Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 729 lichen Sachen sowie mit den Außenständen des Geé- schäfts zum Gesamtbetrage von 800 000 M. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewer- auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Ge- fränke. Jährlicher Bierabsatz ca. 45 000 hl. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Irnoldi'schen Bierbrauerei G. m. b. H., Gotha (St.-Kap. 300 000 RM). Kapital: 700 000 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M. Erhöht 1921–1923 auf 4 000 000 M in 2500 Aktien zu 1000 M u. 300 Akt. zu 5000 M. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 4 000 000 M nach Vernicht. von 500 C00 M Verwert.-Aktien auf 700 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 758 709, Beteiligungen usw. 101 200, Umlaufs- vermögen 736 296, (Avale 7500). – Passiva: A.-K. 700 000, bes; gesetzl. R.-F. I 70 000, R.-F. II 40 102, Rückstellung aus 1930/31 35 000, Wertberichtigung a. Hyp., Darlehn und sonst. Forderungen 44 583, Verbindlichkeiten: ohne hyp. Sicherung einschl. Kautionen 61 874, Hyp. u. Grund- schulden 423 072, aus Warenlieferungen und Leistungen 13 604, aus laufenden, noch nicht fälligen Steuern 43 468, an Gesellschafter 101 259, eigene Wechsel 57 953, Ge- winn-Vortrag 1931 2819, Gewinn 1931/32 2470, (Avale 7500). Sa. 1 596 205 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 205 087, soz. Abgaben 9446, Abschreib. auf Anlagen 30 349, Zs. 5232, Besitzsteuern 39 138, sonstige Aufwendungen 556 284, Reingewinn 2470. – Kredit: Bruttoertrag aus Waren 844 700, Beteiligungen 3307. Sa. 848 007 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 7, 8, 8, 8, 5, 4 % (Div.-Schein 24). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Erfurt 7687. $― 126, 5334. J. Andreas, Klosterbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Eschwege (Hessen-N.), Klosterstraße 1. vorstand: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Braumeister: Andreas Pfeuffer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Albrecht Bock- stiegel, Schmalkalden; Stellv.: Bank-Dir. Carl Lasch, Rentier Christoph Kloos, Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetragen 31./3. 1908. 1912 Erwerb der Brauerei Otto Brill & Co. in Esch- wege, 1927 Erwerb der Brauerei Bürgerliches Brau- haus in Allendorf. Zweck: Betrieb der Brauerei und der Gast- und Schankwirtschaft. Fabrikation von obergärigen Bieren, Eis u. Spirituosen. Treber u. Malzkeime werden teils im eigenen landw. Betrieb verwertet, teils verkauft. — Jjährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Faß- u. Flaschenreinigung. – 2 Kraftwagen, 3 Gespanne. –— 5 Angest. u. 19 Arb. Kapital: 275 000 RM in 550 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 550 000 M. Urspr. 400 000 M. 1912 Erhöh. um 150 000 M. Laut G.-V. v. 17./38. 1925 Umstell. des A.-K. von 550 000 M auf 275 000 RM. Hyp.-Anleihe: I. 250 000 M in 5 % Oblig. von 1908. II. 200 000 M in 5 % Oblig. von 1912. – In Um- lauf am 30./9. 1932: 11 925 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 23./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stück 40 000, Gebäude 292 290, Maschinen 12 630, Appa- rate 12 600, Geräte u. Utensilien 3000, Lagerfastage u. Gärbottiche 18 500, Transportfastage 4260, Flaschen 1, Pferde 1410, Wagen u. Geschirre 1, Lastkraftwagen 3400, Beteilig. 1500, Rohmaterialien 5270, Fertigwaren 32 809, Wertpapiere 1, Hyp. u. Darlehen 375 852, Debi- toren 82 208, Wechsel 50, Kasse u. Postscheckguthaben 3176, Bankguthaben 279. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 27 500, R.-F. II 15 000, Delkredere 110 011, Oblig. 1908 (gesichert durch Sich.-Hyp. an erster Stelle 30 000) 3375, Öblig. 1912 8550, ausgeloste Oblig. 17 490, Genuß- rechte 21 350, Hyp. 17 515, Darlehen 276 410, Kreditoren 54 079, Akzepte 18 682, Bankverpflichtungen 32 614, (Konto gegeb. Sicherheiten 173 000), Gewinnvortrag aus 1930/31 7446, Gewinn aus 1931/32 4215. Sa. 889 237 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 73 059, soziale Abgaben 9868, Abschreib. auf Anlagen 32 876, do. auf Zinsen 2573, do. auf Besitz- steuern 2000, do. auf Unkosten 226 429, Gewinn 11 661. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 7446, Betriebs- gewinn 351 020. Sa. 358 466 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: ?, 12, 12, 12, 4, 4 % (Div.-Schein 25). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden und Zella- Mehlis: Wachenfeld & Gumprich. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 656. Öo― 2139. * Klosterbrauerei. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr. / Si.itz in Essen-Ruhr, Rellinghauser Straße 1–35. Verwaltung: Vorstand: August Klaar. Prokuristen: Spoor, Nassen. Braumeister: Hollweck. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Albert Will, Hamburg; Stellv.: Fritz Funke, München; sonst. Mitgl.: Prof. Bauer, München; August Funke, New YVork, Arno Kahrmann, Essen; Bank-Dir. P. Spengler, Essen; Kommerz.-R. Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Reichsminister a. D. Treviranus. Entwicklung: Gegründet: 19./2. 1872; eingetr. 1./3. 1872. Die Ges. erwarb 1909/10 das Haus Markt 14 nebst Bierausschank „Im weißen Rößl'' und hat 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. über- nommen. 1929 Inbetriebnahme eines Kellerhochhauses. — 1932/33 Wiederinbetriebnahme der angegliederten Mälzerel, in der der eigene Malzbedarf zum größten Teil selbst hergestellt wird. Zweck: Herstellung sowie Verwertung von Bier und Malz und der sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere (Export und Sternpils) sowie ober- gäriges Kraftmalzbier, ferner Eis, Trockentreber und Malzkeime. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitz außer der Brauerei verschiedene wWirtschaften. Der Betrieb der Brauerei ist bis ins einzelne mit allen erprobten neuzeitlichen bautechni- schen Einrichtungen versehen. Betrieb: Sudwerk mit Dampfkochung 70 Ztr. Schüttung, Eismasch. 1 100 000 Kal., 2 Faßreinigungsmaschinen, 3 Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen. – Mälzereibetrieb. Gesamtgrundbesitz: 12 Morgen, davon bebaut 8 Morgen. Bierniederlage in Linnich sowie Bierniederlage u. Eisfabrik in Ahrweiler.