750 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Bürgerliches Brauhaus Görlitz Aktiengesellschaft. Sitz in Görlitz, Neißstraße 27. Vorstand: Bu Wilhelm Hetzar. Braumeister: Dir. W. Helzar. Aufsichtsrat: Kfm. Gustav Lahmann, Gastwirt Erich Weiner, Hotelbes. Paul Natusch, Kaufm. Arthur Schnetker, Gastwirt Rich. Christensen, Görlitz. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Bierniederlage: Bunzlau (Grundbesitz: 2500 qm). Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der FEirma Bürgerliches Brauhaus Görlitz, eingetr. G. m. b. H. in Görlitz, betriebenen Handelsgeschäfts nebst den Hilfs- u. Nebenbetrieben. Produktion: Untergärige Biere (Bürgerbräu, hell, Pilsner u. Export), ferner ober- gäriges Bürgerbräu Caramel-Vollbier. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Dampf- u. Eismaschine, Faß- u. Flaschenreinigungs-Anlagen, 1 Kraftwag., 3 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: 210 000 RM. Urspr. 600 000 M, übern. von den Gründern. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht auf 2 Mill. M. –— Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 2 Mill. M auf 200 000 26/Seschüftsjahr: 1./10.20/9. —– C.-V.; 1933 an 1 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 175 000, Maschinen 60 000, Fastagen (Tanks, Bottiche, Fässer) 15 000, Flaschen u. Kästen 15 000, Fuhrwesen (Pferde, Wag., Autos) 13 500, Kassa 1613, Wertpapiere 5750, Debitoren u. Hypoth. 231 954 Vorräte: Fertigfabrikate 32 911, Rohstoffe 29 261. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 11 343, Hyp. (Kaution) 32 900, Depositen 227 822, Kreditoren, Biersteuerstur dung und sonstige Verpflichtungen 96 565, Dividende 1127, Gewinn 232. Sa. 579 989 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. waltungs- u. Betriebskosten 112 612, Gehälter u. Löhne 74 319, Steuern (Versicherungen, Abgaben) 92 505, Ab- schreibungen 21 304, Reingewinn 232. – Kredit: Pacht u. Miete 5040, Betriebsergebnis 295 931. Sa. 300 972 RR. Dividenden 1926/2 7–19341/32: ? 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Dresdner Bank, A. A. Katz, Stadtbank. Postscheckkonto: Breslau 5777. % Bürgerbräu. „ ÖÜ 65. Görlitzer Aktien-Brauerei. Sitz in Görlitz, An der Landskron-Brauerei 116. (Briefanschrift: Landskron-Bier, Görlitz I. Schließfach 6). Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Erhöhung um 10 000 RM. Vorstand: Walter Scheller. Prokuristen: W. Defer, M. Hübschmann, K. Kauf- mann. Braumeister: Gerhard Reichelt. Aufsichtsrat: (3) Vors.: Bank-Dir. Rob. Blau; Stellv.: Dir. Oskar Härtel, Görlitz; Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Apothekenbes. Dr. Ernst Hollaender Berlin; Rechtsanw. Dr. Alwin Glätzner, Dir. i. R. Theodor Scheller, Görlitz. Gegründet: 1869. Bierniederlagen: Weißwasser, Hirschberg, Petersdorf, Warmbrunn, Schreiberhau. Schmiedeberg, Hirschfelde, Haynau, Sagan, Ebersbach i. Sa., Forst u. Landeshut. 7 Brauerei- Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei mit den dabei vorkommenden Nebengeschäften, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteilig. an anderen Unternehmen. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, alkoholfreie Getränke, ferner Eis, Treber, Trockenhefe. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Entwicklung: 1907/08 bis 1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Faß- halle, einer Flaschenreinig. u. Füllanlage. 1914/16 Bau eines Verwaltungsgebäudes. Zugänge 1916/17 (Brauerei zum Felsenkeller in Görlitz usw.), 1917/18 Erwerb ver- schiedener Braurechte. 1918/19 Abstoßung der Brauerei Angermüller in Forst und des Gasthofgrundstücks „Kaiser-Wilhelm-Saal'', Moys, dagegen Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 61. 1919/20 Verkauf der Grund- stücke u. Gebäude der vorm. Bescheererschen Brauerci zum Felsenkeller in Görlitz, Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 62 und Erwerb verschiedener Braurechte sowie der Aktienmehrheit der Aktien-Brauerei Löbau in Löbau (Sachsen). 1920/21 Erwerb der Braukommune Spremberg (5./4. 1933 aufgehoben) und der Aktien- mehrheit der J. Hohberg Bierbrauerei und Malzfabrik A.-G., Löwenberg (Schles.). 1929/30 erwarb die Ges. zur späteren Verwendung für Betriebszwecke ein Ge- lände von 1539 qm. 1931/32 Erwerb eines Gebäude- komplexes in Zittau in der Zwangsversteigerung. –— 1932/33 Umbau des Kesselhauses. Betrieb: Maischefilter, 86 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- maschinen (insges. 930 000 Kal.), automatische Flaschen- reinigungsanlagen, automatische Faßreinigungsanlagen; 11 Kraftwagen, 3 Schlepper, 17 Gespanne, 5 Waggons. Grundbesitz: Bebaut 317 a, unbebaut: 85 a. —– Angestellte u. Arbeiter: 220. Verbände: Deutscher Brauer-Bund e. V., Berlin; Schutzverband der Nordd. Brauindustrie e. V., Berlin; Verband Niederschlesischer Brauereien e. V., Liegnitz. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 800 400 M. Urspr. 250 000 Tlr. = 750 000 M, herabgesetzt 1884 um 60 000 M. Erhöht 1891 um 110 400 M. Dann erhöht von 1918–1923 auf 12 600 000 M in 48632 St.-Akt. zu 300 M, 92 St.-Akt. zu 1200 M, 4500 St.-Akt. zu 1000 M, 300 Vorz.-Akt. zu 2000 M u. 6000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 6 000 000 M Vorz.-Akt. wurden zum 30./9. 1924 eingelöst. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von 6 600 000 M auf 2 018 000 RM (St.-Akt. 3: 1, Vorz.-Akt. 100: 3), da- von 900 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Dann erhönht lt. gleicher G.-V. um 2000 RM in 100 Vorz.-Akt. zu 20 RM, angeb. den bisher. Vorz.-Aktionären. Lt. G.-V.-B. v. 16./1. 1933 wurden die nom. 20 000 RM Vorz.-Akt. eingezogen u. das A.-K. dementsprech. herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 16./1. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., Rückl. für Beamten- Ruhegehälter u. Arb.-Unterst. u. Ern.-F., 4 % Div. an Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest als Gewinn- anteil an St.-Akt. bzw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 30. Sept. 19az: Aktiva: Grundst. 250 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 180 070, Fabrik- gebäude 519 930, Maschinen u. Geräte 100 000, Elektr. Anlage 10, Handwerkszeug 10, Fuhrwerk u. Kraftwagen 10, Fässer u. Bottiche 10, Eisenbahnwagen 10, Einrich- tungsgegenstände 10, Beteiligungen 60 712, Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 213 004, Halbfertige Er- zeugnisse 271 434, Fertige Erzeugnisse 18 080, Flüssige Mittel: Wertpapiere 8216, Kasse, Reichsbank, Postscheck 48 531, Bankguthaben 390 745, Außenstände: Hyp. u. Grundschulden 1 092 035, Darlehen 161 851, Anzahlungen 958, Bier- u. sonstige Forderungen 777 346, (Bürg-