Brauereien, Mälzereien, Preſshefefabriken. Elbschloss-Brauerei. 7 Sitz in Altona-Nienstedten. Verwaltung: Vorstand: Hermann Hameyer, Heinrich Brink- mann (beide in Nienstedten). Prokuristen: K. Michaelis, R. Rosenfeld. Braumeister: H. Sandler. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. H. W. Günther, Hamburg; sonst. Mitgl.: L. Oetker, Bielefeld; Direktor Alfred Alexander, Altona. Entwicklung: Gegründet: 1881. – Firma bis 7./6. 1930: Elb- schloß-Brauerei Nienstedten in Nienstedten. 1918/19 Angliederung der benachbarten Export- brauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbek; diese wurde 1919/20 stillgelegt. Zweck: Brauerei-, auch Mälzerelbetrieb. Produktion: Unter- gärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Größtenteils durch Verkauf. Die Ges. stellt alle gangbaren Sorten Bier her. Der Lieferungsbezirk, der im Norden bis weit über den Nord-Ostsee-Kanal u. im Süden bis über Hannover hinaus reicht, umfaßt eine ausgedehnte Pro- vinzkundschaft, die aus 65 Niederlagen regelmäßig ver- sorgt wird. Bier-Export von hellem, dunklem und Porter-Bier nach allen Erdgegenden. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Altona-Nienstedten belegene Brauereianlage nebst zwei Mälzereien, ferner Grund- stücke in Bargteheide, Brunsbüttelkoog, Bahrenfeld, Hamburg-Barmbeck, Buxtehude, Cuxhaven, Eidelstedt, Finkenwärder, Harburg, Itzehoe, Lüneburg, Altona- Klein-Flottbek, Walsrode, Lübeck, Altona-Lock- stedt, Bad-Oldesloe, Rahlstedt, Rendsburg, Segeberg, Garstedt-Ochsenzoll, Bramstedt, Dahlenburg, Hannover, zusammen rd. 160 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 100 Ztr. Schüttung (Dampfkochung), Kühlmaschine (Linde, 500 000 Kal.), Dampfmasch.-System „Kerchove“ von Hartmann-Chemnitz, Flaschenreinigung (Holstein & Kappert), Faßfüllanlage (Enzinger), Gärkellergefäße für 14 000 hl, Lagerkeller mit 80 000 hl Lagerraum, Tennen- und Trommelmälzerei zu je 40 000 Ztr. Malz; 36 Lastkraftwagen (35/80 PS), 3 Zugmaschinen, 40 Ge- spanne. Eigene Dampferanlegebrücke. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Ver- einigungen: Brauerei-Verband für wirtschaftliche Interessen von Hamburg und Umgegend, Hamburg: Verband nordwestdeutscher Brauereien G. m. b. H., Hamburg; Deutscher Brauer-Bund e. V., Berlin W 15; Verband Deutscher Ausfuhrbrauereien e. V., Ber- lin W 15; Deutscher Boykottschutzverband für Braue- reien V. a. G., Berlin W 15. Satzungen: Geschäftsj.: Okt./Sept. – G.-V.: Nov./ Dez. (1933 am 3./1.); je 400 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in best. Fällen = 40 St. – Vom Reingewinn 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K.; vom restl. Reingewinn 6 % Vorz.-Div.; dann 4 % Div.; vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum); Ueberrest Super-Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg und Altona: Vereinsbank in Hamburg; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 4645. Ö―― Sammel- Nummer 493 051. Elbschloß Nienstedten. Fracht- Adresse: Station Klein-Flottbek, Holstein. Codes: AB0C 5. Ausgabe, Rudolf Mosse, Bentley. Waren- zeichen: Adler mit „E'' im Wappenschild. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 005 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 400 RM, 2000 St.-Akt. zu 1000 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. und 2 faches, in best. Fällen 40 faches Stimmrecht. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M, erhöht 1888 u. 1891 um je 500 000 . Weitere Erhöhung 1919–1923 auf 15 500 000 M in 5000 St.-Akt. zu 10900 M. 2000 zu 5000 M u. 500 Vorz.- Akt. zu 1000 M. — Kapital-Umstellung erfolgte von 15 500 000 M auf 6 005 000 RM (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu 400 RM, 2000 St.-Akt. zu 2000 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM, letztere unter Zu- zahlung von 4975 RM. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/1.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM Grundstücke 488 550 Verwaltungs-, Niederlagen- u. Wohngebäude. 602 053 Brauerei-Gebäude..... 3 770 000 3 115 876 3 394 551 1 940 000 Betriebs-, Büro-, Wirtschafts-, Niederlagen- und Restaurations-Inventalr.. 224 000 %%%.%%%% . 1 330 000 500 000 490 000 440 000 Kagertanks und Transportfässer.. 570 000 690 000 600 000 626 000 %%%% * o= 335 000 90 000 189 000 154 000 Umlaufsvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 229 234 Halbfertige Erzeugnisses.. 887 461 1 258 580 1 213 811 119 479 Fertige Erzeugnissse... 630 440 Weipäpierr. — 25 800 25 000 15 000 Waren- und Darlehnsschuldner (zum Teil hyp. gesichert) unter Berücksichtigung entsprech. Wertberichtigungsposten.... 96 682 2 652 018 2 946 720 2 565 489 .... 1 528 %%%%% % 27 745 883 776 554 559 12 452 Kasse, Postscheck, Reichsbank. 33 976 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. — fs = 32 640 Summa 7 016 888 9 216 051 9 503 622 8 114 641 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19833, I. 41