann, Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Zweigniederlassungen in Halle a. S., Klein- wittenberg, Wittenberg und Torgau. Zweck: Fortführung des Betriebes der früher dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Klein- wittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Ver- bindung mit Handels- und Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Handels- und Beteiligungsgeschäfte in Getreide- und Futtermitteln sind jedoch ausgeschlossen. 1921 Erwerb der Speditionsverein A.-G. in Halle a. S. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Ter- rain, wovon ein großer Teil zu Bauzwecken veräußert wird. Lt. a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 Interessengemeinschafts- vertrag mit der Hafen- & Lagerhaus-Akt.-Ges. Aken (Elbe). Eeteiligung: Die Ges. besitzt nom. 265 500 RM Akt. der Hafen- u. Lagerhaus A.-G. in Aken (A.-K. 1 000 000 RM). Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. – (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 25 000 Reichsmark eigene Aktien mit 1 RM zu Buch stehend). Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 200 000 M, 1902 Herabsetz. auf 1 Mill. M. Erhöht 1920 um 500 000 M, 1921 um 500 000 M. 1923 um 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstell. von 4 000 000 M auf 2 000 000 RM in 4000 Akt. zu 500 RM. —– Die G.-V. v. 23./4. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 1 500 000 RM durch Einzieh. von 500 000 RM im Besitz der Ges. befindlicher eigener Aktien gemäß Not- verordnung v. 7./10. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Hafen 451 500, Kaimauern 122 500, Gebäude 438 000, Gleisanlagen 72 000, Maschinenanlagen 300 000, Inven- tar 65 436, Beteiligungen 1, eigene Aktien 1, Wert- papiere 2, Warenbestände 25 153, Konto-Korrent-Schuld- ner 331 290, Bank- und Postscheck-Guthaben 130 135, Kasse 10 327 (Avale 86 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzliche Reserve 200 000, besondere Reserve 30 000, Konto-Korrent-Gläubiger 131 142, noch nicht erhobene Dividende 105, (Bürgschaftskreditoren 86 000), Gewim Vortrag aus 1931 11 810, Gewinn per 1932 73 288. Sa. 1 946 345 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Abschreibungen wurden auf allen Bestandskonten in dem bisherigen Rahmen vorge- nommen. Zur besseren Uebersicht über den derzeitigen Nettowert der Anlagewerte wurde der Dassivposten „Amortisationen“ aufgelöst und auf die entsprechenden Aktivwerte verteilt. Die in der Generalversammlung vom 23. April 1932 beschlossene Herabsetzung des Aktienkapitals von 2 000 000 RM auf 1 500 000 RM durch Einziehung von 500 000 RM im Eigenbesitz der Gesell- schaft befindlichen dividendenlosen Aktien ist durchge- führt. Infolge dieser Herabsetzung erfordern die gesetz- lichen Reserven nur noch den Betrag von 150 000 RM, 80 daß 50 000 RM vom Konto der gesetzlichen Reserven auf das Konto der besonderen Reserven übertragen werden. — Wechsel-Verbindlichkeiten bestehen nur aus den in Zahlung gegebenen Kunden-Wechseln. Ende 1932 be- fanden sich davon 22 224 RM im Umlauf, von denen aber der größte Teil inzwischen eingelöst ist. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter und Löhne 646 509, Angestellten- und Arbeiter- Versicherung usw. 59 841, Abschreibungen 60 000, Steuern 124 522, sonstige Unkosten 388 047, Gewim 85 098 (davon Div. 73 750, Vortrag 11 348). – Kredit: Vortrag aus 1931 11 810, General-Erträgnis: Spedition: 1 276 853, Kohlen 75 354. Sa. 1 364 017 RM. Die Gesamtbezüge der Vorstands-Mitglieder und die satzungsgemäße Vergütung an den Gesamt-Aufsichtsrat aus dem Geschäftsjahr 1932 betrugen 56 590 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 31, 6, 5. 5 7. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Dessau u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1932: In unserem Unter- nehmen wirkte sich die Krise durch Schrumpfung der Güterbewegung aus, die auch bei uns Arbeitszeit-Ver- kürzung und Leerlauf zur Folge hatte. Nur durch schärfste Drosselung aller Unkosten war es möglich, auch für das Berichtsjahr einen immerhin befriedigen. den Abschluß vorlegen zu können. Abgesehen von einer durch Schleusenreparatur verursachten sechs Wochen andauernden Arbeitsruhe bei unserer Zveig, niederlassung in Halle a. S. im Januar/Februar 1932 konnten unsere Betriebe während des ganzen Jahres ohne Störung arbeiten.