Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 697 Gewinn- und Verlust-Rechnungen * 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RurtebsUnfo n, wL...... 102 142 75 575 60 089 Gehälter Un öhne? a... . 274 112 Soziale Abgaben 436 106 369 817 24 131 Steuern und Versicherungen... 725 376 679 521 462 323 Handlungs-Unkosten.. „%„%... 211 576 148 238 164 243 Instandsetzungs- und Unterhaltungs-Kosten 186 966 49 939 81 692 Abschreibungen 55 180 60 271 45 769 Gewiununwnwnw...... 412 431 154 065 142 507 Summa 2 129 778 1 537 426 1 254 867 Kredit Gewinn-Vortragg....... 71 059 55 431 45 065 Biererlös abzügl. Braustoffe 2 002 245 1 450 137 1 133 315 Nebenerzeugnisses...... 55 538 30 742 22 558 Peldbũom ................. 935 1 116 1 247 insen.... 52 682 Summa 2 129 778 1587 426 1 254 8667 Kurs ult. 192 7–32: 390, 333, 250, 200, 185*, 178 % Eingeführt im Febr. 1924 an der Münchener Börse. Dividenden 192 6/27–1931/32, 15, 15, 17, 17, 9, 9 % (Div.-Schein 6). Angestellte und Arbeiter: Ca. 120. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 412 431 RM (davon Erneuer.-Rückl. 25 000, Rückl. für Außenstände 100 000, Sonderrückl. 20 000, Steuerrückl. 25 000, Div 187 000, Vortrag 55 431). – 1930 31: Gewinn 154 065 RM (davon Div. 99 000, Ern.-F. 10 000, Vortrag 45 065). – 1931/32: Gewinn 142 507 RM (davon Div. 99 000, Vor- trag 43 507). Anton Sturm Erste Coburger Exportbierbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Coburg. vorstand: Komm.-Rat Julius Schiller. Brau- u. Malzmeister: Emil Wirth. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Fritz Leyh, München; Syndikus Dr. Werner Weise, Fabrikant Felix Lieber- knecht, Coburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Zweck: Uebernahme der Bierbrauerei u. Mälzerei der 1833 gegr. Firma Anton Sturm off. Handelsges. in Coburg. Produktion: Untergärige Biere, Mineralwasser, ferner Eis und Malz. –— Nebenprodukte-Verwertung: Malz im eigenen Betrieb, Eis durch Verkauf und Ab- gabe an die Kundschaft. Betrieb: Doppel-Sudwerk 40 Ztr. Schüttung, Kühl- maschine (System Linde), Faßwaschmaschine mit 2 Spritzköpfen, Flaschenabfüllanlage; eigene Mälzerei; 2 Lastkraftwagen, 5 Pferde. Grunobesitz: Bebaut 49.60 a, unbebaut 77.83 a. Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 250 000 RM in 5000 Akt. zu 50 RM. Die G.-V. v. 21./1. 1929 beschloß Umwandlung der 5000 Akt. zu 50 RM in 2500 Stücken zu ie 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 18./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Seut. 1932: Aktiva: Grund- stücke 24 000, Gebäude 148 700, Maschinen 10 000, Bot- tiche und Lagerfässer 1, Versandfässer 1700, elektr. Anlage 1, Inventar 6500, Pferde 1, Geschirr 1, Kraft- wagen 1900, Effekten 1, Kassa- und Postscheckguth. 7339, Hypotheken und Darlehen 147 234, Außenstände 38 997, Bier 37 311, Rohstoffe 15 126, sonstige Vorräte 19 993, Verlustvortrag 1930/31 6417, Verlust 1931/32 26 718 (Bürgschaften 4000). – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Reserve 31 660, Sonderrücklage 2000, Rücklage für Außenstände 17 000, Bankschulden 35 563, Buch- schulden einschl. Biersteuer 29 063, Hyp. (Aufwertung) 19 975, Hypothek 106 041, noch nicht fällige Steuern 638, (Bürgschaften 4000). Sa. 491 940 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 75 864, Besitzsteuern 2732, Biersteuer, sonst. Steuern u. Versicherungen 90 459, Gehälter und Löhne 64 126, soziale Lasten 3951, Zinsen 5361. Ab- schreibungen 21 142. – Kredit: Biererlös abzüglich Braustoffe 231 846, sonstige Erträge 5071, Verlustvor- trag 1930/31 6417, Verlust 1931/32 26 718. Sa. 270 052 Reichsmark. 1926/2 7–21931/32: 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Leipzig 27 482. ― 2097. Brauerei Sturm, Coburg. Vereinsbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Cottbus, Bautzener Straße 150. Vorstand: Herm. Herdam, Cottbus. EBraumeister: M. Kreiler. Prokurist: O. Lehnig. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Kohnstamm, Nürn- berg; Stellv.:: Baumeister Erich Starosta, Cottbus; sonst. Mitgl.: Rud. Laue, B.-Südende; Brauerei-Dir. Artur Göhler, B.-Friedrichshagen. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Filialbetriebe u. Bierniederlagen in Berlin, Dresden, Forst, Lugknitz O.-L., Spremberg, Peitz, Finsterwalde, Kirchhain, Kalau. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1918 die Vereins- brauerei E. G. m. u. H. in Cottbus u. von 11 Brauereien die Kontingente. Ferner wurde 1918 die Genossen- schaftsbrauerei E. G. m. u. H. zu Cottbus und 1920 der Brauverband E. G. m. u. H. zu Gottbus erworben, 1920/22 Um- u. Erweiterungsbau. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie aller