Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 18./2. – Stimmrecht: 1 Inh.-A. = 1 St., 1 Nam.-A. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Betriebs- grundst. 264 853, Grundst. von Wohn- u. Wirtschafts- anwesen 682 143, Betriebsgeb 735 092, Geschäfts-, Wohn- u. Wirtschaftsgeb.: Anfangsstand 2 313 014, Masch. u. elektr. Anlagen 164 596, Betriebs- u. Geschäftsinventar 240 562, eig. Akt. (nom. 700 000 St.-A.) 210 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 251 770, halbfert. u. fert. Er- zeugn. (Bier) 202 286, Effekten 17 468, Hyp.- u. Grund- schuldforder. 1 671 954, sonst. Darlehen 274 809, Voraus- zahl. 27 926, Forder. aus Warenliefer. u. Leistungen 601 466, sonst. Forderungen 69 210, Schecks 3062, Kasse, Reichsbank, Postscheck 12 931, Bankguthaben 77 713, transit. Aktiva 81 796, (Bürgschaften 368 000), Verluste (Vortrag v. 1929/30 288 658, Vortrag v. 1930/31 195 871, Verlust 1931/32 44 041) 528 5721). – Passiva: St.-A. 2 250 000, Vorz.-A. 50 000, gesetzl. R.-F. 345 000, Umstel- lungs-Res. 200 000, Grunderwerbsteuer-Rücklage 60 000, Delkredere 75 000, Hyp.- u. Grundschulden 2 436 251, ungesich. Darlehen u. Kaufpreisreste 243 000, Familien- darlehen 835 344, Kaut. 70 568, Betriebssparkasse 86 732, Lieferanten u. Pachtkreditoren 220 254, transit. Passiva (noch nicht fäll. Steuern, Zinsen u. sonst. Verbindlich- keiten) 143 728, Akzepte 21 600, Bankkredite 1 393 746, (Bürgschaften 368 000). Sa. 8 431 223 RM. Erläuterung zur Bilanz: Die Positionen Familien-Darlehen und transitorische passiva haben sich um den Betrag von 60 000 RM erhöht. In dieser Höhe geltend gemachte Forderungen mußten nach vorliegendem Rechtsgutachten anerkannt und repassiviert werden. Das Wechsel-Obligo betrug am 30./9. 1932 18 230 RM. Außer den schon in der Bilanz enthaltenen Eventualverpflichtungen bestehen noch Passiv-Sicherungs- hypotheken in Höhe von 76 000 RM. Sonstige Haftungs- verhältnisse sind nicht vorhanden. Grüner-Bräu Aktiengesellschaft. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vorträge aus Vorjahren 484 531, Löhne u. Gehälter 591 481, soz. Abgaben 70 350, Abschreib. auf Anlagen 286 321, and. Abschreib. 178 755, Zinsen 281 426, Besitz- steuern 253 887, Umsatz- u. Reichsbiersteuer 1 020 306, sonst. Generalunkosten 687 476. – Kredit: Brutto-Ertrag auf Bierkonto 3 257 993, außerord. Erträge 67 968, Ver- lust 528 5721). Sa. 3 854 533 RM. 1) Zur teilweisen Deckung dieses Verlustes beschloß die G.-V. vom 18./2. 1933 Auflösung der Umstellungs- reserve sowie Auflösung des R.-F. bis auf die gesetzliche Grenze. Von dem Gesamtverlust von 528 572 RM werden demnach gedeckt 200 000 RM durch Auflösung der Um- stellungsreserve und 115 000 RM aus dem R.-F., sodaß noch 213 572 RM Verlust vorzutragen sind. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 45 432 RM, die des Aufsichtsrats 22 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. (Ausschüttungen 1926/27–1928/29: 160 000, 160 000, 160 000). Zahlstellen: Fürth: Ges.-Kasse, Bayer. Staats- bank; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand noch stark unter dem Druck der Wirtschaftskrise. Ein weiterer Rückgang des Absatzes unseres Unternehmens war deshalb unvermeidbar. Im Berichtsjahr wurde der gesamte Innen- u. Außenbetrieb den heutigen Zeitverhältnissen entsprechend umge- staltet. Dabei wurden erhebliche Sparmaßnahmen ge- troffen die sich im neuen Geschäftsjahr weiter aus- wirken werden. Eine Steigerung des Bierabsatzes wird erst dann eintreten, wenn durch eine Besserung der all- gemeinen Wirtschaftslage der Gesamtbevölkerung wie- der ausreichender Verdienst geboten sein wird, und wenn durch eine Senkung der Reichs- u. Gemeinde- Biersteuern der Bierpreis dem Einkommen der arbeiten- den, biertrinkenden Bevölkerung angepaßt werden kann. /% Sitz in Fürth i. B., Rosenstraße 14. Verwaltung: Vorstand: Wilhelm Schülein, Fürth i. B. Prokuristen: Carl Hertlein, Wilh. Nähr. Braumeister: Carl Jordan. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Osswalt, Türth; Stellv.: Großkaufm. u. Handelsrichter Daniel Ley, Fürth; sonst. Mitgl.: Bankier Adolf Arnhold (Bankhaus Gebr. Arnhold), Dresden; Major a. D. Oskar Staubwasser, München; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hans Remshard (Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank), München. Entwicklung: Gegründet: 1863, als A.-G. am 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Firma bis 7./12. 1926: Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner. Zweck: Uebernahme der zu Fürth beleg. Export-Bierbraue- rei u. Mälzerei der Gebr. Grüner; Betrieb des Bier- brauerei-Gewerbes und der dazu gehörigen Nebenge- werbe, sowie der von der vorgen. Ges. hergestellten Fabrikate; Erricht. von Zweigniederlass. und die Be- teiligung an and. Unternehmen. Besitztum: Liegenschaften Gartenstr. 11, 13, 14, 16 u. 18 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage; Anwesen Rosen- straße 14, 16, 18 u. 20, Theaterstr. 10, enthaltend Wohnhäuser u. Kellereien u. Anwesen Flughafensfr. 37, 43, 57 und 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgröße vorgenannter Anwesen 6 ha 85.1 a. Ferner besitzt die Ges. die Wirtschafts- Anwesen Gustaystr. 34, Fischergasse 1 u. Ludwigstr. 71, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3a u. Johannes- gasse 29, Raabstr. 9 u. 11, Bahnhofstr. 55, Wirthstr. 3, Regensburger Str. 51, Wiesenstr. 122 u. Pleydenwurf- straße 1 in Nür-berg,. Unt. Karlstr. 5 in Erlangen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Dampfmaschinen mit zus. 420 PS, zwei Kältemaschinen mit 360 000 Kalorien Stundenleistung und zwei Dampfkesseln. Die Ges. besitzt auch Einricht. zur eig. Stromerzeug. und eine elektr. Drehstromanlage von etwa 180 kVA und 1 Transformator 200 kVA im Anschluß an das städt. Elektrizitätswerk als Reserve. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden preis- und absatzregelnden Verbänden an: Vereinigung von Braue- reien in Nürnberg, Fürth und Umgebung, G. m. b. H. in Nürnberg, Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth und Umgebung, G. m. b. H. in Nürnberg, Bayerischer Brauer-Bund e. V. in München, Deutscher Brauer-Bund e. V. in Berlin, Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien, Versicherungs- verein a. G. in Berlin. Satzungen: Geschäftsj.: Okt./Sept. – G.-V. spüt. im Jan. (1932 am 19./12.). – Stimmrecht: Das Stimm- recht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K., ist erfüllt); bis 4 % Div.; nach Vornahme sämtl. Abschrei- bung. u. Rückl. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1500 RM für jedes Mitglied); verbleib. Ueberschuß zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B., Nürn- berg, Vünchen u. Augsburg: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank A.-G.; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Nürnberg 4209. 0 70 031 u. 72 031. £ Grünerbräu. Statistische Angaben: Aktienkanital: 1 800 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM, 700 Akt. zu 500 RM u. 1250 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 350 000 M. Ursvr. 1 350 000 M Erhöht 1921–1922 auf 12 000 000 M in 12 000 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 28./1. 1925 be- schloß Einziehung von 1 Mill. M Schutz-Akt. u. 2 400 000