Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 737 Beteiligungen: Henninger Betriebs-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Zweck ist Erwerb von u. Beteilig. an Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art; Pachtung von gewerbl. Unternehmungen; Vertrieb von Henninger-Bier u. Be- trieb von Henninger-Gaststätten. Die Ges. erwarb 1929/30 die Grundstücke Gallusstr. 4, Große Eschen- heimer Str. 23, Eckenheimer Landstr. 130 u. Hanauer Landstr. 115. Die G. m. b. H. besaß Ende 1932 nom. 348 600 St.-Akt. u. nom. 2200 RM Vorz.-Akt. der Brauerei Henninger-Kempff-Stern A.-G. — Kapital: 330 000 RM; Beteilig.: 300 000 RM. Michelsbräu-Brenner A.-G. in Babenhausen (Hessen). Kap.: 300 000 RM; Beteilig.: Mehrheit (gemeinsam mit Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G.). Statistische Angaben: Aktienkanital: 3 972 000 RM in 6600 St.-Akt. zu 600 RM u. 600 Vorz.-A. zu 20 RM. – Die Vorz.-A. er- halten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Recht u. können ab 31./8. 1927 auf G.-V.-B. zu 120 % einge- zogen werden; im Falle der Liquid. haben sie auf den gleichen Betrag vor den St.-A. Anspruch. Vorkriegskapital: 3 100 000 M. Urspr. 3 500 000 M. 1888 Begeb. von 1000 Stück Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1920 Erhöh. auf 5 950 000 M durch Ausgabe von 2850 St.-A. zu 1000 M u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-A. gegen Zahl. einer Entschädig. von 200 M auf jede Vorz.-Akt. 1921 zum Erwerb der Brauerei J. G. Henrich in Frankfurt a. M. erhöht um 6590 000 MI in Aktien zu 1000 M 1922 um 600 000 M durch Ausgabe von 600 7 % Vorz-Akt zu 1000 M – Lt. G.-V. v. 22 1925 Umstell. des St.-K. von 6 600 000 M auf 3 960 600 RM (10: 6) durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 500 RM und des Vorz.-Akt.-Kap. von 600 000 M auf 12 000 Rbf in Aktien zu 20 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 187, 162.50, 125, 115*, —– (76) %. In Frankf. a. M. notiert. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. – Die Berliner Notiz wurde 1927 ein- gestellt. Dividenden 1926/27–1941/32: St.-Akt.: 10 10, 10, 9, 7, 4 %; Vorz.-Akt.: je 7 %. Angestellte u. Arbeiter: rd. 220 (normal 290). * Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./9.1924 31./8. 1929 31./8. 1930 31./8. 1981 31./8. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Grundstücke und Gebäuade..... 3 190 000 3 398 000 3 313 000 3 289 000 3 278 000 Maschinen und Brauerei-Hinrichtung... 180 000 58 000 46 000 36 000 30 600 Täset % % % % % % % % % %%... 130 000 137 000 110 000 88 000 70 400 l 112 000 62 000 50 000 32 000 16 000 Wirtschaftsinventaa.... 60 000 26 000 17 000 10 000 7 500 4½% % % % % %% ... 499 564 824 344 1 079 497 1 067 224 827 962 Wertpapiere..... 36 910 1 243 205 1 198 725 894 607 620 530 //ꝓ ...... 38 031 110 316 114 120 71 382 37202 Weebsetl.... „ 4 034 17 560 13 085 20 536 7 360 Außenstände, Darlehen, Bankguthabe 1 335 552 2 122 330 2 018 569 2 262 819 2 190 456 Summa 5 586 093 7 998 757 7 959 997 7 771 569 7 086 011 Passiva Aktienkapitakk ..... 3 972 000 3 972 000 3 972 000 3 972 000 3 972 000 Reservefondsßs..... 397 200 397 200 397 200 397 200 397 200 Sonderrücklage... — 500 000 700 000 900 000 900 000 Hypothekel.. 714 459 668 829 679 126 300 412 Ereditoöress 485 634 1 163 184 1 004 015 901 583 768 077 Akzbpiliees.... 8 400 *= = 830 Aufwertüng .. 722 858 370 721 379 344 371 593 364 901 Unterstützungsfonds.... — 124 775 140 898 160 327 175 186 Unerhobene Dividende..... — 6 372 3 429 3 661 3 926 %% .... 750 043 694 270 386 079 204 309 Summa 5 586 093 7 998 757 7 959 997 7 771 569 7 086 011 Erläuterungen zur Bilanz per 31./8. 1932: Unter den Außenständen sind Forderungen von 221 000 RM an die Henninger-Betriebs-G. m. b. H. enthalten, die inzwischen auf 147 000 RM zurückgingen, ferner 593 000RM Hypotheken sowie 403 000RM Gastwirts-Darlehen. Unter den Gläubigern sind Kundenguthaben von 43 000 RM, transitorische Posten von 232 000 RM, Schulden von 189 000 RM und Spareinlagen von 304 050 RM enthalten.— Die Wertpapiere setzen sich zu 118 000 RM aus Aktien, 345 000 RM festverzinslichen Wertpapieren und mit 15 0 000 RM aus der Beteiligung an der Henninger-Betriebs-G. m. b. H. zusammen. Die Gesellschaft hat keinerlei Bürgschaften, Haftungsverhältnisse oder Wechselobligen übernommen. Die Verwaltungsbezüge betrugen zusammen 86591 RMI. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Rohmaterialien, Betriebs- und Handlungs-Unk. 4 679 559 3 995 634 2 941 618 17190 619 %% 2 413 294 2 422 108 2731 073 1689 546 Abschreibungen... 226 688 233 028 388 567 196 708 ;mm 750 043 694 270 386 079 204 309 9 069 586 7345 041 6 447 339 3 679 962 4 60 029 Gewinn-Vort %%0 66 167 77 227 72 88 3. 9 005 418 7267 813 6 374 454 3 619 953 9 069 586 7 345 041 6 47 339 3 679 962 Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 750 043 (davon Div. 396 840, Sonderrückl. 200 000, Unterstütz.- Fonds 15 224, Tant. 60 752, Vortrag 77 227). – 1929/30: Gewinn 694 270 (davon Sonderrückl. 200 000, Div. 357 240, Unterstütz.-F. 9102, Tant. 55 044, Vortrag Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. 72 884). – 1930/31: Gewinn 386 079 (davon Div. 278 040, Unterstütz.-F. 9673, Tant. 38 337, Vortrag 60 029). – 1931/32: Gewinn 204 309 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 840, Div. auf St.-Akt. 158 400, Tant. an A.-R. 4500, Vor- trag 40 569). 47