Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Demminer Bockhrauerei Akt.-Ges. Sitz in Demmin i. Pomm., Wollweberstraße 6. vorstand: Herm. Mergell, F. Niendorff. Braumeister: H. Mergell. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Wilh. Gesellius, Gast- wirt Wendt, Bürgermeister Dr. Münter, Kfm. Neitzke. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Uebernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von 400 000 M. Filialbetriebe und Bierniederlagen in Treptow, Jarmen, Grimmen, Loitz, Dargun, Neukalen, Malchin, Gnoien, Stavenhagen. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow- betriebe- nen Bierbrauerei; Betrieb einer Mälzerei. Fabrikation von Pilsener, Doppel-Pilsener, Urbock, Münchener Ex- portbier, Karamel-Malzbier und Karamel-Einfachbier, ferner Produktion von Eis und Malz sowie auch Her- stellung alkoholfreier Getränke. Die Nebenprodukte- verwertung geschieht teilweise im eigenen Betrieb, zum größten Teil durch Verkauf. Jährlicher Bierabsatz rd. 15 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20 bis 25 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, 1 Faß- und Flaschenreinigung; 6 Kraftwagen, 12 Pferde. – An- gestellte und Arbeiter: 6 und 40. Grundbesitz: ca. 12 Morgen. Kapital: 150 000 RM in 232 Aktien A zu 400 RM, 60 Nam.-Akt. B zu 200 RM, 52 Nam.-Akt. C zu 100 RM und 100 Akt. D zu 400 RM. Urspr. A.-K. 300 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 8./3. 1922 um 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 Um- stellung von 400 000 M auf 400 000 RM, also in gleicher Höhe auf Reichsmark, und Herabsetzung auf 300 000 RM. – Lt. G.-V. v. 30./11. 1928 Richtigstellung der Aufwert. des Aktienkapitals auf 37½ %, also Umstell. auf 150 000 Reichsmark. 1929 wurden die Akt. zu 750, 375 u. 150 RM in Akt. zu 400, 200 u. 100 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalender- jahr). – G.-V.: 1933 am 20./3. – Stimmrecht: 1 Akt. A einigen. = 1 St.; Inhaber von Aktien B und C haben bis zu 400 RM Akt.-Besitz nur eine Stimme, für jede ange- fangenen 400 RM Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich ver- Aktien D 10faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 133 571, Maschinen u. maschinelle Anlagen 33 550, Werkzeuge u. Betriebsinventar 2507, Brunnen- anlage 235, Lager- und Transportfastagen, Flaschen, Flaschenkisten, u. Einrichtung 25 303, Pferde u. Wagen, Geschirruten- silien u. Lastkraftwagen 7585, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 17 836, Warenvorräte 24 155, Hyp. u. Darlehn 94 952, Forderungen für Warenlieferungen 66 164, Wech- Restaurationsinventar, Büroutensilien sel 1587, Kasse u. Postscheck 508, Bankguthaben 56 136, (Avale 8250). – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 24 908, Anleihe gegen Hyp-Sicherung 118 163, Einlagen 93 500, Gläubiger 14 663, R.-F. 15 000, Spezialrücklage 18 000, Delkredere 25 613, 464 089 RM. (Avale 8250), Gewinn 4242. Sa. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 93 790, soz. Abgaben 10 298, Abschreib. auf Anlagewerte 14 236, andere Abschreib. 2373, Besitz- steuern 12 540, Aufwendungen mit Ausnahme derjeni- gen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 242 597, Rein- gewinn 4242 (davon Spezialrücklage 2000, Vortrag auf neue Rechnung 2242). – Kredit: Gewinnvortr. 1930/31 4199, Geschäftserträgnis nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 372 072, Zs. 3805. Sa. 380 076 RM. Dividenden 1928/29–1931/32: 12, 10, 5, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Demminer Ges. und Stadtsparkasse, Demmin. Ö― 10. Bockbrauerei. Postscheckkonto: Berlin 25 880. Kreisbank Akt.- Sternbräu-Dettelhach. Sitz in Dettelbach (Unterfranken). Vorstand: Hans Eberle. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. J. B. Then I, Würzburg; Max Petry, Josef Eyerich, Michael Leuchs- ner, Dettelbach. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für 24 000 M und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz jährl. ca. 16 (00 hl. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in bisher. Höhe auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 103 Uebrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immo- bilien 137 550, Inventar 21 384, Maschinen 41 036, Last- wagen 11 000, Fastage 16 800, Elektrische Anlage 6000, Flaschenbier-Anlage 10 220, Wirtschafts-Anwesen 31 700, Wirtschafts-Einrichtung 1800, Flaschenbier-Depot 4720, Debitoren 114 739, Kassa 1580, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen usw. 31 150. – Passiva: A.-K. 200 000, Priori- täten 8300, R.-F. 20 000, Hyp. 125 000. Kreditoren 74 617, Reingewinn 1532 RM. Sa. 429 449 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Generalunkosten (Aufwand für Malz, Hopfen, Löhne. Brauereibedarf, Kohlen, Zinsen, Steuern usw.) 201 532, Abschreib. 29 420, Reingewinn 1532. Sa. 232 485 RM. —– Kredit: Erlös aus Bier und Nebenprodukten 232 485 RM. 192 6/2 7–1931/32: 4, 4, 4, 4, 0. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0― 9. Actienbrauerei zum Stiftsgarten. Sitz in Dillingen a. D. Vorstand: Leopold Fleckenstein. Prokurist: Josef Rudolph. Braumeister: Karl Wimmer. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München; Joh. Köttel, Dillingen; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim; Dir. Hermann Nathan, Ulm; Fa- brikant Hermann Schmidt, Stuttgart. Gegründet: 5./4. 1899; eingetr. 3./6. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere (hell u. dunkel), ferner Malz, Nebenprodukte-Verwertung: im eigenen Betrieb u. durch Verkauf. Besitztum: Sudhausanlage 32 Ztr. Schüttung (Zie- mann), Kühlmasch. (Riedinger), Faß- u. Flaschenreini- gung, eigene Mälzerei in Höchstädt (Donau); Kraft- wagen, Pferdegespanne. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 300 000 M.