Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. WÖ 1 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM Geschäftsunkosten %.. 485 629 113 0 % ... 1 170 059 1 053 845 3 33 hne und Gehältteue..... Soziale Lasten...... 9 833 „ 4% 892 697 917 761 8 ons ―――――――mZ―fteggesesettee Abschreibungen auf Anlagen... 294 573 157 257 152 747 Gewinunnununun.. 163 402 141 588 69 688 Summa 2 520 532 2 270 451 1 822 969 Kredit Gewinn-Vortrag... 26 546 24 640 18 048 Wae-:-ut . 2 487 932 2 239 572 1 802 234 Püchten... 6 053 6 239 2 687 Summa 2 520 532 2 270 451 1 822 969 1) Ausschließlich 139 703 RM Gemeindebiersteuer. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen 1931/82 71 0590 RM. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 163 402 RM (davon Angest.- und Arbeiter-Unterstütz.-Kasse 21 289, Delkredere 10 000, Div. 106 632, Auslos. zweier Vorz.- Akt. 840, Vortrag 24 640). – 1930/31: Gewinn 141 588 RM (davon Angest.- u. Arb.-Unterst.-Kasse 9716, Delkr. 40 000, Div. auf St.-Akt. 67 200, do. Vorz.-Akt. I 984, do. II 4800, Auslos. zweier Vorz.-Akt. I 840, Vortrag 18 048). – 1931/32: Gewinn 69 688 RM (davon Ange- stellten- u, Arbeiter-Unterstützungskasse 4797, Div. auf St.-Akt. 44 800, Div. auf Vorz.-Akt. I 936, Div. auf Vorz.-Akt. II 4800, Auslosung zweier Vorz.-Akt. 840, Vortrag 13 515). Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben Aktien- Gesellschaft. Sitz in Erfurt, Poststraße 53. vorstand: Eduard Hasse, Erfurt; Stellv.: W. Ernst Schulze, Magdeburg. Prokurist: H. Weinland. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. M. Schultze, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Hofbankier Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Fabrikbes. 5 E Maineck; Bank-Dir. G. Kühn, Dr. W. Unger, erlin. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag vom 30./7. 1898. Firma bis 15./8. 1918: Malzfabr. Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgersleben. Zweigfabriken in Etgersleben u. Buckau. Zweck: Herstellung von Malz. Entwicklung: Anläßlich der Gründung als A.-G. übernahm die Ges. die Malzfabrik Etgersleben für 105 000 M. Mit Wirkung ab 1./9. 1917 Uebernahme der Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt. Die Firma wurde in J. Eisenberg u. Etgersleben A.-G. ge- ändert u. der Sitz nach Erfurt verlegt. – Eine von der Fa. Malzfabriken Langensalza und Wolff Söhne Erfurt A.-G. s. Zt. angestrebte Interessengemeinschaft ist nicht zustande gekommen. Die zeitweilig in den Händen dieser Fa. befindlichen Aktienpakete der Ges. sind wieder in den Besitz der früheren Aktionäre bzw. der Commerz- u. Privat-Bank zurückgekehrt. Kapital: 1 680 000 RM in 4200 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. A.-K. 350 000 M, erhöht bis 1901 auf 600 000 M. 904 Herabsetz. um 150 000 M, 1918 zwecks Uebernahme der Fa. J. Eisenberg in Erfurt von 450 000 M auf 2 100 000 Mark erhöht. –— Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 Erhöhung auf 4 200 000 M (4200 Akt. zu 1000 M). – Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von 4 200 000 M auf 1 680 000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 30./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 235 000, Gebäude 1 120 000, Maschinen 400 500, Gleis- anlagen 8000, Säcke 7000, Kraftwagen 1, Utensilien 1, Laboratorium 1, Wertpapiere 1, Kasse 9881, Wechsel 177 860, Reichsbank u. Postscheck 2647, Bankguthaben 513, Außenstände 225 403, Bestände 574 661, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Grunderwerbsteuerrücklage 1352, nicht erhobene Divi- dende 180, Bankschulden 708 594, Kreditoren 202 297, Gewinn 1046, (Avale 200 000). Sa. 2 761 469 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 178 963, Zinsen 172 547, Steuern 70 642, Betriebsunkosten 198 451, Abschreibungen a. Anlagen 69 500, Gewinn (Vortrag 1930/31 22 161, abzgl. Verlust 1931/32 21 115) 1046. – Kredit: Gewinnvortr. a. 1930/31 22 161, Erträge 667 589, besondere Einnahmen 1400. Sa. 691 150 RM. % 192 6/2 7–1931/32: 6, 0, 9, 10, 0, 0. Zahlstellen: Ges-Kasse; Magdeburg, Berlin, Hamburg u. Erfurt: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. Malzfabriken Langensalza und Wolff Söhne Erfurt Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Am Johannestor 26. Vorstand: Paul Zerbst, Erfurt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Walzer (Commerz- 5. Privat-Bank), Erfurt; Rechtsanwalt Dr. Dalberg, Hauptmann Hermann Wolff. Erfurt; Bankier Hesse (Bankhaus Hesse & Freiße), Langensalza; „ Dr. Leo Gutmann, Gotha; Dir. Julius ogrün, Magdeburg; Kaufm. Carl Beltz, Langensalza. Gegründet: 1872. Firma bis 10./12, 1921: Aktien Malzfabrik Langensalza und am gleichen Tage geändert in Aktien Malzfabrik Langensalza und Hermann Wolff & Söhne Akt.-Ges., dann bis 26./11. 1927 Malzfabriken Langensalza und Wolff & Söhne, Erfurt A.-G., Langen- salza, mit Sitz in Langensalza. Zweigniederlassung in Langensalza.