2― 1=― * — – 3 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 689 Lagertanks 93 644, Transportfässer 11 199, Wagen und Pferde 12 829, Inv. u. Utensil. 52 036, Wertpapiere 1453, Flaschen 8000, Kassa u. Postscheck 6973, Debitoren 39 254, Beleihungen 289 308, Bankguthaben 984, Wechsel 3442, Vorräte: Rohmaterialien, Kohlen, Fourage usw. 24 962, Bier 66 830, (Avale 110 000). – Passiva: A.-K. 1100 000, Kreditoren 64 808, Depositen 41 772, Bank- schuld 82 823, Hyp. 101 000, R.-F. 84 766, Kautions-K. 5000, Akzepte 44 503, Div.-Konto 393, Rückstellung für Dubiöse 37 619, Gewinn 19 936, (Avale 110 000). Sa. 1 582 621 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Mate- rialien: Pech, Korken usw. 7931, Unk., Steuern, Spesen usw. 165 424, Besitzsteuern 11 588, Zs. 5373, Löhne und Saläre 162 104, Soz. Abgaben 19 193, Biersteuer 216 543. Gemeindebiersteuer 148 566, Maschinen-Betriebsk. 23 799, Fuhrwerks-Betriebsk. 16 864, Abschreib. auf Anlagen 58 347, Sonst. Abschreib. 57 705, Gewinn (Vortrag 6583, u. Ertrag aus 1931/32 13 353) 19 936, (davon zum R.-F. 997, Ueberweis. auf Delkr.-Konto 10 000, Vortrag 8939). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930/31 6583, Ertrag aus Bier 895 272, Ertrag aus Treber 11 518. Sa. 913 373 RM. Actienbrauerei Karlsburg. Sitz in Bremerhaven, Karlsburg 12–14. vorstand: F. Hartmann, Heinrich Addicks. Braumeister: B. Hoyer. Aufsichtsrat: Vors.: Brauerei-Dir. G. Schurig, Brauerei-Dir. R. Müller, Bremen; Brauerei-Dir. J. G. Graue, Oberbürgermeister W. Becké, Bremerhaven; Senator a. D. G. Joost, Dr. A. Bargmann, Lehe; Ritter- gutsbesitzer C. Leisewitz, Valenbrook. Gegründet: 14./7. 1891. – Bierniederlagen: Dorum, Bederkesa, Midlum, Cuxhaven. Produktion: Unter- und obergärige Biere, Bier- export. Betrieb: Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreini- gungs-Anlage; Kraftwagen, Gespanne. — Angestellte und Arbeiter: 62. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 495 000 M. Urspr. 500 000 M, von 1898–1920 erhöht und wieder herabgesetzt auf 500 000 M in Akti. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert 500 000 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 4./12. 1928 Erhöh. um 500 000 E in 500 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Haake-Beck-Brauerei A.-G. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- grundstück 75 000, andere Grundstücke 14 000, Braue- reigebäude 279 916, Geschäfts- u. Wohngebäude 12 000. Maschinen, maschinelle Anlagen, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 47 011, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 60 415, Fertigerzeugnisse 82 880, Wertpapiere 3, Dar- lehnsforderungen 441 045, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 279 475, Bankgut- haben 2541, Kassenbestand, einschl. Guthaben bei No- tenbanken und Postscheckguthaben 6205. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzlicher R.-F. 100 000, andere Re- serven 70 000, auf Grundstücke der Firma lastende Hypotheken 8657, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 117 059, Gewinn 4745. Sa. 1 300 461 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen a. Anlagen 85 299, andere Abschreibun- gen 54 549, Löhne und Gehälter 199 470, soziale Ab- gaben 18 559, Besitzsteuern 61 878, sonstige Aufwen- dungen: Biersteuern und Unkosten 725 189, Gewinn 4745. – Kredit: Erträge aus Bier und Seihe 1 092 625, Zinsen 39 618, Gewinnvortrag aus 1930/31 17 446. Sa. 1 149 689 RM. „Dividenden 1926/27 70. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Bremerhaven: Norddeutsche Kredit- bank A.-G., Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg 9422. 482. $ Brauerei Karlsburg. 1931/32: 7, 7, 8, 8, 4, Ö―― 79 und C. Kipke Brauerei Akt.-Ges. / Sitz in Breslau, Lange Gasse 25–45. Verwaltung: Vorstand: Hans Kipke, Rudolf Vogel, beide in Breslau. Prokuristen: A. Nims. A. Geihe. Eraumeister: Hermann Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Oberst a. D. Berthold Kipke, Großröhrsdorf; Stellv.: Major a. D. Walter Haertel, Leipzig: sonst. Mitgl.: Frau Margarete Haertel geb. Kipke, Leipzig; Frau Johanna Kipke, Breslau; Dr. Werner Kipke, Ilten; Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Major a. D. Hermann von Detten, Berlin-Schöneberg; Oberjustizrat Dr. Popper, Dresden. Gründung: Die Ges. wurde 1844 gegründet und am 27./6. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhange stehenden Nebengewerbe, Herstellung und Vertrieb von Getränken aller Art und sonstiger Nähr- und Genußmittel. Produktion: Unter- und obergärige Biere. Nebenprodukteverwertung: Malz im eigenen Betrieb, dagegen Verkauf von Eis, Trebern, Malzkeimen. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Mälzerei mit einer Jahres- leistung von 30 000 Ztr. Gerstenverarbeitung, ein Sud- haus mit einer 24-Stunden-Leistung von sieben Suden zu je 65 Ztr. Malzschüttung, einen Gärkeller mit Kühl- schiffen, kupfernen Bierkühlapparaten u. Gärbottichen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. I. 30 Großgärtanks aus Stahlemaille, ferner noch Gär- bottiche für Obergärung, einen Lagerkeller mit 381 eichenen Lagerfässern bis zu je 80 hl sowie 2 eiserne Lagertanks von je 170 hl Inhalt, 72 eiserne Lagertanks zu je 210 hl und 24 Tanks zu je 240 hl Inhalt. Der Fuhrpark besteht aus 8 Eisenbahnwaggons, 3 Daimler- Lastzügen und 9 Büssing-Lastzügen, 90 Pferden, 30 Flaschenbierwagen, 40 Faßbier- und anderen Arbeits- wagen. Das Bierkontingent der Ges. beträgt 147 000 hl. Grundbesitz insges. 45 000 qm, davon bebaut 10 000 dqm. Zwecks Vornahme größerer Erweiterungsbauten erwarb die Ges. Mitte 1927 das Nachbargrundstück, Langegasse Nr. 34/45 in Breslau. Die Ges. besitzt ferner je ein Anwesen in Oels, Kanth, Trebnitz und Langwaltersdorf. Bierniederlagen: Trebnitz, Militsch, Neumarkt, Wiltschau, Oels, Ohlau, Kanth. sSonstige Mitteilungen: verbände: Verein Mittelschles. Brauereien e. V., Breslau; Deutscher Brauerbund e. V., Berlin; Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien, Versich.-Verein a. G., Berlin. Satzungen: Geschäftsj.: 1./10.–30./9. – G.-V.: spätestens März (1933 am 18./2.) jede St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in bestimmten Fällen. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlung, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum von 1000 RM je Mitglied, Stellv. 1500 RM, Vors. 2000 RM), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Land- schaftliche Bank, E. Heimann. 24