Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 735 Urspr. 600 000 M, dann Erhöh. um 150 000 M. Weitere Erhöh. um 300 000 M beschloß die G.-V. v. 12./8. 1919. It. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um 1 050 000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von 2 100 000 M auf 630 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 M auf 300 RM. Die G.-V. v. 8./9. 1927 beschloß Erhöh. um 30 000 RM durch Ausgabe von 100 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu 300 RM mit 10fachem St.-Recht, die nur mit Zustimmung des A.-R. ibertragbar sind: ausgegeben zu 100 %. —– ILt. G.-V. v. 23./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 30 000 RM Vorz.-Akt. auf 630 000 RM. – Die G.-V. v. 20./1. 1933 heschloß Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form von 630 000 RM auf 420 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 300 RM auf 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 30./11. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Vorz. Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 75 000 RM, evtl. Dotation des Disp.-F., vom verbleibenden Ge- winn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. und A.-R., Gratifikationen an Angestellte, Ueberrest Superdiv. Aus dem Disp.-F. kann die Div. evtl. erhöht werden. Eilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 45 000, Geschäfts- und Wohngebäude 45 000, Fa- brikgebäude 345 000, Maschinen 100 000, Eagerfässer und Bottiche 1, Transportfässer 4062, Fuhrwerke 1, Kraftwagen 1, Flaschenbestand 4000, Vorräte 4503, eigene Aktien (nom. 165 000) 165 000, Hyp. 31 188, Darlehnsforderungen 32 061, Debitoren 111 574, Wechsel 3259, Kasse 2302, Schecks 1802, Bank- guthaben einschließlich Postscheck 48 178, Steuergut- scheine 317, (Bürgschaften 56 965), Verlust (Vortrag 1930/31 594 383, ab Gewinn 1931/32 320 134) 274 249. – Passiva: A.-K. 630 000, Hyp. 275 000, Hyp.-Zs. 1241, Finanzkonsortium (gesichert durch 75 000 RM eingetra- gene Grundschuld) 125 000, rückständige Steuern 32 970, neue Kreditoren 17 829, Flensburger Gläubigergruppe 119 946, nicht abgehobene Div. 324, verlorene Bürg- schaften 15 189, (gesicherte Bürgschaften 56 965). Sa. 1 217 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 75 050, soziale Lasten 9048, Abschreib. auf Anlagen 9151, andere Abschreib. 31 522, Zs. 21 589, Be- sitzsteuern 250, Generalunkosten 94 920, Bürgschaften 39 265, Gewinn 1931/32 320 134. – Kredit: Betriebs- erträge 254 020, verkaufte Beteiligung 469, Sanierung 288 120, Bürgschaften, gesichert, 58 321. Sa. 600 930 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen in 1931/32 8525 Reichsmark. Das Gesamthonorar fiir den Aufsichtsrat beträgt statutengemäß 5000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 1676, 10, 10, 10, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Hamburg 26 820. Ö―― 1707, 1708. * Brauereien. Frankenthaler Brauhaus. Sitz in Frankenthal, Johann-Klein-Straße 22–24. vorstand: Hermann Jaschke, Otto Pfeufer. Braumeister: J. Rankl. Prokurist: Ph. Scherr, Frankenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Louis Rühl. Worms; Bank-Dir. F. Croner, Geh. Kommerz.-R. Gen.- Dir. Dr.-Ing. Jacob Klein, Frankenthal; Jacob Feitel, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim. Gegründet: 3./4. 1889. Bierniederlagen: Berg- zabern, Dürkheim, Freinsheim, Neustadt (Haardt), Landau, Schifferstadt, Heidelberg. Entwicklung: 1919 Uebernahme der Brauerei Metzner ohne deren Malzfabrik. 1923 fand ein Aktien- austausch der Wergerbrauerei (ietzt: Eichbaum-Werger- Brauereien A.-G.) in Worms mit der Ges. im Verh. 1:1 statt. Die G.-V. vom 14./5. 1930 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Landauer Brauhaus Akt.-Ges., Landau/Pfalz, u. Erhöhung des A.-K. um 400 000 RM. An Stelle von je nom. 500 RM Aktien der Landauer Brauhaus A.-G. in Landau wurden nom. 400 RM Aktien der Frankenthaler Brauhaus A.-G. mit Gewinnberechtig. vom 1./10. 1929 ab gewährt. Zweck: Bierbrauerei, auch Mälzerei. Produktion: Untergärige helle u. dunkle Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaften. Grundbesitz in Frankenthal: ca. 2 ha. Be- trieb in Frankenthal: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Faßreinig.-Maschinen u. Flaschenfülle- rei; 12 Lastkraftwagen, größere Anzahl Pferdegespanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 70. o― 2411, 2412, 2413. Grundbesitz in Landau u. Wollmesheim Fabrikgeb. u. Grundst. insges. etwa 48 000 qm, davon bebaut etwa 4000 qm. Kapital: 960 000 RM in 200 Aktien zu 200 RM, 150 Akt. zu 800 RM u. 100 Akt. zu 8000 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1904 auf 800 C00 M. dann 1919 Erhöh. um 200 000 M, 1921 um 1 200 000 M, 1922 um 1800 000 M. – Die G.-V. v. 16 /. 1925 beschloß Umstell, des A.-K. von 4 000 000 M (4000 Aktien zu 1000 M) auf 800 000 RM (5: 1) in 4000 Aktien zu 200 RM. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Landauer Brauhaus A.-G. in Landau (Pfalz) lt. G.-V. v. 14./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um 400 000 RM. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1933 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 200 000 RM auf 960 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts bzw. Zu- sammenlegung im Verh. 5: 4. Das Ergebnis der Herab- setzung des Aktienkapitals, wie der Auflösung der Reser- ven wurde zur Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft benuzt. Großaktionäre: Eichbaum-Werger-Brauereien A.-G. in Worms. „. 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./3. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestimmung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Brauereigrundstücke 65 000, Brauereigebäude 337 000, Wirtschaftshäuser 515 000, Maschinen 74 000. Lagerfässer 40 000, Versandfässer 28 000, Kraftwagen 18 000, Fuhrpark 3000, Geräte 7500, Wirtschaftsgeräte 95 000, Niederlage Schifferstadt 16 000, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 952, fertige Erzeugnisse 106 790, Wertpapiere 458, Darlehen, hypothekarisch ge- sichert 711 317, sonst. Darlehen 186 093, Forderungen an Kunden u. andere Schuldner 279 910, Kasse 4944, Wechsel 4947; (Bürgschaften 263 456, Wechselobligo 61 508). —– Passiva: Grundkapital 960 000, gesetzl. Res. 96 000, Rückstell. für Beamten- u. Arbeiterunterstütz. 50 000, Verbindlichkeiten: Obligationen 25, unerhob. Gewinn- anteile 496, Hyp. 141 659, Einlagen u. Kautionen 83 861. Banken 884 514, Akzepte 39 000, sonst. Gläubiger: Liefe- ranten 114 370, Reichsbiersteuer 73 486, Eichbaum- Werger-Brauereien 60 500; (Bürgschaften 263 456, Wechsel-Obligo 61 508). Sa. 2 503 912 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehälter 189 243, soz. Abgaben 18 914, Abschreib. auf Anlagen 91 076, Reichsbiersteuer 318 341, Besitzsteuer 42 082, Verkehrssteuer 30 795, sonst. Aufwend. 356 140, Gewinn per 30. Sept. 1932 28 799. – Kredit: Brutto- gewinn aus Bierverkauf usw. 1 034 320, Ertrag aus Hausverkauf 9000, Gewinnvortrag 1930/31 32 070. Sa. 1 075 390 RM.