666 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. goldhyp. über 2 043 011 g = 5 700 000 RM auf Haus- grundstück Neumannstr. 4 u. Brauereigrundstück Kaiser- Friedrich-Straße 21–29 in B.-Pankow sowie auf Grund- stück in B.-Stralau. – Börsenzulass. in Berlin im April 1927. Kurs ult. 1927–1932: 99, 97, 91, 96.50, 95*, 84 %. Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 285 255 242.25 235 150 50 104 % Niedrigster 169 190.25 206 148.25 112 50 68 % Letzter 251 242 220 150.575 112.50 97 % Börsenzulass. in Berlin im Juli 1911; erster Kurs: 235.25 %. Dividenden: 1926 27 27 28 28,29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 12 13 13 13 — 8 5% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 6 % Div. 1931/32 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Sch. Nr. 5. Beamte u. Arbeiter: 1926/27–1931/32: 2500 2500 2500, 1500, nach Verselbständigung der früher schlossenen Betriebe 1100, 1100. 5 Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 2 RM. (Wohlfahrts-F. 40 000, Nacher-F. 40 000, St.-A. 1 560 000, Div. a. Vorz.-A. 6000, Tant. 120 700. Vortrag 246 112). — 1929/30: Gewinn 1 927 952 Rl. (Wohlfahrts.-F. 35 000, Nacher-F. 35 000, Div. a. St.-A 1 560 000, Div. a. Vorz.-A. 6000, Tant. 64 430, Vortrag 207 422). – 1930/31: Gewinn 1 265 963 RM (Wohlfahrts-F 25 000, Nacher-F. 25 000, Div. a. St.-A. 960 000, Div. 6. Vorz.-A. 6000, Tant. 39 190, Vortrag 210 773). – 1931732. Gewinn 846 812 RM (davon Div. auf Vorz. Akt. 6000 Div. auf St.-Akt. 600 000, Tant. an A.-R. 9730, Wof fahrts-F. 12 000, Ignatz Nacher-F. 3000, Vortrag 216 082) Landré-Breithaupt Weißbier-Brauerei Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N0 55, Straßburger Straße 6/8. Verwaltung: Vorstand: Walther Breithaupt, Berlin. Prokuristen: H. Braun, H. Krüger. Braumeister: A. Roitzsch, C. Streicher. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Fritz Wallach, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Fritz Koppe (Schultheiß- Patzenhofer-Brauerei), Berlin; sonst Mitgl.: Kaufmann Karl Breithaupt, Berlin; Kaufmann Affred Reitzen- baum (i. Fa. Boehm & Reitzenbaum), Berlin; Dir. Emil Schiller, Berlin. Entwicklung: Gegründet: Sept. 1872 unter der Firma liner Weißbier-Brauerei Actien-Gesellschaft vorm. Carl Landré“, abh 30./12. 1927 obige Firma. – Die Ges. übernahm bei der Gründung die Grundstücke Straß- burger Str. 6/8 samt der von Carl Landré betriebenen Weißbierbrauerei für 2 025 000 M. Erweitert wurde der Betrieb im J. 1911 durch den Erwerb der Weilhbier- brauerei A.-G. vorm. F. W. Hilsebein und der Weiß- bierbrauerei A.-G. vorm. Gericke A.-G. in Berlin so- wie 1916 durch den Ankauf der Weilhbierbrauerei A. Landré in Berlin. 1927 Sanierung der Ges. (s. unt.). Lt. G.-V.-B. v. 30./12. desselben Jahres Vereinbarung mit der Weißbierbrauerei C. Breithaupt in Berlin, wonach diese ihre gesamte Kundschaft, Fastagen und Bieraußenstände der Landré-Brauerei überläßt gegen Zahlung von je des nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen sich ergebenden Reingewinns bis 1932, mindestens aber 60 000 GM jährlich. Außerdem wurden von der Firma C. Breithaupt die Maschinen. Apparate, Vorräte und der Fuhrpark gegen 98 100 RM bar über- nommen. 1930 Aufnahme der Herstell satzes Abkommen mit vorm. H. A. Bolle, betr. Belieferang der Kundschaft dieser Brauerei. Zweck: Betrieb des Weißbier-Braugewerbes und aller da- mit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe, sowie Herstell. von Malzbier; zu diesem Zwecke darf die Ges. Grundstücke erwerben und wieder veräußern, Zweig- niederlass. errichten, bestehende Anlagen pachten. sich durch Kapitaleinlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonst. Weise bei anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehm. beteiligen oder solche durch Kauf oder Veremig. erwerben. Besitztum: Brauerei und Mälzerei in Berlin, Straßburger Str. Nr. 6/8. Die mit einem Verwaltungsgebäude, Brauerei, Mälzerei, Garagen und Stallungen bebaute Fläche der 9500 qm großen Grundstücke beträgt 5300 qm. Die Kraftanlage umfaßt: 44 Elektromotoren, die an das städtische Leitungsnetz angeschloss. sind. 2 Flammrohr- kessel mit 181 qm Heigzfl., 1 Benzinmotor 40 PS als Reserve f. Kraft- u. Lichtanl., 1 Dynamo 25 K W. Das Sudhaus ist mit 2 Sudwerken zu 120 Ztr. Schüttung die Gärkeller mit eisern. Tanks, eisern. u. hölz. Bottichen „Ber- und des Ver- triebs von Malzbier. Zur Hebung des gesunkenen Ab- der Weißbier-Aktien-Brauerei eingerichtet. In der Mälzerei, die mit 3 modernen Malz- darren ausgestattet ist, können jährlich 25 000 Ztr. Gerste und Weizen verarbeitet wer en Die jäbrl. Pro- duktionsfähigkeit beträgt ca. 200 000 hl Weißhier und ca. 25 000 Ztr. Malz, der Braurechtsfuß 235 300 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 9500 qm, davon 5300 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Fachver- bänden an: Verein der Brauereien Berlins und der Um- gegend in Berlin, Deutscher Brauerbund in Berlin, Deutscher Boykottschutzverband in Berlin, Verband obergäriger Brauereien in Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt /Sept. – G.-V. in den ersten 6 Mon. (1933 am 21./2.); je 10 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10%), dann kontr. Tant. an Vorst. und Beamte; 4% Div.; vom übrigen 15% an den A.-R.; Rest Superdiv. oder gemäß G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Diséonto-Ges., Dresdner Bank. 0― YD 1 Norden 2276 u. 2277. Kühleblonde. Statistische Angaben: Aktienkapital: 825 000 RM in 8250 Aktien zu 100 RM. Bezugsrecht zu einem vom A.-R. festzusetzenden Kurse haben die ersten Zeichner und Aktionäre je zur Hälfte. Vorkriegskapital: 1 650 000 M. Urspr. 1 650 000 M, 1923 erhöht auf 6 600 000 M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Kap.-Unistell. von 6 600 000 M auf 825 000 RM (8:1) durch Herabsetz. der Aktien von 1200 M auf 150 RM, von 1000 M auf 120 RM u. von 600 M auf 60 RM unter Gewähr. von Anteilscheinen über 5 resp. 15 RM auf jede Aktie der beiden letzten Gruppen. Einzieh. der Anteilscheine gegen Ausgabe von 96 Akt. zu 600 RM u. 1 Aktie zu 150 RM. — I.tt. G.-V. v. 21./5. 1927 zur Sanierung der Ges. Verminder. des A.-K. auf 275 000 RM durch Herabsetz. der Aktien im Verh. 3:1 u. Wiedererhöh. auf 825 000 RM durch Ausgahe von 5500 Aktien zu 100 RM. Die neuen ab 1./10. 1926 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsort. zu 100 % übernommen u. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 0 Gleichzeitig Umtausch der herabgesetzten Aktien in Stücke über 100 RM bis 28./5. 1 928. roßfaktionäre: C. Breithaupt, Berlin, u. Boehm & Reitzenbaum, Berlin. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 89 158 161.50 170 109.50 500% Niedrigster 27 170 138 75 67.50 38% Letzter 38 150 150 78 80 38% Das gesamte A.-K. ist in Berlin zugelassen. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stammaktien 0 10 10 0 0 EHBeamte u. Arbeiter 1926/27–1930/31: 101, 95, 80. 70, 97, 110 % angeboten.