698 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Hilfs- u. Nebengeschäfte. Fabrikation von untergärigen u. obergärigen Bieren, Eisfabrikation, Betrieb einer Mälzerei u. Herstell. von Limonaden. Besitztum: Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 65 Ztr. Einmaischung, 2 Kühlmaschinen, automat. Flaschenreinig., Flaschenkellereianl., Mälzerei, 9 Kraft- wagen (darunter 4 Lastzüge), 6 Gespanne. – Grund- besitz ca. 6500 qm, davon bebaut ca 4500 qm. Angestellte u. Arbeiter: 63. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf 300 000 EM in 300 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 29./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 24 800, Gebäude 212 000, Maschinen 47 300, Appa- rate u. Utensilien 34 700, Kraftwagen 16 600, Lager- fastage, Bottiche u. Tanks 55 700, Transportfastage Danziger Actien-Bierbrauerei. Sitz in Danzig-Langfuhr, Labesweg 6–7. Vorstand: Gen.-Dir. Albert Victor Ziehm, Stellv.: A. Lindemann, E. Knetsch. Braumeister: K. v. Skotnicki. Malzmeister: Hans Neiss. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Bankier Arno Meyer, Oliva; Stellv.: Bankdir. Dr. jur. H. Meyer, Rittergutsbes. Hans Ziehm, Tannfelde (Kr. Stuhm), Westpr.; Bankdir. Alfr. Weinkrantz, Danzig. Gegründet: 11./10. 1871. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und der damit zusammenhäng. Nebengewerbe. Erzeugnisse: Helles Lagerbier „Artusbräu“, helles Spezialbier nach Pilsner Art „Artuspils“', dunkles Bier nach Münchener Art „Bankenbräu“', Caramel-Malzbier. Als Spezialbier: Bockbier, Pilsenator, helles Starkbier und die dazu ge- hörigen hellen u. dunklen Malze. Besitztum: Die Ges. verfügt über folgende Be- triebe usw.: JI. Brauerei Danzig-Langfuhr. Grundbes. 69 700 qm, an vier Straßen gelegen. Die Brauerei ist modern ein- gerichtet u. besitzt 3 Dampfmasch., darunter eine mit Zwischendampfentnahme, Dampfkesselanl. mit 540 qm Heizfl., Eismasch. mit ?00 000 Kalorien stündl. Leist., Lagerfässer u. Tanks mit etwa 30 000 hl Inhalt, größ. Transport-Gefäß-Bestand, 7000 hl Aluminium- u. glas- emaillierte Stahl-Tank-Gärbottiche, Maischefilter, Schrot- Sicht-Anlagen, Trebertrocknung, Saug-Luft-Transport- Anlage, Kühlanlage, Eisfabrikation, eigene Böttcherei, Wasser-Entkarbonisier.-Anlagen. Eig. Bahnanschluß. Umfangreicher Konzert-, Restaurationsgarten. II. Mälzerei Neustadt, Westpr (Wejherowo), 1917 erworben. Gesamtfl. 8150 qm, davon 2896,41 qm be- baut. Der frühere Brauereibetrieb ist eingestellt, da- gegen wird dort jetzt eine Mälzerei betrieben. III. Niederlage Zoppot. Die frühere Brauerei Berg- schlößchen, 1918 erworben, wurde 1924 wieder verkauft; auf dem alten Brauereigrundst. wird eine selbständ. größere Bierniederlage betrieben. IV. Niederlage Alte Schloß-Brauerei, Danzig, 1913 erworben. Das Grundst. Alte Schloß-Brauerei, 3655 qm, dient einem großen General-Bier-Depot mit Eislagerung. – Ein Teil der Gebäude ist vorteilhaft vermietet. V. Niederlage Putzig (Puck). VI. Niederlage Neuteich. VII. Beamtenwohnhaus Danzig-Langfuhr, Elsenstr. VIII. Die Ges. erwarb 192748 das Grundst, Labes- weg 36 in einer Größe von 10 C00 qm bei 2740 qm be- bauter Fläche. Das Grundst. dient nach erfolgter Her- richtung zur Unterbring. des gesamten Automobil- u. Wagenparks. IX. Am 1./10. 1929 erwarb die Ges. die Bierbrauerei Leonhard Waas in Danzig, Poggenfuhl 42/45. Wagenpark usw.: Zirka 75 Pferde, 120 Wagen, 11 Kraftwagen, 5 Eisenbahnwagen. Jahresproduktions- 15 800, Flaschen u. Kasten 1, Gespanne 1, Mobiliar Inventar 1, Effekten 1, Hypotheken u. Darlehn 420 010 Bier-Debitoren 93 343, Vorräte 95 749, Bankguhaben 10 141. Kasse u Postscheckguthaben 27 373. —– Paaban Aktienkapital 300 000, Reservefonds 30 000, Hypotheken. u. Darlehns-Kreditoren 197 618, Konto-Korrent-Kredito- ren 94 686, Akzepte 137 087, Depositen 256 119, Flaschen- Pfand 4628, Gewinn 33 984. Sa. 1 054 122 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: bebet. Steuern u. Abgaben 485 629, Besitzsteuern 13 313, Läöhne u. Gehälter 175 047, soziale Abgaben 33 039, Zinsen 46 564, sonstige Aufwendungen 198 157, Abschreibungen 92 371, Gewinn (Vortrag 7081, Gewinn aus 19332 26 903) 33 984 (davon Div. 18 000, Tant. an A.-R. 500 Vortrag 10 984). – Kredit: Vortrag 7 081, Erlös aus Bier nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe 1 033 926, sonstige Eingänge 37 097. Sa. 1 078 104 Ru. 6 1926/2 7–1931/32: 5, 6, 6, 6, 7 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Vereinsbank. Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Berlin 26 905. £――, 4056/ Vereinsbrauerei. fähigkeit sämtl. Betriebe: etwa 130 000 hl. — Zirka 200 Angest. u. Arbeiter. Kapital: 2 000 000 Danz. G. in 3500 Akt. zu 60 Danz. G., 950 Akt. zu 200 Danz. G. u. 800 Akt. zu 2000 Danz. G. Vorkriegskapital: 1 550 000 M. Urspr. 1 050 000 M. erhöht 1898 um 500 000 M. — It. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um 8 450 000 M auf 10 000 000 Mark. A.-K. danach also 10 000 000 M in 3500 Aktien à 100 Tlr. = 300 M u. 950 Aktien zu 1000 M u. 800 Aktien zu 10 000 M. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß die Um- stellung von Mark- auf Danziger Guldenwährung derart. daß die Aktien zu bisher 300 M bzw. 1000 M bzw. 10 000 Mark durch Abstempel. auf 60 Danz. G. bzw. 200 bzw. 2000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./1. – Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. 2000 Danz. G. je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 1 778 566, Maschinen 166 500, Lager- fastagen 12 000, Transportfastagen 1, Wagenpark 10 500, Inventar 1, Kundschafts-Inventar 1, Effekten 1, Wechsel 40 401, Kassa inkl. Postscheck-Guthaben 136 573, Bank- guthaben 95 951, Hypoth. u. Darlehen 518 732, (Aval 276 000), Außenstände 1 083 289, Bestände 154 953. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F.: 110 000, Hypothek Labesweg 36 und Poppenpfuhl 42, 43–45 158 000, (Aval 276 000), Diverse Kreditoren inkl. Steuerkredit 1 391 305, Dividende 556, Gewinn 137 600, Sa. 3 997 470 Danz. G. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge— schäftsunkosten 476 068, Abschreib. 173 225, Gewinn 137 609 (davon: Spez.-R.-F. 20 CC0, Div. 80 000, satzungs- mäßige Tant. 17 401, Vortrag 20 208). – Kredit: Gewinn- Vortrag vom Vorj. 15 921, Waren u. Diverses 770 931, Sa 786 902 Danz. G. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 7, 75, 8, 8 5, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Dresdner Bank, Bank von Donzig. Postscheckkonto: Danzig 37. 0― Hauptbür 41 041-43, Depot Danzig 25 011. Danziger Aktien. brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Artus Pils. Im Geschäftsbericht 1931/32 wird darauf hin- gewiesen, daß erneut ein empfindlicher Absatzrückgang (gegen das Vorj. 31.65 %) eingetreten ist, der durch die stark geschrumpfte Kaufkraft erklärt wird. Auch im neuen Geschäftsjahr zeige sich, daß die Konfunk- tur noch im Abgleiten und ein erheblicher Minder- absatz gegen 1931/32 zu erwarten sei.