Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 1 ― Ö―― Eberswalder Brauerei- A.- G. vorm. Jagdschlößchen- Schiele, jetzt seit 18./1. 1910; Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Mineralwasser sowie Eis und Malz. Nebenprodukte-Ver- wertung durch Verkauf. Jährlicher Bierabsatz ca. 55 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Eis- generator, Kühlmaschine, Faß- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 5 Kraftwagen, 15 Gespanne. Grund- besitz: 7054 qm. Angestellte und Arbeiter: 115. Kapital: 180 000 RM in 600 Akt. zu 300 RM. Urspr. 360 000 M. Auf die alten Aktien zu 600 M waren 1898 je 200 M zuzuzahlen: der Nominalwert blieb unverändert je 600 M. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. –— Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 360 000 M auf 180 000 RM. Grofaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei in Berlin. Geschöftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 12./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grund- stücke 74 960, Geschäftsgebäude 14 430, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 190 974, Lagerfässer und Bot- tiche 1533, Maschinen und maschinelle Anlagen 35 518, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3, Pferde, Wagen und Lastkraftwagen 9982, Absatzfässer 12 101, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2017, Erzeugnisse u. Waren 5657, Darlehen 84 839, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 19 788, Forderungen an Kon- zerngesellschaften 8530, Kassenbestand und Postscheck- guthaben 13 959, Bankguthaben 12 172. Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. Reservefonds 62 318, auf Grund- stücken der Gesellschaft lastende Hypotheken 15 500, Guthaben der Kunden u. Angestellten 109 805, Kau- tionen 8412, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 21 582, noch nicht fällige Steuern 61 622. Wohlfahrtsfonds 11 589, Gewinnvortrag a. 1930/31 2770, Reingewinn aus 1931/32 12 865. Sa. 486 463 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 211 981, soziale Abgaben 20 814, Biersteuern 351 812, andere Steuern 44 549, Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren 109 788, Abschreibungen a. Anlagen 66 179, andere Abschreibungen 17 477, Ge- winn (einschl. Vortrag) 15 635 (davon: Zuweisung zum Wohlfahrtsfonds 3000, 6 % Div. 10 800, Vortrag 1835). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 2770, Ertrag nach Ab- zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe sowie Waren 823 477, Zinsen 11 988. Sa. 838 235 Reichsmark. „% 1926/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 6, 2, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eberswalde: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Oberbarnimer Kreisspar- kasse; Girokasse Eberswalde; Commerz- und Privat- Bank A.-G., Zweigstelle Eberswalde. Postscheckkonto: Berlin 129 661. 247. $ Aktienbrauerei. Ö― 49 u. Theodor Krampf Akt.-Ges. Sitz in Eibau i. S. Vorstand: Fabrik-Dir. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors.: P. Rudolph, Walddorf; Stellv.: Fabrik-Dir. Ernst Sprotte, Eibau i. Sa.; Dr. Hahn, Fr. Reichmann, Dresden; Dir. Tappe, Glogau. Gegründet: 1867 von Theodor Krampf; Umwand- lung in eine A.-G. am 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Theodor Krampf in Eibau be- triebenen Bierbrauerei. – Produktion: Unter- und obergärige Biere. Besitztum: Grundbesitz: 9.4 ha, davon 2 ha be- baut. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Kühl- maschine 100 000 Kal., Faßreinigung, Hydroweicher; 5 Kraftwagen. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von 1 000 000 M auf 300 000 RM (1000 M = 300 RM). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 8./3. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 11 600, Gebäude 208 200, Masch., Apparate u. Einricht. 123,500, Inventar usw. 99 900, Fuhrpark 8500, Beteilig. 12 946, Vorräte 79 002, Kasse, Postscheck, Banken 188, feste Darlehnsguth. 30 000, Außenstände 84 097, (Giro- verbindlichkeiten 60 639). Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Reserve 4000, Rückstellung auf Außenstände 18 000, Hyp. 71 326, feste Darlehen u. Darlehenakzepte 129 000, Darlehen u. Aufwertungsschulden 17 766, Ver- pflichtungen 117 416, (Giroverbindlichkeiten 60 639), Gewinn 426. Sa. 657 934 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 62 421, soziale Abgaben 4446, Abschreib. an: Anlagen 18 690, Außenständen 2128, Zinsen, Diskont und dergl. 34 072, Steuern u. Abgaben 12 740, Bier- . Getränkesteuern 128 580, allg. Vertriebs- u. Betriebs- Unkosten 81 643, Rückstellung auf Außenstände 5500, Gewinn 426. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 576, Be- triebsertrag 348 166, Pacht- u. Mieteinnahmen 1862, Eingänge an abgeschr. Forderung. 43. Sa. 350 647 RM. 1926/2 7–1931/32: 6, 12, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. Aktienbrauerei Eisenach. Sitz in Eisenach, Karthäuser Straße 25 a. Vorstand: Otto Gebhard. Prokuristen: Franz Burgemeister, Paul Schmidt. Braumeister: August Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld; Stellv.: Dir. Joh. Reuter, Rentner Rich. Fiesinger, Reg.-Rat H. Erbslöh, Rechtsanwalt Dr. Back- hauß, Eisenach; Hoflieferant Hugo Schmitz, Düssel- dorf; Brauerei-Dir. Major a. D. Breithaupt, Erfurt; Rechtsanw. W. Schäfer, Eisenach; Heinrich Engelhardt, Hersfeld; Rechtsanwalt Dr. Wernick, Eisenach. Gegründet: 1886. Zweck: Bierbrauerei und Mälzerei sowie Herstel- lung und Verkauf von Mineralwasser, Limonaden und Spirituosen. Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft. Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Eis und Trockentreber. Entwicklung: 1918 Erwerb der Ver. Eisenacher Brauereien Petersberger und Schlossbrauerei, auch Uebernahme der Brauerei Rud. Feigenspan, Berka a. W. – 1921 Erwerb der Brauerei Zinn in Berka a. W. 1923 Interessengemeinschaft mit der Steigerbrauerei A.-G. in Erfurt. 1923 Interessennahme an der Arnoldische Bierbrauerei G. m. b. H., Gotha. 1924 Uebernahme der Bierbrauerei W. Engelhardt in Hersfeld, ferner das Kontingent der Brauerei Rotes Schloss in Mihla er- worben. 1929 Uebernahme der Malzfabrik Louis Horen- burg, Gotha. Lt. G.-V.-B. der Kloster-Aktien-Bier- brauerei Salzungen in Salzungen vom 8./7. 1929 ist das Vermögen der genannten Ges. unter Ausschluß der 46*