Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 736 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 19341/1932 82 000 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Wertminde- rungen auf Anlagewerte: Gebäude 100 000, Brauerei- utensilien 30 000, Wertminderung auf Umlaufvermögen: Schuldner 366 796. – Kredit: Gewinnvortrag 28 799, Buchgewinn: a) durch Herabsetz. des A.-K. 240 000, b) durch Auflös. der Delkredere-Res. 204 482, c) durch Auflös. der Erneuerungs-Res. 17 015, d) Ueberschuß gesetzl. Res. 6500. Sa. 496 796 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 10, 12, 12. 12, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse. thaler Volksbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 2904. Brauhaus Frankenthal. Frankenthal: Franken. Brauerei Henninger-Kempff-Stern Akt.-Ges. % Sitz in Frankfurt a. M., Wendelsweg 64. (Börsenname: Henninger-Kempff-Stern.) Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Bruno Schubert, Gen.-Be- triebsdir. Heinrich Kempff, Dir. Rudolph Henrich; Stellv.: Louis Köhler, Heinrich Meyer (sämtl. in Frank- furt a. M.). Prokurist: Fr. Jost. Braumeister: M. Hügelschäffer. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Karl Eberhard Klotz (Frankf. a. M.); Stellv.: Dir. Friedrich Reinhart [Commerz- u. Privat-Bank] (Berlin); sonst. Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Carlo Andreae (Frankf. a. M.), Brauerei-Dir. Karl Schrempp (Karlsruhe). Entwicklung: Gegründet wurde die Ges. am 1./5. 1881 unter Uebernahme der 1874 neu erbauten Henningerschen Brauerei in Sachsenhausen. – Firma bis 1916: Frank- furter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Hen- ninger & Söhne, bis 6./11. 1920: Brauerei Henninger Akt.-Ges. Die Ges. erwarb 1917/18 das Höchster Brauhaus G. m. b. H. in Höchst u. 1919/20 das an die Brauerei gren- zende Gellertsche Kellergrundstück, Hainerweg 64. In- folge der ungünstigen Lage der Brauereiindustrie be- schloß die Ges. die Verschmelz. mit den durch Inter- essengemeinschaft verbundenen Brauereien Kempff (A.-K. 1 400 000 M) u. Stern (A.-K. 2 325 000 M), die von den G.-V. der 3 Brauereien am 6./11. 1920 ge- nehmigt wurde. Die Brauerei Henninger erhöhte ihr A.-K. zu diesem Zwecke um 2 850 000 M u. gewährte den Aktionären der Brauerei Kempff für jede Aktie zu 1000 M eine neue Henninger-Aktie über 1000 M und denen der Brauerei Stern ebenfalls eine neue Hen- ninger-Aktie gleichen Betrages mit einer Zuzahlung von 500 M auf jede Aktie. Da sich von den 1400 Aktien der Brauerei Kempff 875 Stück im Eigen- tum der Brauerei Stern befanden, verzichtete diese auf Gewährung neuer Henninger-Kempff-Stern-Aktien. Die 875 Aktien wurden vernichtet. Der Betrieb wurde unter obiger Firma vereinigt; die Immobilien und ent- behrlichen Einrichtungen von Kempff u. Stern wur- den anderweitig verwertet. – Im Jahre 1921 Ueber- nahme der Brauerei Johann Gerhard Henrich in Frank- furt a. M. gegen 650 000 M Aktien u. 72 885 M bar. —– Gemeinsam mit der Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G. erwarb die Ges. im Jan. 1927 zu gleichen Teilen die Majorität des 300 000 RM betragenden A.-K. der Michels- bräu-Brenner A.-G., Babenhausen (Hessen). – 1927 An- kauf des Russischen Hofes u. eines kleinen Wirtschafts- grundstückes in Frankf. a. M. — Im Frühjahr 1929 übernahm die Ges. die in Frankf. a. M. bestehende Biervertriebs-Ges. m. b. H. vorm. M. G. Staudt u. Hein- rich Hahn. In Verbindung damit wurde die an den alten Stammbesitz grenzende Liegenschaft Gr. Gallus- straßbe 2a erworben. Die Firma wurde in „Henninger Betriebs-Ges. m. b. H.'' umgeändert. Das Kap. wurde von 5000 RM auf 330 000 RM erhöht. – Im Geschäftsj. 1929/30 wurde das Grundstück Gr. Gallusgasse 4 in Frankf. a. M. an die Henninger-Betriebsges. m. b. H. verkauft. Die Ges. erwarb 1929/30 die Wirtschafts- anwesen „Schützenhof“, Herrnstr. 25, u. „Lange Bank“, Glockengasse 42, beide in Offenbach a. M. –— 1929/30 Absatzrückgang um 10 % gegen das Vorj., 1930/31 um weitere 25 % gesunken. – 1931/32 Absatzrückgang um 43 %. Erwerb von 5 Liegenschaften, u. zwar Rißbach- straße 6 in Traben-Trarbach, Büttnerstr. 27 in Mühl. heim a. M., Melchiorstr. 10 und Königsteiner Str. 33 in Frankf. a. M.-Höchst und Offenbacher Landstr. 289 in Frankf. a. M.-Oberrad. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion: Untergäriges Ex- port- und Lagerbier (hell und dunkel), ferner Mineral- wasser u. Limonaden sowie Malz u. Eis. Nebenpro- dukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Gesamtflächeninhalt des Brauerei-Grundstücks Hen- ninger 51 247 qm. Von den früher Kempffschen Grund- stücken ist das Brauereigrundstück verkauft. Das noch verbliebene Mälzereigrundstück faßt 14 327 qm. Ebenso ist das frühere Sternsche Betriebsgrundstück verkauft. Die Ges. besitzt ferner 25 Wirtschaftsgrundstücke in Frankf. a. M. u. OÖffenbach, 7 Wohngebäude u. 4 Erb- bauhäuser mit Wirtschaften in Frankf. a. M. u. Um- gegend. – Betrieb: Doppel-Sudwerk mit je 70 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen von 1 Million Kalorien Leistung, moderne Faß- u. Flaschenreinigungsanlage; 16 Lastkraftwagen, 47 Zugtiere, 2 Privat-Güterwagen; 3 Dampfkessel mit 825 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 700 PS, Gärgefäße von 10 000 hl, Lagergefäße von 57 000 hl Inhalt u. 11 000 Versandfässer, Eismasch. mit 1 Mill. Kal. stündl. Leistung. Außerdem ist fremder Stromanschluß für 200 kW vorhanden. Produktions- fähigkeit: 500 000 hl. Braurechtsfuß: 456 767 hl. MWäl- zereianlage für 100 000 Ztr. Gerste. Bierniederlagen: In Preußen: Biebrich a. Rh., Hermannstein b. Wetzlar, Vockenhausen i. Ts.; in Hessen: Friedberg, Ortenberg u. Rendel. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Dem Verband der Brauereien von Frankf. a. M. u. Umgebung, dem Brauerbund u. dem Verband mittel- deutscher Industrieller. Satzungen: Geschäftsj.: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 17./1. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.- Akt., etw. weit. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, satzungsm. Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM je Mitgl., 2000 RM für Vors. u. 1500 RM für den stellv. Vors.), Rest zur Verf. der G.-V., welche insbes. auch die Einlage in die Gewinnreserve beschließen kann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankfurt am Main: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbankhauptstelle Frank- furt a. M.; Mitteldeutsche Creditbank, Fil. der Commerz- u. Privatbank, Frankf. a. M.; Commerz- u. Privatbank. Berlin. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 6060. 0% Sam- mel-Nr. Spessart 60 051. Henningerbräu.