Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RM Böhle 299 352 Gehaltenrn.. 83 713 Soziale Abgaben..... 594 506 473 046 42 705 Sonstige Aufwendungen....... 516 160 Besitzsteueern..... 105 076 Reichs- und Gemeindebiersteuer.... 741 028 949 628 75/ 676 Abschreibungen auf Anlagen... 222 343 229 351 79 784 Gewiuinn............ 3.6 641 320 917 213 784 Summa 1 924 518 1 972 942 2 098 250 Kredit Gewinn Vorttag 15 870 24 642 29 417 Bier- und Nebenprodukte.... 1 857 278 1 867 713 1 972 512 finsenmn ...... 51 369 80 587 81 812 Miets- u. Pachterträgnises... — = 14 509 Summa 1 924 518 1 972 942 2 098 250 Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. für 1931/32 betrugen 57 639 RM. Urspr. 250 000 M. Erhöht bis 1913 auf 750 000 M; dann von 1920–1923 auf 36 250 000 M in 35 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 36.25 Mill. M auf 725 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.- Akt. von 1000 M auf 20 RM abgestempelt wurde. Gegen die Wertfestsetz. der Vorz.-Akt. wurde Protest erhoben, weil der frühere Kinzahl.-Wert noch nicht 6000 RM be- Dividenden 1926/2 7–193 1/32: St.-Akt.: 14. 15, 17, 17, 12, 10 % (Div.-Schein 7). – Vorz.-Akt.: 6, 6, 8, 8, 6, 6 %. Angestellte und Arbeiter: 145. Gewinn-Verteilung: 1929/30 Gewinn 366 641 RM (davon Rückl. für Außenstände u. Hyp.-Ausfälle 50 C00, do. für Versich. 25 000, do. für Ergänz. u. Neuanschaff. trägt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1926 Erhöh. um 300 000 RM 50 000, zum Pens.-F. 25 000, zur Unterstütz.-Kasse 20 000, durch Berichtig. des Umstell.-Beschlusses der G.-V. v. Div. 172 000, Vortrag 24 641). – 1930/31: Gewinn 25./9. 1924. Die gesamten neuen Akt. sind an ein aus 6 den von der G.-V. gewählten Mitgliedern des A.-R. u. dem Vorst. bestehenden Konsort. begeben worden mit der Verpflichtung, auf 7 alte St.-Akt. zu je 20 RM mit Div,- Ber. ab 1./10. 1925 eine neue Akt. über je 200 RM mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 ohne Zuzahl. (außer Kap.-Ertrags- steuer) zu gewähren. Anleihen: Schuldverschreibung von 1888. Schuld- verschreib. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 2./1. 1928. Ablös.-Betrag 2.10 RM für je 1000 M. — Umlauf beider Anleihen am 30./9. 1932: 147 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 232, 40, 225, 209, 154, 146*, 140 %. Notiert in Dresden. 320 917 RM (davon Rückl. für Außenstände u. Hyp.- Ausfälle ?0 000, do. für Versich. aller Art 25 000, do. für Ergänz. u. Neuanschaff. 35 000, Zuweis. an Unter- stütz.-Kasse für Angestellte u. die Belegschaft 20 000, Pens.-F. für leitende Angestellte, welche der Reichs- versich. nicht unterliegen 40 000, Div. 121 500, Vortrag 29 417). – 1931/32: Gewinn 213 784 RM (davon Rückl. für Außenstände u. Hypothekenausfälle 30 000, do. für Versicherungen aller Art 25 000, do. f. Unterstützungs- kasse für Angestellte und die Belegschaft 15 000, do. f. Pensionsfonds für leitende Angestellte, die der Reichs- versicherung nicht unterliegen, 15 000, Div. auf Vorz.- Akt. 1500, Div. auf St.-Akt. 100 000, Vortrag 27 284). Aktien-Malzfabrik Carl Hoffmann Bayreuth. Sitz in Bayreuth, Austraße 17. Vorstand: William Hoffmann, Fritz Albrecht. Säcke 1780, Kasse 3063, Postscheck 1067, Wechsel 4115, Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Fritz eigene Aktien 413. Wertp. 16 586, Außenstände 38 906, Meyer, Bayreuth; Reg.-Dir. a. D. Heinrich Zoller, Vorauszahlungen 1250, Warenvorräte 27 582, Transitor. München; Gewerberat J. Gg. Schmidt, Bayreuth. Aktiva 685, Verlust 1931/32 8398. – Passiva: A.-K. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; 120 000, gesetzliche Reserve 12 000. Spezialreserve eingetr. 16./10. 1923. Firma bis 2 /5. 1927: Malzag, Erste Bayreuther Malzfabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Malz- fabrik Hoffmann, G. m. b. H. betrieb. Malzfabrik. Kapital: 120 000 RM in 6000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 40 Mill. M. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstell. des A.-K. von 40 Mill. M auf 240 000 RM. Die G.-V v. 2./5. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: Kalender- jahr). – Gen.-Vers.: 1933 am 25./2. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 17 000, Gebäude 70 300, Maschinen 18 200, Inventar 700, 36 000, Delkrederereserve 3000, Rückstell. 882. Bank- schulden 37 010, unerhobene Div. 1153. Sa. 210 045 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet Ab- schreib. 4940, Löhne und Gehälter 24 715, soziale Ab- gaben 956, Besitzsteuern 7262, Zinsen 8495, allgem. Un- kosten 8614, Zuweisung z. Delkred 3000. — Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 39, Ueberschüsse 48 680, Kurs- gewinn a. Wertp. 864, Verlust 8398. Sa. 57 981 RM. 192 6/2 7–1931/32: 0, 4, 8, 16, 8, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Staatsbank. Ö― 963. Bayreuth: Bayerische Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bayreuth. Vorstand: Friedrich Cramer, Bayreuth. Prokurist: Johann Pöhlmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. E. Beutter (Bayer. Vereinsbank); Stellv.: Hauptm. a. D. E. Köhler; sonst. Mitgl.: Frau Anna Merkel, Privatier G. Paulus Scho- berth, sämtl. in Bayreuth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Gegründet: 1872. Entwieklung: Zur besseren Ausnutzung ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte, ferner wurden mehrere Grundst. veräußert; 1920 Er- 42