Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 153. Verwaltung: vorstand: Siegfried Weinmann (Frankf. a. M.), Nikolaus Obermaier (Mainz), Ludwig Wagner (Kassel); stellv. Mitgl.: Heinrich Westphal (Frankf. a. M.), Hans Lang (kKassel). Braumeister: K. Schoener, A. Wölker, Hans Schedel. Prokuristen: G. Wachter, G. von Loefen, H. Schühle. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. jur. Heinr. Arnhold [i. Fa. Gebr. Arnhold) (Dresden); Stellv.: Bank-Dir. Oskar Thieben [Bank für Brau-Industrie (Berlin), Bankier Hans Weinschenk [i. Fa. Baß & Herz] (Frankf. a. M.); sonst. Mitgl.: Bankier Dr. jur. Kurt Arnhold [Gebr. Arnhold] (Dresden), Gutsbes. Theodor Binding (Erding, Oberbayern), Bank-Dir. Ludwig Deutsch [Dresdner Bank] (Frankf. a. M.), Rechtsanw. u. Notar Dr. Oskar Klau (Frankf. a. M.), Bankier Paul Hattensaur [i. Fa. Baß & Herz] (Frankf. a. M.), Bank- Dir. Alfred Behrend [Bank für Brau-Ind.] (Dresden), Staatssekretär Dr. Karl Schwarzkopf (Kassel). Entwicklung: Gegründet: 7./11. 1886; ab 1908 Aenderung der Firma in „Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G.“', ab 1921 jetzige Firma. Bei der Gründung übernahm die Ges. die Hofbier- brauerei Schöfferhof-Dreikönigshof vorm. Conrad Rösch in Mainz für 654 900 M und die in Mainz liegende Hofraite für 80 000 M. 1889 Erwerbung der Brauerei Hahnenkamm, 1896 der Eckardt'schen Brauerei nebst Wirtschafts-Anwesen in Kassel u. 1899 des Brauerei- Anwesens von Gebürsch Söhne in Mainz. Lt. G.-V. v. 7./9. 1905 Fusion mit der Fft.-Bürgerbräu A.-G. durch Aktienumtausch im Verh. 2: 3 u. zur Durchführ. der Transaktion Erhöh. des Grund-K., ferner Eintritt in den Pachtvertrag der fusionierten Ges. mit den Ver. Brauereien A.-G. in Frankf. a. M., Verlegung des Sitzes nach Frankf. a. M. 1905/06 wurden ein Anwesen in Höchst und eine Liegenschaft in Wirges, 1907/08 in Mainz das Grundstück „Zum Löwenhofe“ erworben. 1917/18 wurde zur besseren Ausnutz. der Mainzer Abteil. das Braurecht der Wiesbadener Kronenbrauerei gegen eine durch 5 Jahre zu zahlende Vergüt. erwor- ben. 1918/19 Verkauf von 7 Wirtschaftshäusern unter Sicherung der Bierlieferung. 1919/20 übernahm die Ges. die Vereinigte Brauereien A.-G. in Frankf. a. M. mit allen Aktiven u. Passiven unter den in dem besteh. Pachtvertrage vorgesehenen Beding., veräußerte jedoch das Brauereigrundstück wieder. Gemeinsam mit den Brauereien Stern u. Kempff in Frankf. a. M. erwarb die Ges. das Braurecht der Röderberg-Brauerei u. zus. mit der Mainzer Aktien-Brauerei das der Altmünster- Brauerei A.-G. in Mainz. 1921 Erhöh. des Grund-K. zwecks Uebernahme der Brauerei J. J. Jung Erben in Frankf. a. M. u. der Brauerei Bärenkammer in Kassel sowie der Fusion mit der Brauerei Binding A.-G. in Frankf. a. M. (A.-K. 6 000 000 M) unter Ausschluß der Liquidation dieser Ges. durch Umtausch der Akt. (1: 1) unter der Fa. „Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G.“ in Frankf. a. M. 1923 Erwerb von 5 Wirtschaftsanwe- sen in Frankf. a. M. u. Verkauf von 2 auswärts gele- genen Grundstücken. 1924/28 Erwerb von 28 günstig gelegenen Wirtschaftsanwesen in Frankf. a. M. u. Um- gegend, in Offenbach, Wiesbaden u. Griesheim bei Darmstadt, 1929 von 7 Wirtschaftsanwesen in Frankf. a. M., 1 Grundstück in Mainz, 1 Eiskellergrundstück in Groß-Gerau u. 1 Anwesen in Limburg. 1930/31 An- kauf eines Wirtschaftsanwesens in Homburg v. d. Höhe u. von 8 Anwesen in Frankf. a. M. 1931/32 1 Wirt- schaftsanwesen in Frankf. a. M. erworben. Zweck: Erwerb, Pacht., Betrieb u. Verwert. im In- u. Aus- lande gelegener Bierbrauereien, sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbin- dung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, sich bei ähnlichen Unternehmungen zu betei- ligen u. überhaupt alle Maßnahmen zur Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke zu treffen. – Produk. tion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis- und Fut- termittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Brauereigrundstücke in Frankf. a. M., Mainz u. Kassel, u. zwar in Frankf. von 67 305 qm Größe (be- baut 28 703 qm), in Mainz von 3853 qm (bebaut 2600 qm) u. in Kassel von 32 540 qm (bebaut 4894 am), außer. dem in Frankf. 2 Mälzereien mit einer Verarbeitungs- möglichkeit von ca. 210 000 Ztr. Gerste, sowie in Frankf., Mainz, Kassel u. Umgegend 99 Wirtschafts. anwesen. Die Dampfmasch. der 3 Abteil. haben 670 400 u. 250 PS, die Kühlanlagen 1 400 000, 1 000 000 u. 260 000 Kalorien. Es sind weiterhin vorhanden: auto- matische Faß- u. Flaschenreinigungsmasch., 30 Kraft. wagen, 160 Gespanne, 15 Waggons. Die Produktions. fähigkeit des Frankf. Betriebes beträgt ca. 600 000 hl. des Mainzer Betriebes ca 120 000 hl u. des Kasseler Be. triebes ca. 80 000 hl. Das Gesamtunternehmen hat einen Braurechtsfuß von 890 140.85 hl. Zweigniederlassung Kassel, Kassel, Mombachstraße Nr. 86/90. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung 2 Eismasch. (Linde), Faß- u. Flaschenreinigung. Dampfmasch., elektr. Anlage. Produktion: Ober- und untergärige Biere. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 14 892. Q― 4, 1668 u. 5037. Schöfferhof (Angest. u. Arb.: 78). – Zweigniederlassung Mainz, Martinstr. II. Betrieb: Sudhausanlage 65 Ztr. Schüttung, Kühlmasch, Faß- u. Flaschenreinigung; 7 Kraftwagen, 14 Gespanne. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Postscheck- konto: Frankf. (Main) 7762. $―― 33 190 u. 33 191. E Schöfferhof Mainz. Bankverbindung: Disconto-Gesell- schaft, Mainz. Bierniederlage: Wiesbaden. (Angestellte u. Arbeiter 85). Gesamtgrundbesitz der Ges.: 103 698 qm, davon 36 157 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauer- Bund e. V., dem Schutzverband der Brauereien, der ehem. Brausteuergemeinschaft u. dem Boykott-Schutz verband für Brauereien in Berlin an; sie ist ferner an- geschlossen an die lokalen Brauerei-Verbände in Frank- furt a. M., Mainz u. Kassel. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. spät. Ende März (1933 am 9./3.) in Frankf. a. M. oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimmenden Orte; je 100 RM St.-A. = 1 St., je 60 RM Vorz.-A. (Lit. B) = 1. in statutarisch bestimmten Fällen 12 St. – Vom Rein- gewinn 5–10 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige Extraabschreib. u. Rückl. sowie die vertragsm. Gewinn- bezüge des Vorst. u. der Beamten; 6% Div. an die Vorz.-A. u. /% auf jedes Prozent der 10% überstei- genden St.-A.-Div.; 4% an die St.-A.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R., der außerdem eine feste Vergüt. von 1000 RM für jedes Mitgl., 2000 RM für den Vors. u. 1500 RM für den stellv. Vors. erhält; Rest zur Ver- fügung der G.-V. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Dres- dner Bank, Baß & Herz; Berlin: Berl. Handels-Ges. Gebr. Arnhold; München: Bayerische Vereinsbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 4045. o=― Spessart 600 86. $ Buergerbräu. Beteiligungen: Im Jan. 1927 erwarb die Ges. gemeinsam mit der Brauerei Henniger-Kempff-Stern A.-G. in Frankf, a. M. je zu gleichen Teilen die Mehrheit des A.-K. der Michel- bräu-Brenner A.-G. in Babenhausen (A.-K. 300 000). — Die Ges. ist ferner beetiligt an der Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau u. an der Brauerel Steinhäuser Windecker A.-G. in Friedberg (Hessen). Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 060 000 RM in 20 000 St.-A. zu 100 RM, 4000 St.-A. zu 1000 RM u. 1000 Vorz.-A. 2 60 RM. Die Vorz.-A. erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den St.-A. eine Div. von 6% mit