716 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. steuern aueh außerhalb der Brauereien zeitigt, haben die letzten Jahre zur Genüge gelehrt, und zwar sowohl bei der Landwirtschaft als auch bei den Industrien, die in den Brauereien ihre Hauptabnehmer sehen. Zahl- reiche vorher blühende Werke sind schon zusammen- gebrochen oder kämpfen mit Schwierigkeiten, die zu ernsten Besorgnissen Anlaß geben, wenn nicht bald die Einsicht, daß die Ueberbesteuerung der Brauereien sich nur schädlich ausgewirkt hat, zu einer Wirklich ausreichenden Herabsetzung der Steuern führt. Brauerei Gebr. Dieterich Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Duisburger Straße 20. – (Börsenname: Düsseldorfer Brauerei Dieterich.) Verwaltung: Vorstand: Julius Buchmann, Theodor Neu (beide in Düsseldorf). Prokuristen: Albert Elven, Ernst Kastner, Georg Katt. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Rechtsanw. Oskar Bloem, Düsseldorf; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Berlin; sonstige Mitglieder: Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn bei Schwerin a. d. Warthe, Kommerz.-Rat Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz, Bank-Dir. Fried- rich Eggeling, Düsseldorf, Kfm Josef Schnitzler, Köln; Chefarzt Dr. med. Franz Kudlek, Düsseldorf; Bank-Dir. Eugen Bandel, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Hein- rich Wiedemeyer, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Karl Wup- permann, Düsseldorf. Braumeister: Heinrich Neu. Entwicklung: Gegründet: 8./1. 1896 unter Uebernahme der 1868 von Karl u. Georg Dieterich errichteten Brauerei für den Kaufpreis von 2 000 000 M, wovon 1 500 000 M durch das A.-K. u. 500 000 M durch Oblig. beglichen wurden. Im Jahre 1904/05 erwarb die Ges. den „Ben- rather Hof, 1906/07 das bisher gemietete „Restaurant Fischl'' in Düsseldorf u. in den folgenden Jahren noch die Grundstücke Friedrichstr. 27 u. 55, Blücherstr. 52 u. Schadowstr. 86 (Gasthof z. Rose). 1918 Verschmel- zung mit der Aktien-Brauerei u. Brennerei Krummen- weg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg, deren Ak- tionären für je 3000 M ihrer Aktien je 1000 M Aktien der Brauerei Dieterich u. für jede zum Umtausch kom- mende Aktie 75 M bar gewährt wurden. 1919/20 wurde der von der Brauerei Krummenweg übernommene Immobilienbesitz mit Ausnahme eines Häuserblocks in Düsseldorf (Kölner Straße 63a, 63b, 65 u. 67, Karl- straße 138 u. 140) verkauft. 1923 Fusion mit der Brauerei W. Schnitzler A.-G. in Neuß gegen Ge. währung von je 2000 M Dieterich-Aktien auf je 5000 M Schnitzler-Aktien. 1925 Renovation der Brauereige- bäude, der Mälzerei u. des Eislagerhauses. Auf der Düsseldorfer Ausstellung ,Gesolei“' erhielt die Ges. die Goldene Medaille. 1928/29 Erweiterung der Brauerei. anlage u. Belegung der Lagerkeller mit emaillierten Tanks. 1930 Erwerb des Hausgrundstücks Duisburger Straße 38 in Düsseldorf u. einer in Bonn gelegenen Wirtschaft, 1931 Ankauf des neben dem Brauereigrund- stück liegenden Hauses Duisburger Straße 18. 1931732 zur Rettung von Hyp.-Forderungen Ansteigerung zweier Wirtschaftshäuser in Hilden u. Rheydt. Zweck: Betrieb von Brauerei, Mälzerei, Brennerei u. ver. wandten Nebenbetrieben, Erwerb anderer Unternehmun- gen zu ähnlichen Zwecken u. Beteilig. an solchen. Produktion: Unter- und obergärige Biere. Eis- fabrikation. Besitztum: Die Brauerei u. Mälzerei in Düsseldorf (Duisburger traßße 20) umfaßt eine Fläche von ca. 20 000 am u. die Brauerei in Neuß (stillgelegt) eine Fläche von 13 000 am, wovon ca. 2600 am bebaut sind. Außerdem gehören der Ges. in Düsseldorf der „Benrather Hof-' (stein- straße 1–3), der „Gasthof zur Rose' (Schadowstr. 86), die Restaurants „Fischl'' (Blumenstr. 2–4), u. „Ewige Lampe-' (Friedrichstr. 27), der „Friedrichstädter Prin- zenhof'' (Friedrichstr. 55) u. das Grundstück Blücher- straßße 52, ferner der Häuserblock Kölner Str. 63a, 63b, 65 u. 67, Karlstr. 138/140, die Häuser Duisburger Str. 38 u. 18 sowie das Haus Marschallstr. 13. Die Einrichtung der Düsseldorfer Brauerei ermöglicht eine Produktion von rd. 250 000 hl, die der Mälzerei die Herstellung des gesamten Malzbedarfs. Gesamtgrundbesitz der Ges.: ca. 40 400 qm. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./5.1924 31./10. 1929 31./10. 1930 31./10. 1931 31./10. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Brauerei-Grundstück.. 262 750 262 750 262 750 262 750 262 750 do. -Gebäude. 761 600 898 285 873 400 849 000 824 650 Wohn- und Wirtschaftsgebäauade..... 625 500 661 550 733 850 845 000 869 195 do. Grundstücckk. — — — — 138 500 Immobilien Neußß...... 125 000 — — Maschinen und Kältemaschinen..... 262 800 367 200 327 400 313 000 283 700 Mobifiebd. % 5 000 19 000 12 000 14 500 12 000 Utensilien und Wirtschaftsmobilien... 1 1 1 1 1 Pferde und Fuhrpart 91 900 49 000 30 000 30 000 35 000 85 ã ½ä5P .......... 129 000 285 000 243 500 217 000 200 000 33%%% ... 56 000 98 000 85 000 75 000 70 000 Vorräte....... 33..... 260 333 318 338 437 556 724 058 Debitoren für Bier, Branntwein, Treber usw. 92 254 206 277 196 034 91 218 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 326 274 Fertige Erzeugnisse und Waren... 187 477 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.... 76 580 (((. ... .................... Verschiedene Debitoren... 59 400 38 572 69 325 35 889 7 089 EffKRfet % % % % . 1 3 113 3 013 30 237 Beteiligungen % 1 992 437 893 001 K d B thaben %%. % % %%..ERWWQWQW. Z .G... (10 000) (10 000) (40 000) (40 000) Besitz an eigenen Obligatiohglen... — — 28 750 ÜfPPPP( ........ 60 000 25 000 19 120 Summa 2 843 095 4 549 462 4 601 756 5 478 820 5 091 382