Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 733 Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. Sitz in Ettlingen (Baden). vorstand: Erich Heller, Ettlingen. Prokurist: Braumeister Cl. Lerner, Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich weill, Karlsruhe; Stellv.: Rechtsanwalt Wilh. Händel, Karlsruhe; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Karl Roos (Städt. Sparkasse), Ettlingen; Dir. August Schäfer, Karlsruhe; Konzertsänger Otto Wessbacher, Ettlingen. Gegründet: 1890, als A.-G. 24./11. 1899. Einge- bracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie. in Ettlingen. Bierniederlagen in Pforzheim, Mannheim, Lud- wigshafen u. Baden-Baden. Zweck: kortbetrieb der von der off. Handelsges. Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie. in Ett- lingen früher betriebenen Bierbrauerei, Herstell. u. Ver- kauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukte. Produktion von untergärigen Bieren und Eis. Besitztum: Die Ges. besitzt 24 eigene Wirtschafts- anwesen. – Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (Linde), 3 Kompressoren, automatische Faß- u. Flaschenreinig.; 5 Kraftwagen, 5 Pferde. vVverbände: Die Gesellschaft gehört dem Mittel- badischen Brauereiverband G. m. b. H. in Karlsruhe an. Angestellte und Arbeiter: 26. Kapital: 420 000 RM in 600 Akt. zu 700 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. erfolgte auf 420 000 RM in 600 Akt. zu 700 RM. Hypoth.-Anleihe: 4 % Oblig., Stücke zu 1000 u. 500 M. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch im Umlauf am 30./9. 1932 6273 RM. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5% 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., dem sich hiernach ergebenden Gewinn wird unter Berücksichtig. der Tant. des Vorstands u. nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. die Tant. des A.-R. (10 %) entnommen (mind. jedoch 600 RM je Mitgl., Vors. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. September 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 120 038, a) Geschäfts- u. Wohngebäude 416 422, Brauereigebäude 40 940, Maschi- nen 46 000, Fässer 7700, Flascheneinrichtung 3200, Wirt- schaftseinrichtung 11 000, Mobilien u. Utensilien 1, Fuhrpark 2500; Beteilig. 300, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 78 892, Halbfertige u. fertige Erzeugnisse 33 290, Wertpapiere 350, Hyp. 229 747, Darlehen 80 060, Außenstände 181 527, Forderungen an den Vorstand 2673, Kasse u. Postscheck 1798, Transito- rische Posten 1672, (Avale 34 000). – Passiva: A.-K. 420 000, Gesetzl R.-F. 45 000, Wohlfahrts.-F. 10 000, Ver- bindlichkeiten: Oblig. eingetragen an erster Stelle auf der Brauerei inkl. Aufgeldreserve 6273, Ausgeloste noch im Umlauf befindl. inkl. Aufgeldreserve 1778, (für Altbesitz ausgegeb. Genußscheine 3150), Hyp. 380 030, Diverse Kreditoren 114 294, Wechselverbindlichkeiten a) Akzepte 162 453, b) Trattenkredite 55 000, Bank- schulden 57 226; Transitorische Posten 1158, Gewinn 4898, (Avale 34 000). Sa. 1 258 110 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Grundstücke und Gebäude: Der Besitz vergrößerte sich um in der Zwangsversteige- rung erworbene Anwesen. Es erscheint als Zugang aus dem Jahre 1931 ein Haus nebst Zubehör in Ettlingen und als Erwerb aus dem Jahre 1932 eine Wirtschaft in Dur- lach. – Bei der aufgeführten Beteiligung handelt es sich um einen Geschäftsanteil an einer Genossenschaftsbank. Die statutarische Haftsumme beträgt 500 RM. Von den bisher unter ,„Debitoren'' aufgeführten Forderungen sind dieienigen, welche durch Hypotheken gesichert sind, nun- mehr unter „Hypotheken'' vorgetragen. Die anderen For- derungen erscheinen sinngemäß unter „Darlehen'“ oder „Außenständen' (für erfolgte Leistungen). Im Hinblick guf die derzeitige Notwendigkeit, möglichst vorsichtig zu bilanzieren, haben wir erhöhte Abschreibungen auf diese Werte vorgenommen. Hierzu wurden das für solche Zwecke geschaffene Delcredere-Konto und das Sonder- Reservekonto aufgelöst. – Die unter den Passiven auf- geführten Bar- und Wechselkredite bei Banken sind durch Abtretung von Grundschulden auf die Brauerei und drei andere Anwesen gesichert. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kunden- wechsel und Schecks betragen am ZBilanzstichtage 23 363 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 70 771, Soziale Abgaben 4234, Abschreibun- gen auf Anlagen 24 461, Zinsen soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 31 750. Steuern: Besitzsteuern 40 834. Brau- u. sonst. Steuern 65 532, Sonst. Aufwend. 17 426, Gewinn (610 £ Vortrag 4288) 4898. – Kredit: Erlös für Bier, Kunsteis u. Brauereiabfälle nach Abzug d. Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 255 618, Gewinnvortrag 1930/31 4288. Sa. 259 906 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und die der Mitglieder des Aufsichtsrates betragen für das Jahr 1931/32 18 156 RM. 3 eRaes 192 6/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 6, 7 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 1414. Ö― 1. Huttenkreuz. Aktien-Bierbrauerei „Falkenkrug“ Sitz in Falkenkrug (Lippe). Vorstand: Carl Peter, Falkenkrug. Braumeister: Julius Klein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. H. Sievert, Detmold; sonst. Mitgl.: Kaufm. Hermann Steinhagen, Herford; Brauereibes. Dr. Ulrich Ueckermann, Herford. Gegründet: 1./10. 1872. Entwicklung: 1911 wurde ein neues Sudhaus u. Maschinenhaus mit den modernsten masch. Einricht. u. einer Leistungsfähigkeit von 60 000 hl Bier pro Jahr errichtet. 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei vorm. P. M. Thaler's Söhne. Im Winter 1930/31 wurde eine weitere Eisgewinnungs- u. Kühlanlage erstellt u. ein Gärkeller mit gläsernen Stahltanks ausgelegt. Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Land- wirtschaft auf dem Grundbes. der Ges. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Malz, Neben- brodukte-Verwert.: Durch Verkauf der Treber. Besitztum: Größe des Besitztums in Falkenkrug, umfass. Bierbrauerei, Restaurant u. landwirtschaftl. Grundbes., 49 ha 63 a 84 qm. Die Ges. besitzt ferner 3 Grundst. in Bielefeld, Steinheim, Lemgo, Herford, Lage, Oerlinghausen u. Blomberg. Die Brauerei hat eine Leistungsfähigkeit von 60 000 hl Bier jährl. Die Mälzereianlage ist für eine jährl. Verarbeit. von 15 000 Zentner Gerste eingerichtet. Der Braurechtsfuß beträgt 40 800 hl. Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. – 4 Kraft- wagen, 4 Gespanne, 6 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 34. Kapital: 611 000 RM in 707 Akt. zu 200 RM u. 1174 Akt. zu 400 RM. –— Vorkriegskap.: 1 020 000 M. Urspr. 480 000 M, erhöht bis 19138 auf 1 020 000 M. 1921 Erhöh. um 916 800 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von 1 833 000 M auf 916 500 RM (2: 1) in 707 Akt. zu 300 RM und 1174 Akt. zu 600 RM. Die G.-V. v. 9./1. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 611 000 RM durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von 300 RM bzw. 600 auf 200 RM bzw. 400 RM. Großaktionäre: Brauerei zum Felsenkeller Gebr. Ueckermann, Herfond. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. – G.-V.: 1932 am 9./12. Stimmrecht: Je 300 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5% zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahresvergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest wei- tere Div. bzw. nach G.-V.-B.