Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 731 Gewinn- und Verlust-Rechnungen „?77 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 Debet RM RM RM Ausgaben für Rohstoffe und Betriebskosten, Steuern, soziale Lasten... 7 329 279 5 312 474 = Löhne und Gehältmnern. — 895 019 fa M %. 71 808 reibungen au agen . 3 I Abschreibungen..... * 369 749 780 48 63 15 Besitzsteuern der Gesellschaft. = 103 349 Biersteuern und sonstige Steueern... — 1 239 854 insennn = * 201 185 Sonstige Verwaltungskosten.? = 3 768 649 Rücklage für Außenstände.. 129 580 * B.ZBBD?? 588 377 102 218 35 596 Summa 8 287 407 6 324 619 4 243 774 Kredit Einnahmen für Bier, Nebenerzeugnisse und Be- teiligungen......... 8 261 912 6 324 619 — FEinnahmen abzügl. Ausgaben für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe.. 2 3 773 583 Gewinn-Vortrag vom Vorjahhk... 25 494 Kursgewiinnn.... 93 8 = 461 848) Sonstige Erträgnisses.... 8 342 Summa 8 287 407 6 324 619 4 243 774 1) Der Kursgewinn ist zurückzuführen auf die Umwandlung eines $-Kredits in einen Dollarkredit. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 588 377 RM (davon Div. 450 000, Rückl. für Außenstände 49 975, Tant. an A.-R. 58 936, Vortrag 29 466). – 1930/31: Ge- winn (Vortrag 29 466 und Gewinn 1930/31 102 218) 131 684 RM (davon Rückl. für Außenstände 100 000, Vortrag 31 684). – 1931/32: Gewinn 35 596 RM (vor- getragen). Sternbrauerei Kray, Aktiengesellschaft. Sitz in Essen-Kray. vorstand: Kaufm. Heinr. Berson, Essen, Alexan- derstraße 34. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Prym, Berlin-Zehlen- dorf; Rechtsanwalt Dr. Sommer, Essen, Rüttenscheider Straße 55; internationaler Anwalt Dr. V. W. Storz, Düsseldorf. Gegründet: 17./6. 1898. Zweck: Der Brauereibetrieb wurde 1922 eingestellt. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Besitztum: Die Ges. besitzt das 1908/09 neu- erbaute Parkhotel. in Essen. Kapital: 17 000 RM in 850 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 700 000 M. erhöht, herabgesetzt, u. wieder er- höht von 1900 bis 1910 auf 1 400 000 M. Dann erhöht 1918 auf 1 700 000 M in 1700 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von 1 700 000 M auf 17 000 RM, gleichzeitig wurde Erhöh. um 85 000 RM in Aktien zu 100 RM beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 2./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. Parkhotel Essen 400 000, Gebäude Parkhotel Essen 334 000, Inventar Parkhotel Essen 30 000, Wertpapiere 15 661, Hypotheken 53 506, Darlehen 4982, Außenstände 16 958, Kasse 21, Bankguthaben 31 604, Verlust (1930/31 8278 £ Verlust 1931/32 194) 8472. – Passiva: A.-K. 17 000, Rückstell. 3000, Wertberichtigung. 23 429, Hypo- theken 44 000, Gläubiger 807 769 (Besserungsscheine 331 030). Sa. 895 198 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne und Gehälter 3222, soziale Abgaben 23, Abschreib. auf Anlagen 11 000, andere Abschreib. 9634, Zs. 739, Be- sitzsteuern 3140, sonstige Unkosten 11 261, Verlustvor- trag aus 1930/31 8278. – Kredit: Gewinn aus Verpach- tung u. Vermietung 32 125, außerordentl. Erträge 6700, Verlust 8472. Sa. 47 297 RM. Dividenden 192 6/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges. Esslinger Brauerei-Gesellschaft. 7 Sitz in Esslingen a. N., Zollbergstraße 1–5. Verwaltung: Vorstand: Hugo Friz, Franz Röseneder, beide in Ehlingen. Aufsichtsrat (4–8): Vors.: Notar Hermann Heim- erger, Vaihingen; 1. Stellv.: Brauereibes. Robert Leicht, Vaihingen; 2. Stellv.: Bankdir. Wilhelm Stähle, Vaihingen; sonst. Mitgl.: Bankier Carl Gayler, Ober- türkheim; Rechtsanwalt Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann (Bank für Brau- industrie), Berlin. Entwicklung: Gegründet: 10./4. 1888. – 1896 Ankauf der Braue- rei Kugel. – Lt. G.-V. vom 22./12. 1931 Verpachtung mit Malzfabrik. des Betriebes an die Brauereiges. Rob. Leicht in Vai- hingen a. F. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brod- beck'' bestandenen Brauerei- und Wirtschaftsanwesens Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis und Malz. Nebenprodukteverwertung: durch Ver- kauf. Besitztum: Das Brauereigrundstück hat eine Größe von ca. 3 ha, von denen annähernd 58 a bebaut sind, und zwar 46.35 a mit massiven Gebäuden, 11.65 a mit Schuppen. Außerdem besitzt die Ges. 25 Wirtschafts- anwesen (10 in Stuttgart, 10 in Eßlingen, 1 in Zuffen- hausen, 2 in Reutlingen, 1 in Backnang und 1 in