714 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Brauerei vorm. Rudolf Dorst in Düsseldorf. 1921 Ver- kauf der Brauereigebäude u. Einricht. der stillgelegten Alemannia- u. Adler-Brauerei u. aus dem hierbei er- zielten Ueberschuß Ankauf eines nahe der Brau- erei der Ges. gelegenen 16 537 dqm großen Grundstücks zur Errichtung von Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen; ferner Erwerb der Aktienmajorität der Tivoli-Brauerei A.-G. in Krefeld. 1924/26 Erweiterung u. Verbesse- rung der Betriebseinrichtungen u. umfangreiche Neu- anlagen. 1926/27 Anschaffung von Lagertanks. 1927/28 Erwerb eines an das Brauereigrundstück angrenzenden Hauses in der Rather Str. mit dreistöckigem Lager- haus. 1928/29 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens in Düsseldorf u. weiterer Ausbau der Anlagen u. Ein- richtungen. 1929/30 Erweiterung des Absatzgebietes. 1930/31 Vereinbarung über eine Interessengemeinschaft mit der Brauerei Gebr. Dieterich A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Brauereien, insbes. Weiterbetrieb der unter der Firma „Brauereiges. Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer“ betriebenen Bierbrauerei, ferner Herstell. u. Verkauf von Bier u. anderen Getränken, von Malz u. Eis, sowie Vertrieb aller zum Braugewerbe gehö- rigen u. damit zusammenhängenden Nebenprodukte. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben, pachten oder verpachten. – Produktion: Untergärige Biere. Nebenproduktverwertung durch Verkauf. Besitztum: Das Brauereigrundst. in Düsseldorf umfaßt 23 273 qm mit rund 13 000 qm bebauter Fläche. Unweit dieses An- wesens besitzt die Ges. ein 17 017 qm großes Grund- stück, auf dem Wohnungen für Werkangehörige er- richtet werden sollen u. 2 Geschäftshäuser (480 qm), außerdem gehören ihr 10 Wirtschaftsbetriebe in Aachen, Düsseldorf, Duisburg, Krefeld u. Neuß m. einem Grund- besitz von 11 387 qm. An Betriebsanlagen sind vor- handen eine Schlosserei, elektr. u. Automobil-Werk- statt, Stellmacherei, Schmiede, Tischlerei, Sattlerei, Küferei, Gär- u. Lagerkellereianlagen u. Flaschenbier- Abfüllhalle. Die maschinelle Einricht. der Brauerei besteht aus 2 Dampfmasch. von zus. 860 PS, 2 Doppel- Zweiflammrohrkesseln von je 240 qm Heizfläche, 5 Kom- pressoren, 3 Generatoren und 2 Kondensatoren, 2 Dyna- mos von zus. 280 k W, 2 Hochspannungsmotoren zu je 135 PS u. 1 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer von 45 k W, ferner besteht Anschluß an das städtische elektri- sche Starkstromnetz zur Sicherung gegen Betriebs- * störungen. Die Anlagen sind auf eine Produktion von rund 400 000 hl eingerichtet; der Braurechtsfuß beträgt 251 723 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 51 667 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Brauereiverband von Düsseldorf und Umgebung, dem Verband Rheinisch- Westfäl. Brauereien zur Förderung ihrer gewerblichen Interessen in Dortmund und dem Deutschen Brauerbund in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.V.: im 1. Geschäftshalbj. (1933 am 31./1.); je 100 RM St.-A. = 1 St., je 100 RM Vorz.-A. = 50 St., in statutarisch bestimmten Fällen = 200 St. – Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10%); sonst. Abschreib. u. Rückl., so- dann 6 % Div. auf Vorz.-A. u. ev. Rückst., 4% Div. auf St.-A., 10 % Tant. dem A.-R., mind. jedoch je 2000 RM. der Vors. u. dessen Stellv. je 4000 RM; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trink- aus Inh. Engels & Co., Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin, Krefeld u. Rheydt: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto Düsseldorf. Postscheckkonto: Köln 8058. Ö―― Samm.-Nr. 36 351. Schwabenbräu Düsseldorf. Wort- u. Warenzeichen: Hellebarde auf rotem Wappen. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Brauerei Tivoli A.-G. in Krefeld. Gegründet 1889. Grundbesitz: 21 600 qm. Kap. 2 100 000 RM. Beteili- gung: ca. 66 %. Div. 1931/32: 7 %. Brauerei Gebr. Dieterich A.- G. in Düsseldorf. Gegr. 1896. Grundbesitz: 37 400 qm. Kap. 2 007 200 RM. Beteilig. ca. 30 %. Div. 1931/32: 6 %. Malzfabrik Mengelbier & Co. in Andernach. Ge- gr. 1885. Grundbesitz: 8591 qm. Kap. 250 000 RM. Be- teiligung 100 %. Brauerei Schlösser G. m. b. H. in Düsseldorf. Gegr. 1930. Kap. 500 000 RM. Beteiligung 74%. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 006 000 RM in 3000 St.-A. zu 100 RM, 5700 St.-A. zu 1000 RM u. 60 Vorz.-A. zu 100 RM. –— Die nur mit Zustimmung der Ges. übertrag- baren Vorz.-A. erhalten eine kumulative Vorz.-Div. von höchstens 6 %, sind vom 31./12. 1940 ab zu 110 % kündbar u. rückzahlbar u. nehmen vor den St.-A. auch am Liquidationserlös nur mit 110% teil. Vorkriegskapital: 2 600 000 M. Bilanzen falünart-büan 30./. 1928 30./9.1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./.1932 1./10.1924 6 Aktiva GM RM RM RM RM RM Brauerei-Grundstühck.. 500 000 500 000 500 000 500 000 500 000 500 000 Brauerei-Gebäude........ 690 000 780 000 940 000 860 000 800 000 750 000 Wirtschaftsanwesen.... 760 000 1 260 000 1 470 000 1 470 000 1 445 000 1 366 400 Masebinen 400 000 305 000 400 000 360 000 245 000 210 000 Lagerfässer, Tanks und Gärbottichche... 150 000 255 000 350 000 260 000 170 000 80 000 Transportfässetr.. 50 000 50 000 40 000 20 000 10 000 Fuhrpark und Eisenbahnwagen.... 114 000 80 000 20 000 20 000 15 000 1 Eisenbahnanschluhuß. 3 –— — — — 1 Büro-, Werkstätten- und Wirtschafts-Einricht. 20 000 1 1 1 1 1 ))...... 624 320 853 543 799 098 1 045 876 755 521 475 472 Seeel1lt ... ä½6Ü6Ä65½% . 587 005 915 408 1 281 190 1 533 482 35 760 Bankguthaben......... 1 117 775 f. . .. ......... Forderungen aus Hypotheken, Grundschulden und sonstigen Darlehen.... 2 587 879 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. 167 853 Eeistungen Vorauszahlungen auf Rohstoffe.... 107 440 Forderungen an abhängige Gesellschaften.. 227 558 Wechsel und Schecchcss.. 6 629 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben... 61 934 Andere Bankguthab(en..... 897 945 Effekten und Beteiligungen..... 975 400 2 496 025 2 591 542 2 726 542 3 851 541 3 851 542 %%% % (256 500) (475 608) (445 585) (498 238) 685756229 Summa 5 340 742 9 464 337 10 607 651 11 367 759 11 934 007 11 290 556