Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RM RM Braumaterialien.. ...%... 1 150 861 1 047 328 914 274 Wasser, Feuerung, elektr. Strom, Furage.. 183 122 182 847 161 926 –?*) Betriebsmaterialien, Flaschen, Eis... 136 541 125 987 96 984 Reichs- und Gemeinde-Biersteuern.. 1 092 135 Sonstige Steuern und Abgaben.. 1 164 745 1 447 050 1 534 581 277 678 Löhne und Gehältenr..... 405 372 Soziale Abgab(en......... 1 369 332 1 359 260 1 158 936 37 637 Unkosten, Reparaturen, Spesen.... 478 405 Abschreibungen auf Anlagen.... 278 389 278 509 163 997 109 360 do. auf Außenständed..... — — — 173 844 Geyviinsnn ...... 682 146 480 685 293 822 390 223 Summa 4 965 139 4 921 669 4 324 521 2 964 654 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhk.... 86 206 82 146 1*) 55 685 *) 68 822 Einnahmen für Biie....... 2 719 759*) do. für Nebenprodukte und Miete.. 4 878 933 4 839 523 4 268 836 46 830 do. für Zinseses 129 243 Summa 4 965 139 4 921 669 4 324 521 2 964 654 1) 332 146 RM abz. Auslos. von Genußscheinen 250 000 = 82146 RM. – 2) 180 685 RM abz. Genußsch.-Auslos. 125 000 = 55685 RM. – 8) Ab 1931/32 werden Einnahmen für Bier abzügl. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe ausgewiesen. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 92 508 RM. Genußscheine: 3500 Stück zu 250 RM. – Urspr. 5000 Stück zu 250 RM; lt. G.-V. vom 7./1. 1928 unent- geltlich an die Aktionäre ausgegeben im Verh. 1: 1. – Von dem Gewinn-Vortrag aus 1928/29 bzw. 1929/30 wurde ein Betrag von 250 000 RM bzw. 125 000 RM zur Auslosung von insges. 1500 Stück Genußscheinen ver- wandt, so daß ein Umlauf von 3500 Stück bleibt. Kurs ult. 192 7–1932: 240, 150, 160, 150, –*, 125 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 10, 10, 12, 12, 10, 10 %. Genußsch.: 25, 25, 30, 30, 25, 25 RM ber Stück. Angestellte u. Arbeiter: 160. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 682 146 (dav. Extra-R.-F. 50 000, Div. an Genußscheine 150 000, Div. an Aktien 150 000, Vortrag 332 146). – 1929/30: Gewinn 480 685 (davon Genußschein-Div. 150 000, Akt.- Div. 150 000, Vortrag 180 685). – 1930/31: Gewinn 293 822 (davon Genußschein-Div. 100 000, Akt.-Div. 125 000, Vortrag 68 822). – 1931/32: Gewinn 390 223 RM (davon Genußschein-Div. 87 500, Akt.-Div. 125 000, Vor- trag 177 723). Braunschweiger Aktien-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig-Oelper. Vorstand: Heinrich Weber. Prokuristen: Dr. Boettger, Friedrich Meyer. Braumeister: Zieseniß u. Voigt. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Kademacher, Altona- Elbe; Bankier Carl Andersen, Hamburg; Malzfabrikant Wilh. Heine, Dipl.-Kaufm. Marie-Luise Heine, Peine; Rechtsanwalt Walter Hübner, Braunschweig. Gegründet: 8./12. 1927; eingetr. 25./1. 1928. Bierniederlagen: Altenau, Gifhorn, Herzog Juliushütte, Abbenrode, Uhry, Salzgitter a. H., Helmstedt, Schöppenstedt, Vors- felde, Klötze, Bad Grund, Osterode/Harz, Arendsee. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung oder Ver- bachtung und Betrieb von Brauereien sowie Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, insbes. die Weiter- führung des unter der Firma Bierbrauerei Franz Steger zu Braunschweig-Oelper betriebenen Unternehmens; Er- richtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse im Zu- sammenhang stehen, insbes. die Anschaffung, die Ver- arbeitung, die Herstellung u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Verwert. der eigenen oder fremder Erzeugnisse gehören. Produktion: Unter- und obergärige Biere, Spezialbiere, ferner Eis u. Mumme. Ketrieb: Sudhausanlage 42 Ztr. Schüttg., 2 Kohlen- säure-Kompr., Kühlmaschinen, Faß- u. Flaschenreinig., Enzinger-Automat, Faßwichs-Maschin. mit Spritzkopf; 2 Lastkraftwagen, 1 Personenwag., 1 eigener Waggon. Angestellte u. Arbeiter: 47. Kapital: 500 000 RM in 1250 Akt. zu 400 RM. Urspr. 250 000 RM in 200 Akt zu 1000 RM u. 100 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. um 300 000 RM beschlossen. v. 2./7. 1928 Erhöh. in 350 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 22../11. 1928 u. 28./10. 1929 Erhöh. Diese Erhöh. wurde in Höhe von 150 000 RM durchgeführt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 26./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei- grundstücke, Gebäude und Wohnhäuser 483 740, Ge- schäftsniederlagen, Gebäude u. Grundst. 280 000, Lager- und Gärtanks, Transportfässer 120 000, Fuhrwerk und Kraftwagen 25 000, Mobilien und Utensilien 12 000, Maschinen, Apparate und Geräte, Brunnen-, Kühl- und elektrische Anlage 180 000, Flaschen und Kasten 5000, Niederlageninventar 15 000, Reklame 1, Beteiligung 1750, Debitoren 89 824, Hyp. u. Darlehen 221 416, Kasse und Postscheck 262, Vorräte und Bestände 87 715 (Aval 254 648). – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 500, Brauereihyp. 362 041, Kreditoren 590 961, Delkr. 64 365, transitorische Posten 3841 (Aval 254 648). Sa. 1 521 708 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten und Materialien 934 728, Abschreibungen 515 842, Sonderabschreibungen 142 441, Delkr. 64 365. – Kredit: Gewinnvortrag 3169, Brauereierträge und Di- verses 972 168, Sanierungs- u. Nachlaßgewinne 667 539, Auflösung des Reservefonds 14 500. Sa. 1 657 376 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- grundstücke, Gebäude u. Wohnhsr. 478 850, Geschäfts- u. Niederlagengrundstücke u. -gebäude 201 600, Lager- u. Gärtanks 116 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 18 500, Mobilien u. Utensilien 6151, Maschinen, Apparate u. Ge- räte, Brunnen-, Kühl- u. elektr. Anl. 166 000, Flaschen u. Kasten 5000, Niederlageninventar 15 000, Reklame 1, Beteilig. 1750, Debitoren 105 039, Hyp. u. Darl. 291 600, um 350 000 RM