732 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Gmünd). — Betrieb: 1 Doppelsudwerk mit 36 Ztr. Schüttung, Dampfmaschine und elektrische Anlagen, 2 Kühlmaschinen, 1 Faß- und 1 FElaschenreinigungs- maschine, eigene Mälzerei, 4 Kraftwagen, 5 Gespanne. Sonstige Mitteilungen: Pachtvertrag: Die G.-V. vom 22./12. 1931 geneh- migte die vorgeschlagene 20jährige Verpachtung des Betriebes an die Brauereiges. Robert Leicht in Vai- hingen a. F. Der Vertrag sieht vor, daß die 800 000 RM St.-Akt. in 350 000 Aktien Lit. A und 450 000 Aktien Lit. B zerlegt werden. Die Brauerei Leicht verpflich- tet sich, den 350 000 RM St.-Akt. Lit. A eine 7 % Div. zu garantieren und außerdem diese Aktien in einer Reihe von Jahren zu 100 % anzukaufen; die zu er- werbenden Aktien werden durch das Los bestimmt. ――― Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Postscheckkonto: Stuttgart 5024. O=― 5. Brauereigesellschaft. Statistische Angaben: Aktienkapital: 806 000 RM in 2000 St.-Akt. 20 400 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 12 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 550 000 M; 1894 Zusammenlegung auf 137 000 Mark; 1896–1899 auf 1 250 000 M erhöht, 1921 u. 1992 auf 2 500 000 M erhöht. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./1 1924 von 2 500 000 M auf 806 000 RM (sSt.-Akt. 5 2. Vorz.-Akt. 250: 3) in 2000 St.-Akt. zu 400 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 12 RM. Kurs ult. 1927–1932: In Dresden: 112, 103. , Satzungen: Geschäftsjahr: Sept./Aug. – G.-V. 86, 72, 65*, 77 %. In Stuttgart: 113, 104, 86, 66, 5885 spätesten im Februar (13./3.); 1 St.-Akt. = 1 St., 84 %. 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in bestimmten Fällen. – Vom Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 0 Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div.; 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergütung von 300 RM pro Mit- glied, der Vors. das Doppelte); Rest nach G.-V.-B. 8, 8, 8, 6, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Bierabsatz: Jährlich etwa 30 000 hl. Angestellte und Arbeiter: 1d. 50. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./8. 1930 31./8. 1931 31./8. 1932 Aktiva GM RM RM RM Brauereianwesensns. 400 000 384 000 380 000 370 000 Wirtschaftsanwesen..... 375 000 440 000 436 000 358 000 Maschmen . 60 000 140 000 130 000 100 000 Eässe-...... 40 000 20 000 15 000 7 000 ./ % %%%%.]]QQ.. 15 000 30 000 22 000 2 500 Wirtschaftsinventaa... 10 000 40 000 35 000 26 000 Flascheninventaa.. — 1 000 1 000 850 EKäntenn.. — 500 1 1 Volrts 20 340 103 495 114 165 Wertpaperea 4 000 4 079 4 079 4 069 KRaesse 674 21 189 16 026 968 Hypotheken und Darlehen... — 96 981 100 059 116 813 Außenstände... 6 020 126 938 116 810 31 769 Restkaufschillinghnge........ — 56 794 49 625 80 130 erlüsseer........ — — — 254 794 Summa 951 034 1 464 976 1 419 765 1 332 894 Passiva Staßmaktiss 800 000 800 000 800 000 800 000 Vorzügsaktienn 6 000 6 000 6 000 6 000 Reéservefonds 40 000 67 500 72 500 75 500 %%%%%% %%... — 20 000 20 000 20 000 Hypothleke?k: 60 012 271 927 284 479 227 745 Kautionen und Einlagen.. 48 270 54 220 50 487 Gestundete Biersteuerr. 5 788 56 140 47 829 881 Laufende Verbindlichkeiten.... 73 888 51 310 117 462 ARZePitite 44 267 26 250 35 000 Unerhobene Dividende.... 436 564 700 Übergangskonto... 3..... 19 234 = „ 38 GewVwn V. ........ — 76 547 56 611 Summa 931 034 1 464 976 1 419 765 1 332 894 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 713 391 584 951 265 578 ......... 304 205 297 578 146 854 Abschreibungen auf Anlagen.... 76 000 55 736 55 707 Zuweisung auf Delkredere.... 5 000 Geyun .. 76 547 56 611 — Summa 1 175 143 994 876 468 134 Kredit Gewinn-Vortrag 3 041 2 929 2 927 Erlös aus Bier, Mieten uwwtsw... 1 172 102 991 947 230 413 Venust — — 234 794 2 Summa 1 175 143 994 876 468 134 Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 76 547 RM (davon R.-F. 5000, Div. auf Vorz.-Akt. 420, do. auf St.-Akt. 64 000, Tant. an A.-R. 4197, Vortrag 2929). – 1930/31: Gewinn 56 611 RM (davon R.-F. 3000, Div. auf Vorz.-Akt. 420, Div. auf St.-Akt. 48 000, Tant. an A.-R. 2264, Vortrag 2927). – 1931/32: Verlust 234 794 RM.