748 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Brauerei sind auf eine Leistungsfähigkeit von 200 000 hl jährl. eingerichtet. Der Braurechtsfuß beträgt gegen- wärtig 153 671 hl. Die Ges. besitzt ferner Gastwirt- schaften u. Grundstücke in Gelsenkirchen (Größe: 4414 am), Duisburg-Hochfeld (1317 qm), Duisburg-Mei- derich (5100 qm), Gladbeck (2902 qm), Herne (390 qm) u. Steele (912 qm). Gesamtgrundbesitz der Ges.: 50 574 qm, davon 23 190 qm bebaut. sonstige Mitteilungen: Interessengemeinschaftsvertrag: Lit. G.-V. vom 12./11. 1928 Abschluß eines Interessengemein- schaftsvertrages mit der Dortmunder Ritterbrauerei A.-G. in Dortmund für den Zeitraum von 20 Jahren, auf Grund dessen der Betrieb der Glückauf- Brauerei weitergeführt, deren Aktionären eine jährl. Div. von 10 % garantiert wird u. eine Amortisation der Aktien durch Auslosung zu 175 % innerhalb der Ver- tragsdauer erfolgen soll. Der Einlösungsbetrag er- mäßigt sich auf 150 % des Nennwertes, falls die Aktien der Dortmunder Ritterbrauerei erst nach dem 31./12. 1949 angeboten werden. Die Glückauf-Brauerei ist bis zum 31./3. 1949 gebunden. Die G.-V. v. 10./3. 1933 soll Beschluß fassen über einen Nachtrag zu dem Interessengemeinschaftsvertrag, wonach mit Wirkung für das Geschäftsjahr 1931/32 und folgende die Verpflichtung zur Einziehung der jährlich auszulosenden Aktien aufgehoben wird. Seit 1930 besteht ein Lohnbrauvertrag mit der Dort- munder Ritterbrauerei. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Rhein.- Westfälischer Brauereien in Dortmund u. dem Deut- schen Brauerbund in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. in den ersten 6 Mon. (1933 am 10./3.) in Gelsenkirchen oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimm. Orte; jede Aktie = 1 St., jede Vorz.-A. in statutarisch bestimmten Fällen = 10 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige Extrarücklagen, bis 4 % Div. auf St.-A., bis 4 % Div. auf Vorz.-A., 6 % Div. auf die gesamten Aktien; Rest zur Einzieh. von Aktien zwecks Herabsetz. des Grundkap. auf 15 000 RM; Tant. an den A.-R. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank u. Fil.; Berlin u. Dresden; Gebr. Arnhold; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co. Postscheckkonto: Köln 23 578. ― S.-Nr. Wort- u. Warenzeichen: „Glückauf-Bier“. 200 41. – Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Essener Ruhrtal-Brauerei G. m. b. H. in Essen. Kap. 500 RM (Betrieb stillgelegt). Beteilig. 100 %. Vereinsbrauerei Wanne G. m. b. H. in Wanne; jetzt Gelsenkirchener Eisvertriebs-Ges. m. b. H. (Betrieb still. gelegt). Kap. 500 RM. Beteilig. 100 %. Meidericher Exportbier-Brauerei G. m. b. H. in Duis- burg-Meiderich (Betrieb stillgelegt). Kap. 80 000 RM. Beteilig. 100 %. Gelsenkirchener Gasthausbedarf G. m. b. H. in Gelsen. kirchen. Kap. 19 000 RM. Beteilig. 95 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 650 000 RM in 6550 St.-Akt. zu 400 RM u. 300 Vorz.-A. zu 100 RM. – Die Vorz.-A. erhalten eine Div. von höchstens 4 %, sind bei Liqui- dation der Ges. mit den St.-A. gleichberechtigt u. können in diesem Falle sofort, sonst ab 1./7. 1931 zur Rückzahl. zum Nennwert mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Vorkriegskapital: 2 400 000 M. Urspr. 1 800 000 M; erhöht 1897 auf 2 400 000 M u. von 1921 bis Juli 1922 auf 7 500 000 M. – Lt. G.-V. vom 14./2. 1924 Umstellung des St.-K. von 7 200 000 M auf 2 880 000 RM (5: 2) durch Herabsetzung der Akt. von 1000 M auf 400 RM u. des mit 25 % eingez. Vorz.-A.K. von 300 000 auf 30 000 RM in Akt. zu 100 RM unter Nach- zahlung von 26 093 RM. – 1928/29–1930/31 Auslosung von je 87 600 RM St.-Akt. gemäß dem Int.-Gem.-Vertrag. – Lt. G.-V. v. 10./3. 1933 Herabsetzung des A.-K. auf 2 650 000 RM durch Einziehung von 260 000 RM im Besitz der Ges. befindlicher St.-Akt. Großaktionär: Dortmunder Ritterbrauerei A.-G., Dortmund. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 188 168 144.25 145 146 115 % Niedrigster 124.25 135 131 128 127 95 % Letzter 150 142.50 136.75 141 134 115 % Börsenzul. in Berlin im Mai 1895; erster Kurs 139 7. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 7 7 10 10 10 10 % £ 2½ (Bonus) Div. 1931/32 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Schein Nr. 38. Beamte u. Arbeiter 1926/27–1929/30: 153, 147, 134, 141. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bk. Absatz 1926/27–1929/30: 83 000, 54 155, 84 190, u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bk., Gelsenkirchen. ca. 84 000 hl. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/10.1924 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Brauerei- u. Verwaltungsgebäude-Grundstück 350 000 322 000 315 000 308 000 301 000 300 000 Sonstige Grundstücchkek...... 110 400 119 200 Brauerei-Gebäude...... 1 650 000 1 442 000 1 421 000 1 376 000 400 000 303 600 Verwaltungsgebäude, Wirtschafts- u. a. Häuser 820 600 832 200 Brauereimaschinen und maschinelle Anlagen 482 500 393 000 315 000 254 000 260 000 250 000 Tankanlagen und Lagerfässer.... * 250 000 219 000 192 000 180 000 164 000 155 000 %% .7?X 46 000 32 000 25 000 20 000 20 000 Fuhrpark und Kraftwagen.... 110 000 50 000 32 000 25 000 15 000 10 000 Betriebs-, Geschäfts- und Wirtschaftsinventar — 1 1 1 1 1 % — 206 799 — — — 77 310 äte: , Hilfs- triebsstoffe.. 5 % %ęQon 281 900 669 592 447 890 507 783 336650 Darlehen: Hypotheken-Darlehen... 9 %% éÜœ%VQR 30 029 1 055 615 1 204 211 1246 894 1 627 786 1103 % Anzahlüngen 5 965 Forderungen f. Warenliefer. und Leistungen.. 275 289 581 246 687 970 656 800 813 416 894 050 Forderungen an Beteiligungsges... 9 31 605 Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 32 625 Sonstige Bankguthaben.... 32 867 39 927 581 752 779 439 109 671 5 636 Seheckckke ....... 4 089 Aufwertungsausgleicchhh..... 27 700 — — AY§ale?ess...... — (4 000) — — — (17 417) summa 3 462 485 4 932 780 5 229 824 5 360 917 5 067 038 5 123 305