Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 701 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 127 000, auswärt. Besitzung. 100, Wertpapiere u. Beteiligungen 100 013, Debiroren 8922. – Passiya: A.-K. 150 000, gesetzl. Reserve 2000, Kreditoren 83 023, Ge- winn (Vortrag aus 1930/31 1164 abz. Verlust per 1931/32 252) 912. Sa. 235 935 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben für Steuern, Reparaturen und Kosten der Ver- waltung 9047, Zs. 1561. – Kredit: Brauereimiete 10 356, Verlust 252. Sa. 10 609 RM. 5 „ 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 10, 10, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Actien-Brauerei. Sitz in Dortmund, Rheinische Str. 73. Verwaltung: Vorstand: Heinrich Carl Mauritz, Karl Stade, Friedrich Heinrich Mauritz; Stellv.: Friedrich Schoppe, Conrad Erlwein (sämtl. in Dortmund). Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. mheodor Mauritz (Düsseldorf); Stellv.: Kommerz.-R. Dr. phil. Alfred Mauritz (Dortmund); sonst. Mitgl.: Fabrikdir. Otto Mauritz (Rittergut Zicker-Zudar), Fa- brikbes. Ernst Friederichs (Kheydt), Kfm. PFriedr. Lehmkuhl (Dortmund), Fabrikbes. Paul Niemöller (Gü- tersloh), Dr. Aug. Meininghaus (Dortmund), Brauerei- besitzer Heinrich Stade (Dortmund), Dipl.-Ing. Heinrich Mauritz (Berlin-Friedrichshagen). Entwicklung: Gegründet am 27./2. 1868 unter der Firma „Dort- munder Bierbrauerei Herzberg & Co.“ in Dortmund als Komnunditgesellschaft. 1871 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. In den Jahren 1898/1900 u. 1912/1914 große Erweiterungsbauten. 1917/18 Erwerb der Tre- monia-Brauerei F. Lehmkuhl A.-G. in Dortmund und der Gütersloher Brauerei A.-G. u. Erhöhung des Grundkap. um 630 000 M. 1919 Zusammenlegung der Betriebe dieser Brauereien mit dem der Gesellschaft zur besseren Ausnutzung der modernen Einrichtungen. 1920 unter weiterer Erhöhung des Grundkap. Erwerb des Braurechts der Firma E. u. A. Meininghaus in Dortmund, Abschluß eines Vertrages mit der Hammer Brauerei „Mark'“' in Hamm i. W., nach dem dieser Ges. gegen Uebertragung ihres Malz-Kontingents einschl. Braurechtsfußes an die Dortmunder Brauerei 164 400 M Aktien gewährt werden, sowie des Vertrages mit der offenen Handels-Ges. Luyken & Tigler in We- sel-Obrighoven, der bestimmt, daß diese Ges. gegen Uebertrag. ihres Brauereigeländes, ihres Hotel-Restau- rants „Das Treppchen“ in Wesel, verschiedener Hyp.- Forderungen in Höhe von 390 000 M u. ihres Malz- kontingents einschl. Braurechtsfußes 240 000 M Aktien u. 267 500 M bar erhält. 1921/22 Erwerb der Mehrheit der Anteile der Euskirchener Bürgerbräu G. m. b. H., Anglieder. der Vereinsbrauerei Göttingen G. m. b. H. in Weende gegen Gewähr. von 657 600 M Aktien, Er- werb der Mehrheit der Aktien der Brauerei Dormagen vorm. Becker u. Cie. in Dormagen sowie Uebernahme der Heinrich Stade Brauerei-Ges. m. b. H. in Dortmund für 2 160 000 M Aktien. 1926/27 Erwerb der Aktien- mehrheit der Aktienbrauerei Rinteln in Rinteln (West- jalen) u. je einer Besitzung in Heidelberg und Borbeck. 1928 Ankauf zweier angrenzenden Grundstücke zur Erweiterung der Brauerei. 1929 Ausbau der Betriebs- onlagen u. -einrichtungen u. Erwerb je einer Besitzung in Recklinghausen, Lippstadt, Osterfeld, Bodenwerder u. Laasphe. 1930/31 Erwerb von Besitzungen in Essen, Wegberg, Rinteln, Dortmund, Dinslaken und Bonn im Wege der Zwangsversteigerung. 1931/32 Erwerb neuer Liegenschaften in Mehren (Eifel), Gladbeck und Hat- tingen im Zwangsversteigerungsverfahren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Malz u. der zuge- hörigen Nebenprodukte; Abschluß von Rechtsgeschäften, die mit dem Brauerei- u. Mälzereibetrieb u. der Ver- wert. der Erzeugnisse im Zusammenhang stehen. Besitztum: Das Brauereigrundstück von 40 000 qm Größe, wo- von rund 34 000 qm bebaut sind, u. Angestelltenhäuser (1025 am) in Dortmund. Die Anl. besteh. 2. groß. Teil in ober- u. unterirdischen Lagerräumen für die ver- schied. Arten von Rohprodukten sowie das im Gärungs- prozeß befindliche u. versandfertige Bier. An Be- triebseinricht. sind vorhanden: 3 Dampfmasch. mit 1570 PS, 3 Dampfkessel mit 750 qm Heizfläche, 25 Atm. Ruthspeicher, Kohlenbunker mit mechanischer Trans- portanlage, 1 Dampfregulierzentrale, 4 Antriebs- motoren mit 1180 PS, 5 Dynamomaschinen mit 1570 P58S, 1 moderne Schaltanlage, 6 Kälte- kompressoren mit 2 850 000 Kalorien stündlicher Leistung, über 43 000 hl Gärraum, ca. 320 000 hl Lager- raum, ca. 100 000 Versandfässer, 1 Tennenmälzerei mit pneumatischer Transportanlage, eine doppelte Dreihor- dendarranlage mit 12 Silos von 60 000 Ztr. Fassungs- vermögen sowie 6 Gerstenlagerböden mit einer Gesamt- mälzungsproduktion von 120 000 Ztr. Gerste jährlich, eine doppelte Sudhausanlage mit 2 Maischfiltern von je 100 Ztr. Einmaischung für eine Produktion von jährlich 900 000 hl. Die Brauerei verfügt über eigenen Eisenbahnanschluß. In Dortmund, Wegberg, Rinteln, Dinslaken besitzt die Ges. Restaurants, in Wesel das Hotel-Restaurant Treppchen. Niederlagen bestehen in Borkum, Bottrop, Brack- wede, Goch, Moers, Mülheim/Ruhr, Gütersloh, Burghaun b. Fulda, Lünen, Bünde, Oeynhausen, Bielefeld, Reckling- hausen, Lippstadt, Osterfeld, Bodenwerder u. Laasphe, sowie eine 59 285 qm große Niederlage mit Eisgewin- nungsanlage in Obrighoven b. Wesel. Produktions- fähigkeit einschl. der Konzernbetriebe ca. 1 200 000 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: ca. 390 000 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Rhein.- Westfälischer Brauereien, dem Deutschen Brauer- Bunde und dem Verbande Dortmunder Bierbrauer, G. m. b. H. in Dortmund, an. Satzungen: Geschäftsjahr: OÖkt.-Sept. – G.-V. spät. Jan, (1933 am 2./2.); je 300 RM St.-Akt. = 30 St., je 300 RM Vorz.-A. in statutarisch bestimmten Fäl- len = 900 St. – Vom Reingewinn 5 % zum festen R.-F. (Gr. 10 %); eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum freien R.-F. u. ev. außerord. Rücklagen; Tant. an Vorstand u. Beamte. 8 = Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A.; sodann 10% Tant. dem A.-R. (außerdem eine feste Vergüt. von 3000 RM für den Vors.. 2400 RM für den Stellv. u. 1500 RM für jedes Mitgl.); Rest Superdiv., sofern nicht die G.-V. eine andere Verteil. beschließt. Zahlstellen: Berlin u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank u. alle Fil. der gen. Banken; Berlin: Reichs-Kredit-Ges.; Dortmund: Ges.-Kasse, Stadtsparkasse; Hamburg: Ver- einsbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Bankverbindungen: Reichsbank, Dortmund; Commerz- u. Privatbank; Deutsche Bank und Disconto- Ges. Fil. Dortmund; Städt. Sparkasse, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dortmund 3697. 0― 30 021 (sSammelnummer). £ Actienbrauerei. Wort- und Warenzeichen: Dah. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Dortmunder Tremonia-Brauerei A.-G. in Dortmund. Gegr. 1867. Kap. 400 000 RM. Beteilig. 100 %. Aktien-Brauerei Dormagen vorm. Becker & Co. in Dormagen b. Köln. Gegr. 1898. Kap. 1 000 000 RM. Beteilig. 74, 8 %. Aktien-Brauerei Rinteln in Rinteln. Gegr. 1893. Kap. 120 000 RM. Beteilig. ca. 70 %.