Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. —1 =― Gewinn- und Verlust- Rechnungen 30./9. 1930 30./9.1931 30./9. 1932 Debet RM RM Fabrikationskosten..... 842 865 654 186 General-Unkosten..... 3 223 462 2 836 561 Abschreibungen und Rückstellungen. 230 927 175 351 Gehälter und Löhne.. 537 022 Soziale Abgaben....... 50 272 Abschreibungen auf Anlagen.. 100 620 Sonstige Abschreibungen.. 56 758 Zinsen. 39 075 Besitzsteueerr..... - 196 501 Sonstige Steuern...... 920 152 Sonstige Aufwendungen.... 478 804 ;%R? . 235 855 179 729 156 814 Summa 4 533 110 3 845 828 2 536 019 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahrtt.. 4 496 4 366 6 551 Frlös aus Bier- und Nebenprodukten.. 4 528 614 3 841 461 Brutto-Erträge.... 2 522 745 Außerordentliche Erträge.... 6 723 Summa 4 533 110 3 845 828 2 536 019 Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1931/32 63 450 RM. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 235 855 RM (davon: R.-F. 11 500, Div. 201 050, A.-R.-Tant. 18 938, Vortrag 4366). – 1930/31: Gewinn 179 729 RM (davon: Div. 161 050, A.-R.-Tant. 12 127, Vortrag 6551). —– 1931/32: Gewinn 156 814 RM (davon: Div. 141 050, A.-R.- Tant. 9050, Vortrag 6714). A. Bilger Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Gottmadingen (Baden). vorstand: August Bilger, Edwin Bilger. Braumeister: Friedrich Waldschütz. Malzmeister: Michel Völkl und Alfons Lohmüller. Prokurist: Josef Renner. Aufsichtsrat: J. Bilger, W. Bilger, K. Bilger, Gottmadingen. Gegründet: 15./3. 1898. Uebernahmepreis 1 250 000 M. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der Brauerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen (ge- gründet 1821). Die Firma lautete bis zum 5./9. 1928: zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesell- schaft. Bierniederlagen: Konstanz, Ueberlingen, Meß- kirch, Säckingen, Lörrach, Schopfheim, Ebingen, Ravens- burg, Freiburg. Zweck: Der Betrieb von Brauereien, insbesondere die Fortführung der bisher von der offenen Handels- Ges. A. Bilger Söhne betriebenen Brauerei. –— Pro- duktion: Untergärige Biere, Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukteverwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Zum Betrieb gehören Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, Linde-Kühlmasch., Faß- und Flaschenreinigung (Bothner, Enzinger, Schäffler), 2 eigene Mälzereien, 35 Kraftwagen, 8 eig. Waggons. – Grundbesitz: 200 000 qm. Angestellte und Arbeiter: 100. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehr- heit der Löwenbrauerei A-G. in Gottmadingen (A.-K. 240 000 RM; Zweck: Betrieb einer Bierablage). Kapital: 2 700 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM und 195 Akt. zu 10 000 RM. Urspr. 750 000 M (Vorkriegskapital) in 750 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 9./11. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf 750 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 5./9. 1928 Erhöh. des A.-K. um 1 950 000 RM in 195 Akt. zu 10 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Bis Ende Januar. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Liegen- schaften 2.506 023, Maschinen und Geräte 265 747, Wert- schriften 236 400, Vorräte 210 356, Schuldner 1 881 920, Kassenbestand, Postscheck u. Wechsel 10 421. – Passiva: A.-K 2 700 000, gesetzl. Rücklage 270 000, Rückstellung. 551 275, Uebergangsverpflichtungg an Konzernges. 240 000, Gläubiger 1 247 011, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 13 903 und Reingewinn 1931/32 88 678) 102 581. Sa. 5 110 867 RM. Gewinn- und Verlust-Konto: Nicht bekannt- gegeben. Dividenden 1928/2 9–193 1/32: 6, 6, 3, 3 %. Zahlstellen: Gottmadingen: Ges.-Kasse; Mann- heim: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Niederlassung Singen a. Htw.; Reichsbank, Radolfzell. Postscheckkonto: Karlsruhe 166. Ö― Singen am Hohentwiel 2501 und 2502. Bilgerbräu. Löwenbrauerei Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Gottmadingen (Baden). Die Brauerei wurde am 29./1. 1929 stillgelegt, die G.V. v. 30./3. 1932 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: August Bilger, Edwin Bilger, Gott- madingen (Baden). Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 4./4. 1933 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet. Die Firma ist erloschen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) W. Bilger, J. Bilger, K. Bilger, Gottmadingen. Gegründet: 1840; A-G. seit 31./7. 1901; eingetr. 28./9. 1901. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche. Firma bis 1908: Löwenbrauerei Waldshut A.-G., bis zum Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983. I. 31./1. 1927: Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwen- brauerei & Säckinger Trompeterbräu, A.-G., bis 29./1. 1929: Löwenbrauerei, Aktiengesellschaft, Walds- hut, mit Sitz in Waldshut in Baden. Kapital: 240 000 RM in 1200 Aktien zu 200 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit des A.-K. ist im Besitz der A. Bilger Söhne A.-G. in Gott- madingen. Bilanz am 30. Sevt. 1932: Aktiva: toren 240 000 RM. – Passiva: A.-K. 240 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Debi- 48