Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Christian Rose Aktiengesellschaft. Sitz in Grabow i. M., Große Straße 29/30. Vorstand: Robert Stolle; techn. Dir. Otto Koch. Prokurist: Friedr. Röve. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rudolf Laue, Ber- lin; Brauerei-Dir. a. D. Christian Rose, Grabow; Kon- sul Georg Rademacher, Hamburg; Kaufm. Rudolf Holub, Saaz; Brauerei-Dir. Otto Clasen, Lübz. Gegründet: 1770 von Johann Caspar Rose; als A.-G. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. – Filialbetrieb: Löwenbrauerei G. m. b. H., Ludwigslust i. Meckl. Nieder- lagen in Schwerin in Meckl., Dömitz i. Meckl., Witten- berge, Bez. Potsdam, Karstädt i. d. Prign., Lenzen a. E. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von (ober- u. untergärigem) Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften; ferner Produktion von Eis u. Trebern. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. (System Linde), eine 85 PS Dampfmasch., mechan. Faß- u. Flaschenreinig., 5 Kraft- wagen, 15 Gespanne. – 12 Angestellte u. 50 Arbeiter. Grundbesitz: 8000 qm. Verbände: Die Gesellschaft gehört folgenden Ver- bänden an: Meckl. Brauereiverb. G. m. b. H.; Deutscher Brauerbund; Verband obergäriger Brauereien. Kapital: 250 000 RM in 500 Inh.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 1 500 000 M und it. G.-V. v. 3./2. 1925 umgestellt auf 250 000 RM in 500 Inh.-Akt. zu 500 RM. Die G.-V. v. 2./2. 1933 sollte beschließen Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form auf 50 000 RM durch Abminderung des Nennbetrags der Aktien von je 500 RM auf 100 RM zwecks Ausgleichs der Wertminder. der Vermögensstände der Ges. Näheres wurde hierüber noch nicht bekanntgegeben. Grofßaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Be- sitz des Dir. Christian Rose. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 2./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- grundstück 40 000, Brauereigebäude 120 000, Maschinen u. Anlagen 94 000, Wirtschaftsinventar 8000, Lager- u. Gärtanks 9500, Kraftwagen 12 000, Fuhrpark 4500, Transportfässer 17 500, Flaschen u. Kästen 6500, Labora- torium 1, Kontorinventar 1, Effekten 1395, Beteilig. 20 000, Hypotheken u. Darlehen 226 309, Debitoren 108 769, Kasse u. Bankguthaben 1687, Wechsel 5196 Vorräte 70 981, (Bürgschaften 7500). – Passiva: A.-K. 50 000, Kautionen 17 763, Hypothek auf Brauereigrunddst. 60 000, langfristige Kredite: bei Banken 197 206, do. bei Lieferfirmen 238 651, Reichsbiersteuer u. andere Steuern 67 763, Banken 5915, Warenlieferanten 21 288, Spat. einlagen usw. 20 688, Waren-Akzepte 65 221, (Bürg. schaften 7500), Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag a neue Rechnung 1844 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter einschl. soz. Lasten 114 210, Zinsen 48 934 Reichsbiersteuer u. andere Steuern 195 230, sonstige Aufwendungen 157 409, Abschreib. auf Anlagen 29 945, Abschreib. auf Forderungen 313 519, Vortrag auf neue Rechnung 1844. – Kredit: Vortrag 10 080, Einnahmen a. Bier- u. Nebenprodukten, abzügl. Roh-, Hilfs. u. Be. triebsmaterial 560 391, aus Kapitalherabsetz. 200 000, aus Reserven u. Rückstell. 90 620. Sa. 861 091 RM. Das Obligo aus den in Zahlung genommenen Wechseln beträgt 147 368 RM. Die Vergütungen an Vorstand und Aufsichtsrat für das Berichtsjahr 1931/32 belaufen sich auf 22 860 RM bav. 600 RM. Dividende 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat. Bank, Wismar; Ersparnisanstalt, Grabow. Postscheckkonto: Hamburg 58 688. Gra- bow i. Meckl. 311, 334. * Roseporter. Aus dem Geschäftsbericht für 1931 32: Der wirt- schaftliche Niedergang u. die damit verminderte Kauf- kraft der Konsumenten haben den Bierabsatz im laufen. den Geschäftsjahr ungünstig beeinflußt. Wenn auch auf dringende Vorstellungen der maßgebenden Interessen. vertretungen des Braugewerbes und der Gastwirte- Organisationen und sonstiger Wirtschaftskreise bei der Reichsregierung seit März 1932 eine Herabsetzung der Reichsbiersteuer erreicht wurde, ferner auch die Braue- reien aus sich heraus einen Preisnachlaß gewährten, haben sich die Hoffnungen auf Erhöhung des Bier- absatzes nicht erfüllt. Die günstige Witterung in den Monaten August u. September 1932 brachte allerdings bei uns ein Plus im Absatz gegen das Vorjahr, doch konnte damit der Minderabsatz nicht ausgeglichen wer- den. Einsparungen wurden, um einen Ausgleich zu schaffen, entsprechend vorgenommen. Allerthal-Werke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Grasleben (Brschw.). Vorstand: C. Deikxlberger. Braumeister: Franz Nadler. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv.: Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Wörichshofen; Oberst a. D. v. Herff, Magdeburg; Gutsbesitzer Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Landwirt Wilh. Schulze, Mackendorf; Rittergutspächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Gutsbes. Franz Jäger, Sommersdorf; Bankier Hermann Schoof, Wernigerode. Gegründet: 30./7. 1899 bzw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Firma bis 21./12. 1921: Brauerei Aller- thal, Akt.-Ges. Bierniederlagen: Braunschweig, Helm- stedt, Hötensleben, Vorsfelde. Zweck: Brauereibetrieb, seit 1920 auch Herstellung u. Vertrieb von technischen Weichgummiwaren. Die Brauereiabteil. produziert unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz, Futtermittel. Besitztum: Ca. 50 Morgen Grundbesitz. 1905 An- kauf des Bürgerlichen Brauhauses in Helmstedt; Be- trieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt außerdem 2 auswärtige Grundstücke. Betrieb: Sudhausanlage 36 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (150 000 Kal.), Faß- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraftwagen. 10 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 200. Beteiligungen: Unter dieser Position sind ver- bucht 3600 $§ Anteile an der General-Mortgage and Credit-Corp., New Yersey, sowie 804 Anteile à 5 RM der Spar- u. Darlehnskasse Sommersdorf, diese An- teile bedingen eine Mitgliedshaftung von 41 200 RM. Kapital: 656 000 RM in 6500 St.-Akt. zu 100 RM u. 60 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1923 auf 45 000 000 M. — Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 45 000 000 Mark unter Einzieh. von 20 000 000 M Schutz-Akt. u. 8 450 000 M St.-Akt., also von verbleib. 16 550 000 M auf 656 000 RM (25: 1). Die G.-V. v. 28./1. 1931 beschloß Gleichstell. der Aktien A u. B; ferner werden die Aktien zu 20 RM in solche zu 100 RM umgetauscht. Anleihe von 1905: Ende Sept. 1932 noch umlau- fend: 18 081 RM. Rückzahl.-Frist bis Ende 1934 ist mit der Maßgabe bewilligt, daß eine Zahlung in Teil- beträgen in Höhe von mind. 30 % im Jahre 1932, in Höhe von mind. 35 % im Jahre 1933 u. bezügl. des Restes (35 %) im Jahre 1934 auf Grund einer Aus- losung stattzufinden hat.