Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 673 gegen Uebernahme der ihnen verpfändeten Aktien für befriedigt erklärten. Damit ist der Fragenkomplex Effektenkonsortium G. m. b. H. bereinigt, und diese Ge- sellschaft wird nunmehr liduidiert. Im Zusammenhang mit dieser Regelung übernahm die Schultheiss-Gesell- schaft von den Banken der Effektenkonsortium G. m. b. H. insgesamt 8 267 500 RM Schultheiss-Stammaktien zum Kurse von 50 % = 4 133 750 RM, die sie, wie unter Kapital' ausgeführt wird, zur Einziehung verwandte. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazugehörigen u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstücke erwerben und wieder veräußern, Zweigniederlass. errichten, be- stehende Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonstiger Weise ber anderen dem gleichen Zweck dienenden Unternehm. beteiligen oder solche durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Die Ges. darf sich auch an anderen Inter- nehmungen, insbesondere auf dem Gebiete der Hefe-, Glas-, Zement- u. Landwirtschaftliche Maschinenindu- strie beteiligen. Besitztum: Die Schultheiss - Patzenhofer - Brauerei besteht aus folg. Betrieben: Abt. I, Berlin N 58, Schönhauser Allee 36–39, Brauerei; Abt. II, Berlin SW 61, Lichterfelder Straße 11–17, Brauerei; Abt. III, Dessau, Brauerei- straße 1–2, Brauerei u. Mälzerei; Abt. IV, Berlin- Niederschöneweide, Berliner Straße 137, Brauerei; Abt. V, Breslau, Matthiasstr. 204–208, Brauerei; Abt. VI, Berlin S 59, Hasenheide 22–31, Brauerei und Mälzerei (früher Berliner Unions-Brauerei, stillgelegt u. zum Teil vermietet; Abt. Spandauer Berg, Westend bei Charlottenburg (früh. Spandauerberg-Brauerei vorm. 0C. Bechmann, A.-G.), Brauerei u. Mälzerei, stillgelegt; das Grundstück u. die Betriebsgebäude sind an die Hartwig Kantorowicz–C. A. F. Kahlbaum A.-G., ver- pachtet; ferner aus den bisher. Patzenhofer-Betrieben: Abt. Nordost, Berlin N0 18, Landsberger Allee 24–27, Brauerei; Abt. Nordwest, Berlin NW 21, Stromstr. 11 bis 16 (vorm. Moabiter Brauerei A.-G.), Brauerei und Mälzerei; Abt. Südwest, Berlin SW 29, Fidicinstr. 2/3 (vorm. Berliner Bock-Brauerei A.-G.), Brauerei, still- gelegt u. zum Teil vermietet; Abt. Norden, Berlin N 39, Schulzendorfer Straße 10–11 (vorm. Berliner Bock- Brauerei A.-G., vordem Nordd. Brauhaus A.-G.), Brauerei stillgelegt, zum Teil vermietet; Abt. Spandau, Neuvendorfer Straße 27–28, Brauerei; Abt. Oppeln, Karlsplatz 7 (früh. Oppelner Aktienbrauerei und Preß- hefefabrik), Brauerei u. Mälzerei; Abt. Beuthen 0./S., Hindenburgstr. 5/66 (früher Vereinsbrauerei A.-G., Beuthen), Brauerei; Abt. Hindenburg, Kronprinzen- straße 327 (früher Oberschles. Bierbrauerei, vormals L Haendler, Hindenburg), Brauerei. Die Ges. besitzt außerdem Malzfabriken in Berlin-Pankow (Mühlen- strabe 5–7), Berlin-Tempelhof (Bessemerstraße 2–14), FTürstenwalde an der Spree (Kirchhofstraße 9), Frank- furt an der Oder (Küstriner Straße 13/14), Strehlen, Kleine Kirchstr. 8 (früher Brauerei Jaeckel A.-G.) u. Groß-Strehlitz (früher Stadtbrauerei Groß-Strehlitz G. m. b. H. vorm. J. Steinitz i. Liqu) sowie 148 in der Provinz gelegene Niederlagen u. 128 eigene Ausschank- lokale, die sich teils auf eigenen Grundstücken, teils in gemieteten Räumen befinden. Die Produktionsfähig- keit beträgt 4 500 000 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 1 084 953 qm, davon bebaut einschl. Hofraum 1 067 504k qm. Von dem Grundbesitz entfallen auf die Geschäfts- und Wohn- gebäude, die in Berlin Roonstraße, Friedrichstraße, Ka- stanienallee, Alexanderstraße, Schönhauser Allee, Turm- straße, Kaiser-Wilhelm-Straße, Münzstraße, Schlesische Straße, Kantstraße, Dolomitenstraße, Berlin-Spandau Freiheit und Ruhlebener Straße gelegen sind, 4 ha 35 a 82 qm, auf die übrigen, in der Provinz gelegenen Geschäfts- und Wohngebäude 3 ha 58 a 15 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins der Brauereien Berlins u. Umgegend sowie verschiedener anderer lokaler Fachverbände, die den Abschluß von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Vereinbarungen über die allg. Geschäftshandhabung,. Bierpreise, Flaschen- u. Kastenpfandverträge u. dgl. bezwecken. Satzungen: Geschäftsjahr: Sept./Aug. –— G.-V.: innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftsj. (1933 am 19./1.); je 10 RM St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. –— Vom Reingewinn 5 % für den R.-F. (Gr. 10 %); ein vom A.-R. vorzuschlagender Betrag ist dem Wohlfahrtsfonds für die Beamten und Arbeiter zuzuweisen; 15 % des- jenigen Gewinnes, der verhältnismäßig auf das in dem Schultheiss- Patzenhofer- Brauereibetriebe arbeitende St.-Akt.-Kapital im geschätzten Betrage von 18 000 000 RM entfällt, ist zur Auszahlung als Gewinnbeteiligung an die Beamten und Arbeiter des genannten Betriebes nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrates und des Vorstandes zu verwenden; alsdann 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt. und Genußscheine; auf Antrag des A.-R. oder des Vorst. Verwendung eines Teils des Reinge- winns zu sonstigen ao. Rücklagen; von dem verbleiben- den Betrag des Reingewinns ist ¼% zur Pilgung der Genußscheine zu verwenden; der schließlich verbleibende Rest des Reingewinns ist unter die Stammaktionäre zu verteilen, soweit nicht die Generalversammlung eine Verwendung zum Gewinnvortrag, zu weiteren Abschr. und Rücklagen oder zu sonstigen Zwecken, insbeson- dere zu einer stärkeren Tilgung der Genußscheine, be- schließt. Von dem Betrage des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., ferner nach Ab- zug der auf die Genußscheine gezahlten Div. u. der gemäß § 13 Abs. 2 etwa zu gewährenden Gewinnanteile u. nach Abrechn. von 4 % Vordiv. des eingezahlten A.-K s verbleibt, erhält der A.-R. einen Anteil von 8 %. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, München u. Bres- lau: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank; Berlin: Jacquier u. Securius, E. J. Meyer, Berliner Handels-Ges.; Dessau: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Berlin 3818. ―― A 1 Jäger 0039. Schultheisscent. Codes: A. B. C. 5. Ausgabe, Carlowitz, Rudolf Mosse. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Hartwig Kantorowicz—C. A. F. Kahlbaum A.-G., Berlin. Gegr. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften; Kelterei u. Vertrieb von Weinen. Kap. 7 500 000 RM. Beteilig. 7 368 000 RM. Breslauer Aktien-Malzfabrik, Breslau. Kap. 1 250 000 RM. Beteilig. 1 190 000 RM. Julius Bötzow Brauerei A.-G., Berlin. Kap. 2 700 000 RM. Beteilig. 540 000 RM. Eberswalder Brauerei A.-G., Eberswalde. 1863. Kap. 180 000 RM. Beteilig. 180 000 RM. Gorkauer Societäts-Brauerei Akt.-Ges., Zobten-Gor- kau (Kr. Schweidnitz). Gegr. 1858. Kap. 2 015 000 RM. Beteilig. 527 360 RM. Lagerbierbrauerei E. Haase G. m. b. H., Breslau. Gegr. 1920. Kap. 3 500 000 RM. Beteilig. 2 624 000 RM. Gegr. 1872. Gegr. 1927. Gegr. Julius Bötzow Grundstücks-Gemeinschaft, Berlin. Kap. 1 615 000 RM. Beteilig. 323 000 RM. Norddeutsche Hefe-Industrie A.-G., Berlin. Gegr. 1909. Kap. 16 600 000 RM. Beteilig. 10 167 200 RM. Vereinigte Portland-Cement- und Kalkwerke Schi- wmischow, Silesia und Frauendorf A.-G., Schimischow 0./S. Gegr. 1895. Zweck: Verwaltung u. Nutznießung der der Ges. gehörenden Aktien. Kap. 15 020 000 RM. Beteilig. 2 315 000 RM. Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens, Dresden. Gegr. 1888. Kap. 12 750 000 RM. Beteilig. 4 895 800 RM. Bast A.-G., Nürnberg. Gegr. 1896. Kap. 2 200 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt., Beteilig. 1 543 500 RM St.-Akt. und 5000 RM Vorz.-Akt. Getreide-Kreditbank A.-G., Berlin. Kap. 2 750 000 RM. Beteilig. 1 043 540 RM. Derus Grundstücks-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Gegr. 1920. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Friedrichstr. 71. Kap. 100 000 RM. Beteilig. 100 000 Reichsmark. Gegr. 1923 43