Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 649 Zweck: Fortführung der 1887 übernommenen Bier- bräuerei von Frank Hornung & Co. in Artern. Bier- brauerei- und Mälzereibetrieb, Lohnmälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Produktion: Unter- und ober- aärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Eis. Neben- produkte-Verwertung: durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz 39 869 am, davon bebaut 9116 qm. Betrieb: Dampfsudwerk, Lindes Eismaschine, automatische Faß- und Flaschenreinigung; 5 Kraft- wagen, 16 Gespanne, 1 eig. Waggon. Angestellte u. Arbeiter: 80. verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauer- bund e. V. Berlin, und dem Boykottschutzverband Deutscher Brauereien in Berlin an. Kapital: 900 000 RM in 4000 Akt. zu 200 RM und 100 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 562 000 M, erhöht 1893 auf 612 000 und 1896 auf 1 000 000 M. 1921 Erhöh. um 1 000 000 M, wovon 400 000 M zur Uebernahme der Aktienbrauerei Allstedt verwendet wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 924 von 2 000 000 M auf 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 R. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Erhöh. um 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM, ausgegeben zu 100 % und den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Die G.-V. v. 5./12. 1929 beschloß Erhöh. um 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./10. 1929. Gleichzeitig wurde der Disposit.-F. von 100 000 RM aufgelöst u. den Aktionären als Einzahlung auf die neuen Aktien zur Verfügung ge- stellt. Bezugsrecht: Auf 8000 RM alte Aktien eine junge Aktie gegen Zahlung von 10 % (Kapitalertragssteuer). Aktion., die ihr Bezugsrecht nicht ausüben konnten wegen Nichterreichung von 8000 RM Besitz an alten Aktien, er- hielten den Wert des Bezugsrechts = 12½ % ihres Aktien- nominales abzügl. Kapitalertragsteuer in bar vergütet. obligationen: 250 000 M 4 % Allstedter Oblig. von 1908. Aufwert.-Betrag 120 RM für je nom 500 M. Am 30./9. 1931 noch im Umlauf 38 963 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 13./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5000 M Tant. an A.-R., Ueberschuß Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen (646 703): Grundstücke 20 500, Gebäude: a) Ge- schäfts- und Wohngebäude 40 000, b) Fabrikgebäude 172 850, c) auswärtige Niederlagen 66 901, d) Restau- rationsgrundstücke 45 100, Maschinen 138 951, Lager- fässer und Bottiche 58 000, Transportfässer 41 300, Fuhrpark 51 500, Flaschenkasten 2500, Brauerei- und Mälzerei-Utensilien 900, Wirtschafts-Inventar 8201; Be- teiligungen 150 000, Umlaufvermögen (905 581): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 50.687, fertige Erzeugnisse, Waren 59 375, Wertpapiere 2360, Hypotheken, Darlehen und Zinsen 601 125, im Umlauf befindliche Hypotheken- und Darlehn-Wechsel 40 953, Debitoren 145 740, Weclisel 4526, Kautionen 692, Kasse und Postscheckguthaben 10 682, Bankguthaben 71 346; (Avale 58 611). Passiva: Stammaktien 900 000, Res.-F. I 90 000, Res.-F. II 109 114, Disp.-F. 47 000, Delkr. 80 000; Verbindlichkeiten (373 164): Teilschuldverschreibungen 27 675, Hypotheken 58 387, Kreditoren: a) Warenlieferungen und Leistun- gen 48 515, b) Steuerschulden 48 863, c) Spareinlagen, Kautionen und Zinsen 133 128, Wechselschulden: Ak- zepte 55 710, (Obligo aus Bierwechseln 44 844), nicht er- hobene Gewinnanteile 740, Zinsen euf Teilschuldver- schreibungen 146; (Avale 58 611), Gewinn (Vortrag 36 512 £ Gewinn 1931/1932 66 493) 103 005. Summa 1 702 284 RM. Gewinn-u. Verlust-RNechnung: Debet: Löhne und Gehälter 228 538, soziale Abgaben 21 483, Abschrei- bungen auf Anlagen 87 563, Abschreibungen auf Außen- stände 6792, Besitzsteuern 48 760, Bier- und Verkehrs- steuern 294 737, sonstige Aufwendungen 241 295, Ge- winn 103 005 (davon Disp.-F. 3000, R.-F. II 885, Div. 54 000, Vortrag 45 120). – Kredit: Vortrag vom Vor- jahre 36 512, Umsatz, vermindert um den Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 977 886, Zinsen 14 451, verfallene Dividenden-Scheine 558, diverse Einnahmen 2765. Sa. 1 032 172 RM. Kurs: Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden 1926/27–1931/32: 10, 10, 10, 10, 7, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Sangerhausen. Postscheckkonto: Erfurt 12 354. 0―― Artern 312 u. 313. $ Barbarossabräu. Wort- u. Warenzeichen: Barbarossabräu. Aktienbrauerei zum Hasen. Sitz in Augsburg, Kapuzinergasse B 154. – (Börsenname: Augsburger Brauerei zum Hasen.) Verwaltung: Vorstand: Ernst Mezger, Clemens Fuchs, beide in Augsburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Komm.-R. Friedr. Schmid, Augsburg; Stellv.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Franz Gerhaher (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank), Augsburg, u. Bank-Dir. Oskar Thieben (Bank für Brauindustrie), Berlin; sonst. Mitgl.: Bankier Kgl. schwedischer Gen.- Konsul Siegfried Aufhäuser (i. Fa. H. Aufhäuser), München; Kgl. rumänischer Konsul Dir. Hermann Aumer (Donauländische Kreditges. A.-G.), München; Geh. Kommerz.-R. Christian Diesel, Augsburg; Kaufm. Alfred Dyckhoff, Augsburg; Dir. Victor Stötter (Augs- burger Eiswerk), Augsburg; Stadtrat Bank-Dir. Dr. Jo- hannes Krüger (Bank für Brau-Industrie), Dresden; Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenbusch (Dresdner Bank), Augsburg; Konsul Bank-Dir. Walter von Mayrhauser (Bayer. Vereinsbank), München. Entwicklung: Gegründet: 20./11. 1890. Die Brauerei zum Hasen besteht seit 1659 u. wurde 1890 unter dem Namen „Aktienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch“ in eine A.-G. umgewandelt. Im Jahre 1920 übernahm sie das gesamte Vermögen der Brauerei Lorenz Stötter u. 1921 das der A.-G. Kronenbräu vorm M. Wahl in Augsburg unter Aenderung der Firma in „Aktienbrauerei zum Hasen, Lorenz Stötter u. Kronenbräu“ u. erhöhte ihr Grundkapital um 1 500 000 resp. 3 500 000 M. 1924 Fusion mit der Aktienbrauerei Augsburg unter Aus- schluß der Liqu. durch Aktienumtausch im Verh. 4:3 Erhöh. des Kapitals zu diesem Zwecke um 10 000 000 M u. Aenderung der Firma in die obige. 1925/26 Erwerb von 3 Wirtschaftsanwesen u. Erricht. eines neuen Sud- hauses u. Verbess. von Betriebseinrichtungen. 1927/28 Verkauf zweier Wirtschaftsanwesen u. Aufnahme der Herstellung von obergärigem Weizenbier, 1928/29 Ver- kauf von landwirtschaftl. Grundstücken, Bauplätzen u. 2 Wirtschaften u. Erwerb einer Wirtschaft in Lech- hausen. 1929/30 Stillegung der Zieglerbrauerei in Friedberg und andere Rationalisierungsmaßnahmen; ferner Verkauf von 3 Wirtschaftsanwesen mit Bier- abnahmeverpflicht. u. Ankauf von 2 Anwesen. 1930/31 Uebernahme von 6 Wirtschaften in Zwangsversteige- rungen, von denen 3 mit langfristigen Bierabnahme- verträgen wieder verkauft wurden. ferner Erwerb einer Gastwirtschaft in Augsburg. 1931/32 Erwerb von 6 Wirt- schaftsanwesen (4 in Augsburg, 1 in Haunstetten, 1 in Neu-Ulm). Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabri- kationszweige. Die Ges. kann sich an ähnl. Unternehm. beteiligen, Zweigniederlass. errichten u. alle Geschäfte betreiben, die dem Absatz ihrer Erzeugnisse dienen. Besitztum: Von dem Grundbesitz der Ges. entfallen 37 820 qm auf Betriebsanwesen, 369 160 qm auf Wirtschaften und 260 700 qm auf sonstige Grundstücke. In Betrieb sind