Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 721 König-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Ruhrort, Kaiserstr. 292/96. Verwaltung: vorstand: Dr. Max König, Richard König (beide in Duisburg-Beeck). Prokuristen: K. Burghardt, Braumeister: A. Bayer. Aufsichtsrat: Vors.: Leopold König (Bad Godes- berg); Stellv.: Hermann König (Köln-Lindenthal); sonst. Mitgl.: Rentner Heinrich König (Düsseldorf-Oberkassel), Dir. Georg Grillo [Aktien-Gesellschaft für Zinkindu- strie vorm. Wilh. Grillo] (Hamborn), Bank-Dir. Lotze Deutsche Bank u. Disc.-Ges. (Duisburg); Rechtsanwalt Heinrich Schoppen, Düsseldorf. GEründung: Die Ges. wurde am 9./3. 1899 unter Uebernahme der seit 1858 in Beeck bei Ruhrort bestehenden Brauerei gegründet. (Die Ortsbezeichnung Duisburg-Beeck ist in Duisburg-Ruhrort geändert worden.) Zweck: Betrieb einer Brauerei, Erwerb anderer zur Aus- übung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäfts, der Malz- u. Eisbereitung dienenden Liegenschaften, Her- stellung u. Verkauf von Bier (untergärige Biere Dort- munder u. Pilsener Art), Malz u. Eis sowie Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenpro- dukte. Die Ges. kann Zweigniederlass. an anderen Orten errichten. M. Mattusch. – Besitztum: Von den Grundstücken der Ges. entfallen auf das eigentliche Betriebsgelände einschl. zweier größerer Beamtenwohnhäuser 15 008 qm, auf ein Verwalt.-Ge- bäude sowie 2 in Duisburg-Beeck geleg. Beamtenhäuser insges. 3299 qm. auf je ein unbebautes Grundst. in Duisburg-Beek 7855 qm u. in Dinslaken 677 dm, auf ein Wirtschaftsanwesen in M.-Gladbach 430 qm, auf eine Niederlage in Köln-Mülheim 319 am, auf ein Wirtschaftsanwesen in Hamborn 424 qm und auf ein Wirtschaftsanwesen in Oedt Rhld. 2055 dqm. Von den in den letzten Jahren errichteten Anlagen ist das neue Maischfiltersudhaus für 85 Ztr. Schüttung mit dazu- gehör. Malzsilos zu erwähnen, ferner ein neues Kessel- haus mit Kohlenbunkern u. zwei kompletten modernen Kesselanlagen mit 16 Atm. Betriebsdruck. Der Betrieb verfügt des weiteren über 2 getrennte Kraftanlagen von insges. 400 PS, die in erster Linie zum Betrieb der Kälteerzeug.-Anlage für 450 000 Kalorien u. zum Antrieb von 2 Dynamomaschinen mit insges. 250 kW dienen. Der Fuhrpark besteht aus 13 Last- u. Personen- wagen sowie 15 Pferden u. einer entsprechenden An- zahl von Fahrzeugen. Gesamtgrundbesitz der Ges.: ca. 30 000 um, da- von ca. 15 000 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband der Brauereien des niederrhein. Industriebezirks in Essen, dem Verband rheinisch-westfälischer Brauereien u. dem Brauerei-Schutzverband in Dortmund, dem Deutschen Brauerbund in Berlin-Charlottenburg u. der Versuchs- u. Lehranstalt für Brauereien in Berlin an. Satzungen. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. in den ersten 6 Mon. nach Schluß des Geschäftsj. (1933 am 6./3.) in Duisburg-Ruhrort oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimm. Orte; je 100 RM St.-A. = 1 St., je 25 RM Vorz.-A. = 2 St., in statutarisch bestimmten Fäl- len = 10 St. – Vom Reingew. 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %): dann etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V.-B.; die vertragsm. Tant. u. ev. außerord. Zuwen- dungen an Vorst. u. Beamte; 6% Div. auf Vorz.-A. 4% Div. auf St.-A.; vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. außer einer festen Vergüt. von 1500 RM für jedes Mitgl. u. 3000 RM für den Vors.; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Berlin, Duis- burg u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Ber- lin: Lazard-Speyer Ellissen K.-G. a. A. Postscheckkonto: Köln 15 103. Ö―― Duisburg- Nord S. A. 44 561. ― Königbrauerei. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 445 000 RM in 4370 St.-A., zu 300 RM, 129 St.-A. zu 1000 RM u. 200 Vorz.-A. zu 25 RM. – Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6% mit Nachzahlungsrecht, sind ab 1./10. 1927 kündbar u. neh- men im Falle der Liqu. vor den St.-A. mit 120 % ihres Nennwertes am Erlös teil. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 1 400 000 M, 1921/22 erhöht auf 4 400 000 M – Lt. G.-V. vom 23./1. 1925 Umstellung des St.-Kap. von 4 200 000 M auf 1 260 000 RM (10: 3) durch Herab- setzung der Aktien von 1000 M auf 300 RM u. des Vorz.- A.-K. von 200 000 M nach Zuzahlung von 4567 RM auf 5000 RM in Aktien zu 25 RM. – Lt. G.-V. vom 29./11. 1928 zum Erwerb von Grundstücken u. zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des Kap. um 340 000 RM auf 1 605 000 RM. Von den neuen Aktien wurden 700 Stück zu 300 RM den Aktion. (6: 1) zu 110 % angeboten, die Bilanzen Goldmark-Bilanz ./9. 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 10 1g:: Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: .......... 258 762 250 000 244 900 317 400 317 400 317 400 Brauerei-Gebäude...... 399 888 450 000 500 000 550 000 528 650 512 790 Bürohaus und Werkswohnhäusr... — 150 000 130 000 99 108 139 258 Wirtschaftsanwesen.. — 81 262 133 415 Werkzeußz — 1 1 1 1 1 MHaschinenunun 346 650 300 000 360 000 360 000 340 000 317 700 Lag erfisss %%..... 70 904 100 000 130 000 110 000 100 000 90 000 Versandfässee. 42 446 50 000 40 000 40 000 40 000 30 000 Eulrweidgn d .... 57 800 75 000 90 000 80 000 60 000 47 839 Mobilien % % % 3 075 1 1 1 1 1 Beteiligungen (Anteilscheine von Verbänden) 5 5 „ %%%%% 292 990 386 796 271 062 33 1 93 Riseue KEtien = 3 3 226 600 Darlehen an Wirte........ 1 018 435 abtea %%% . 377 616 1 136 207 1215 799 1349 291 1380 116 1689 onstige Forderungen..... „ 33.................. 10 227 17 474 16 145 15 913 18 234 15 867 Wechsel und Scheckcks... 14 406 13 596 12 686 8 646 2 890 7 290 Bankguthaben — — a 72 817 Bürgsehaft s3s .??..... — — — (70 912) (5 500) Summa 1 781 853 2 685 269 3 096 328 3 232 334 3 424 077 3 174 966 46 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. 195