680 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. (außer einer festen jährl. Vergütung von 2400 RM für den Vors. u. 1200 RM für jed. Mitgl.), Rest an Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 202 000, Gebäude: a) Fabrikgebäude 232 500, b) Wirtschaften u. sonst. Gebäude 1 146 001; Maschinen 42 800, Fässer, Tanks u. Bottiche 28 800, Fuhrpark 5700, Autos 24 600, Gerätschaften 16 800, Flaschen und Kästen 1, Wirtschaftseinricht. 8700, Inventar 3000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 81 578, fertige Erzeug- nisse 16 968, Wertpapieredepot 44 983, Hyp., Grund. u. Rentenschulden 682 153, Warenforderungen 102 747, Wechsel 1310, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 4327, Banguthaben 128 375. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. R.-F. 189 439, Rückstellungen 105 555, Schuld- verschreib. 46 146, Hyp. 358 539, Depositen, Hinterle- winnvortrag 1930/31 17 967, Sa. 2 773 342 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnuns: Debet: Löhne u. Gehälter 112 622, soziale Abgaben 10 223, Abschreib a. Anlagen 68 286, Abschreib. a. Dubiose 25 000, Steuenn 199 744, Aufwendungen 133 505, Gewinn 56 705, a gesetzl. Rücklage 1936, 2 % Div. 32 000, Gewinn. beteiligungen 3792, Vortrag 18 977). – Kredit: Ge. winnvortrag 1930 31 17 967, Bruttoerlös aus Bier und Nebenerzeugn. 518 521, Zinssaldo 69 597. Sa. 606 085 RM Dividenden 1926/2 7–1931/32: 5 24, 2 %. Zahlstellen: Für. Div.: Bonn: Ges.-Kasse; Deut- sche Bank u. Disconto-Ges. Gewinn 1931/32 38 738. „ gungen u. Sicherheiten 148 366, Warenschulden 135 031, Postscheck-Konto: Köln 38 385. 3571 Steuerschulden 109 324, Akzeptverpflicht. 24 236, Ge- s Bürgerliches Brauhaus Bonn. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei. % Sitz in Braunsberg (Ostpr.), Gartenstraße 10. (Börsenname: Brauerei Bergschlösschen)) Verwaltung: Vorstand: Gustav Janzon, Königsberg i. Pr.; Hans Kosnick, Braunsberg i. Ostpr. Prokuristen: H. Gottuck, M. Piasecki. Braumeister: Hermann Krause. Aufsichtsrat: (5–6) Vors.: Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr.; Stellv.: Rechtsanwalt Ernst Gosse, Braunsberg i. Ostpr.: sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Johannes Bundfuß, Stettin; Konsul Geh. Kommerz.-R. Rud. Müller (Ferd. Rückforth Nachf. A.-G.), Stettin; Fabrikbes. Carl Müller, Stettin. Gründung: Die Ges. wurde 1871 gegründet, um als A.-G. die dem Brauereibes. Carl Mückenberger in Braunsberg gehörige Privat-Brauerei weiter zu betreiben. — Eingetr.: 11./11. 1871. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und anderer Industrien, Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Beitritt zu Syndi- katen gleicher oder ähnlicher Gewerbe. Besitztum: Der Grundstücksbesitz der Ges. in Braunsberg, Gartenstr. 10, umfaßt 27 239 qm. Davon sind bebaut 9390 qm, restliche 17 849 qm befinden sich in unbe- bautem Zustande. Außerdem besitzt die Bergschlösschen- Actien-Bierbrauerei in Braunsberg, Gartenstr. 22, ein Arbeiterwohnhaus. Dasselbe steht auf einer Gesamt- fläche von 277 qm mit 183 qm bebauter und 94 qm unbebauter Fläche. Ferner ist die Brauerei Eigen- tümerin eines Wiesengrundstücks von 45.94 Morgen. Das Grundeigentum der Brauerei liegt als geschlossener Komplex zwischen der Gartenstraße und dem Treidel- damm an der Passarge, im Süden durch die Sprind- gasse, im Norden durch Privatanlieger, die ihren Zu- gang von der Kreuzstraße haben, begrenzt. Der größte Teil des Grundstücks wird von den Fabrikgebäuden eingenommen. Die ziemlich umfangreiche Gebäude- anlage ist im Laufe der Jahre, in den 1870er Jahren beginnend, entstanden. Trotzdem hat die Gesamtanlage eine gewisse Einheitlichkeit. An zwei parallelen Fabrik- straßen liegen drei Gebäudetrakte: Maschinenhaus, Mälzerei, Darren; altes und neues Sudhaus; Abfüll- und Versandgebäude. An qdiese anschließend die Neben- betriebe, und zwar: Schlosserei, Böttcherei, Auto- garage, Schmiede und Stellmacherei. Unter dieser Gebäudegruppe erstrecken sich die Eis-, Gär- u. Lager- keller. Betriebsanlagen: Maschinenhaus: 1916/17 neu erbaut, bis 1922 mit vollkommen neuen Maschinen aus- gestattet. Dampfmaschine 500 PS mit direkt ge- kuppeltem Dynamo von 200 kW. Res.-Maschine von 75 PS mit 50 kW Stromerzeugung, Akkumulatoren- batterie. Für den Kältebedarf sorgen zwei Kom- pressoren zu 200 000 Kal.-St.-Leistung und können nebenbei noch bei 2ãstündigem Betrieb 500 Ztr. Eis fabriziert werden. Die Wasserversorgung besteht aus drei Tiefbrunnen zu 15 cbm St.-Leistung. Das Wasser für die Kondensation und Kesselspeisung wird aus der neben dem Brauereigrundstück fließenden Passarge ent- nommen. Ausgedehnte, der Neuzeit entsprechende Filteranlagen dienen dazu, sämtliches Wasser vor der Verwendung zu reinigen. Kesselhaus: 1916/17 erbaut, 2 Flammrohrkessel von je 120 qm Heizfläche. Mälzerei: 1917 erbaut, Stundenleistung etwa 50 Ztr. Silos: Der Lagerraum für Gerste und Malz umfaßt etwa 2500 am. Die Mälzereianlage schafft in der Kampagnezeit von etwa sieben Monaten die Bearbeitung von mindestens 40 000 Ztr. Gerste. Drei Darren mit einer Horden- fläche von 150 qm. — Sudhaus: 1916/17 erbaut, u. a. 2 Maischepfannen zu 200 hl, 1 Würzepfanne zu 330 hl; Flaschenreinigungs- Anlage, Böttcherei, Schlosserei. Mehrere Pumpenhäuser und andere zur Aufrecht- erhaltung des Brauereibetriebes erforderliche Anlagen resp. Wirtschaftsgebäude sind vorhanden. Zur Beför- derung der Produktion sind außer Gespannen noch 6 Lastkraftwagen mit Anhänger vorhanden. Bierniederlagen: An verschiedenen Plätzen in Ost- und Westpreußen. Sonstige Mitteilungen: Verbände, denen die Ges. angehört: Zweckver- band nordostdeutscher Brauereien & Mälzereien E. V, Königsberg i. Pr.; Deutscher Brauer-Bund E. V., Berlin; Schutzverband der Norddeutschen Brauindustrie E. V. Berlin; Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien V. a. G., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. spät. März (1933 am 7./3); je nom. 200 RM A.-K. = 1 St. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div.; 8 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahresvergüt. von 1000 RM je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst.; Gewinnrest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Lan- desbank der Provinz Ostpreußen. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle und Kreisbank, Braunsberg i. Ostpr. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. Nr. 802. O― 1. * Bergschlösschen Braunsbergostpr. Wort- u. Warenzeichen: B A B Braunsberg. Statistische Angaben: Aktienkapital: 600 000 RM in 400 Akt. zu 1000 Reichsmark und 1000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 480 0co M, erhöht 1904 um 329 000 M, 1921 um 200 000 M. 1922 um 2 Mill. M. Umgestellt lt. G.-V. „. 17./12. 1924 von 3 Mill. M auf 600 000 RM (5: 1) in 1600 Akt. zu 60 RM u. 2520 Akt. zu 200 RM. 1929 Neu- stückelung des A.-K. Großaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin (über 50 %).