730 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Deutscher Brauer-Bund E.-V., Berlin; Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H., Dortmund; Verband der Brauereien des niederrheini- schen Industriebezirks G. m. b. H., Essen. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: spät. im März (1933 am 3./2.); je 100 RM Aktienbesitz = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F.; etwaige besondere Rücklagen; vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte; bis 4 % Div.; 15 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank Essen. Postscheckkonto: Essen 7509. ―― Sammel- nummer 51 751. £ Actienbrauerei Essen. Beteiligungen: Die Ges. erwarb im Januar 1931 die Mehrheit der nom. 818 000 RM Geschäftsanteile der Phönix-Brauerei G. m. b. H. in Essen. Die Kaufsumme ist in 9 Jahren zu tilgen. Mit der G. m. b. H. wurde ein Lohnbrau- vertrag abgeschlossen. Die Ges. ist außerdem beteiligt an der Kronen- Brauerei A.-G., Essen-Borbeck. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 000 000 RM in 2400 Aktien zu 200 RM, 3500 zu 600 RM und 350 (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) zu 1200 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. A.-K. bis 1895 1 200 000 M, erhöht bis 1913 auf 2 500 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um 2 500 000 M in Aktien zu 1000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von 5 000 000 M auf 3 000 000 RM (5:3) durch Abstempel. der Akt. von 400, 1000 u. 2000 M auf bzw. 240, 600 u. 1200 RM. 1931 Umtausch der 2000 Xxkt. zu 240 RM in 2400 Akt. zu 200 RM. Großaktionär: Fritz Funke, München. Kurs ult. 192 7–1932: 55, 220, –, –, 120*, – %. Notiert in Essen. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 13, 13, 15, 15, 0, 0 %. Angestellte und Arbeiter: ru1d. 300. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM Grundstücke: Brauerei-Grundstücke, Niederlage Linnich, eigene Wirtschaften u. Wohnhäuser 736 250 Gebäude: Brauerei und Mälzerei, Eisfabrik. 2 700 000 4 036 000 3 851 850 1 776 680 Wirtschaften und Wohnhäuser.. 1 192 320 Niederlage Linnicc0h... 16 000 Brauerei-Geräte und-Einrichtungen.. 130 003 370 000 282 000 2953 000 Maschmen.... 300 000 165 000 90 000 60 000 Lagerfässesn... 120 000 500 000 459 500 401 500 Versandfasseserere. 60 000 100 000 70 000 40 000 Geschäftsräume-Einrichtuunnuug.... — 15 000 12 000 16 000 %% .. 90 000 265 000 80 540 22 122 Wirtschafts-Einrichtungen... 80 000 55 000 35 930 30 000 . (Bier und Rohsto ffe)... 599 876 1 498 190 1 138 109 9 9. 21 Eteiligungen Wertpabiefrfeht% 1 1 1 401 954 1 Eigene Aktien (nom. 22 000 RIP) ... — 19 360 Hypotheken und sonstige Darlehen... 320 664 2 843 623 3 062 985 2 787 551 Lieferanten-Anzahlungen... — 1 543 Bierkunde 339 287 785 350 660 492 645 805 Forderungen gegen abhängige Gesellschaften — — — 205 340 Kase % % ...... 493 47 100 25 277 21 911 Bankguthaben.... „ 14 126 10 972 8 790 113 757 Hypotheken-Tilgunng. — — 3 717 Posten zur Rechnungsabgrenzung.... — — 96 020 21 039 Büfgschaften — (820 869) (843 978) (1 129 427) Summa 4 754 452 10 691 2537 11 275 448 10 520 869 Passiva Aktfenkapitlilll,, 3 000 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000 Gesetzliche Rücklage.... 300 000 300 000 300 000 300 000 Delkredere-Rechnunng..... 250 000 250 024 250 000 350 000 Rücklage für Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz. 100 000 130 000 130 000 130 000 Darlehen: a) Devisen-Darlehen... — 2 517 000 2 529 000 1) 2 067 151 ?) b) Alt-Essen G. m. b. .... — 253 000 Teilschuldverschreibungen.... 120 150 983 Beteiligungen (Restkaufgeld Phönix-Brauerei). — 1 254 9535 1 203 201 Hypotheken auf eig. Wirtschaft. u. Wohnhäus. 100 000 1 235 000 1 044 500 1 044 500 8*) Ausgleich für Aufwertungs-Hypotheken.. — 18 273 Küe * Spareinlagen, Kautionen, Hinterlegungen.. 165 991 1 074 427 929 117 741 959 Sonstige Kreditoren.... 60 077 Lieferanten 469 527 „ SPlio?.... 698 778 1 336 485 13914128 129 812 Bankschuld(en 650 000 Posten zur Rechnungsabgrenzung.. — 241 698 405 069 54 362 Büärgschaftenn.... — (820 860) (843 978) (1 12 427)4) n, F᷑iI¾5IäIRRRRRR ..... 19 532 588 377 131 684 67 280 Summa 4754 452 10 691 237 11 275 448 10 520 869 ) Davon §-Darlehen 2 067151 RM, zurückgestellter Kursgewinn 461 849 RM. – 2) Davon Darlehen (§ 480 619,20 =) 2 026774 RM, Rücklagen auf Kursverluste 40377 RM. Das §-Darlehen ist durch Grundschuld auf Brauerei-Grundstücke gesichert. – 8) Amortisation s. u. Aktiva. 6) Die Erhöhung der Bürgschaften ist auf die Übernahme einer Bankbürgschaft für die Tochtergesellschaft, die Phönix-Brauerei G. m. b. H., zurückzuführen. Im übrigen wurden fast durchweg nur Bürgschaften in Form von Ausbietungsgarantien für erststellige Hypotheken übernommen. — Das Haftungsverhältnis aus ausgestellten und begebenen Wechseln stellte sich am 30. Sept. 1932 auf 93 6041 RM, wovon 800 000 RM bereits am 10. Nov. 1932 endgültig aus dem Wechsel-Giro ausgeschieden waren. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1931/32 68140 RM.